1.8 TFSI v. 2.0 TFSI - Erfahrungen?

Audi A3 8P

Hallo Leute,

ist vielleicht der 1.8 TFSI der bessere TFSI?

Der 2 Liter hat ein paar PS und Nm mehr zu bieten, bietet er auch mehr Spaß?

Wer hat beide schon gefahren und kann einen Vergleich ziehen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mop



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mit dem 2.0 TFSI-quattro macht man beim verblasen von 1er BMWs auch ganz viel 😁😁😁

🙂

Jeder 1er ab x30i wird aber dich leider verblasen, da bringt dir deine Anfahrhilfe (4-Motion) auch nichts mehr. 😁

Keine Sorge, 1er ab 130i kann man an einer Hand abzählen. Hier auf der Straße steht noch einer der seltenen 135i Coupés. Auf der Straße gibt's die aber eher selten/seltenst.

Wer investiert auch schon so viel Geld in ein so hässliches Auto. 😉

289 weitere Antworten
289 Antworten

Die Sprünge sind nicht unerheblich.
Von 1.8 auf 2.0 sollte man jedoch nicht überbewerten. Wo beim 1.8 die Leistungsgrenze ist kommt beim 2.0 eben noch der Tick mehr. Ob man das braucht muß halt jeder selber entscheiden.
Es tritt jedoch ein ziemlich starker Gewöhnungseffekt ein.
Heute würde ich bei meinem 2.0 auf einiges an Ausstattung verzichten und dafür den S3 nehmen.

LG Michael

Ps. EA888 müßte ab FL in 2008 eingeführt worden sein, keine Ahnung ob es da Überschneidungen gab.

Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Heute würde ich bei meinem 2.0 auf einiges an Ausstattung verzichten und dafür den S3 nehmen.

LG Michael

... wobei beim S3 die Serienausstattung erheblich umfangreicher ist.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von -S3-



Zitat:

Original geschrieben von Audi Miky


Heute würde ich bei meinem 2.0 auf einiges an Ausstattung verzichten und dafür den S3 nehmen.

LG Michael

... wobei beim S3 die Serienausstattung erheblich umfangreicher ist.

Gruß!

Ja, stimmt schon.

Hab bei mir sehr komfort orientiert konfiguriert.

Ich sag meinen Freunden immer das er innen besser aussieht als mein Wohnzimmer 🙂

Wobei der 2.0 schon super ist.

Beim S3 braucht man sich allerdings keinen Gedanken mehr zu machen wg. der Leistung, ab da geht beim A3 nur noch Tunning.

Man kann die Motoren halt nicht untereinander vergleichen, die Unterschiede sind definitiv da.
Muss halt jeder selber abwägen welchen Motor er braucht.

LG Michael

Erfahrungen nach knapp einem Jahr 1.8 TFSI mit Schaltung:

Ich habe mich nach nicht mal einem Jahr aber vielen Kilometern von meinem A3 1.8 TFSI Ambition getrennt. Am Ende hat mich das Auto ehrlich gesagt etwas genervt. Wenn man sportlich fahren möchte, ist man ständig am schalten (Gänge 1-4) und der Verbrauch steigt locker über 10 Liter auf 100 Km. Selbst wenn man "normal" fährt und zügig an der Ampel beschleunigt, muss man ständig hochschalten, weil das Auto tierisch kurz übersetzt ist. Beim Abbiegen muss auch stets in den ersten Gang geschaltet werden, da sonst die bereits beschriebene Anfahrschwäche zum Vorschein tritt und man einmal ordentlich nach vorne nicken muss, wenn man im II. Gang langsam um die Ecke möchte, um dann raus zu beschleunigen. Selbst bei einem hohen Autobahnanteil mit Durchschnittstempo laut FIS von 105 Km/h ist 8,5 Liter auf 100 Km "normal". Wenn man annähernd die Normwerte erreichen will, muss man sich an skandinavischen Tempolimits orientieren!

Also: Wenn TFSI, dann mit DSG. Das macht Spaß, wie ich davor im GTI Edition 30 feststellen konnte. Allerdings zwingt diese Konstellation fast zum permanenten Gas geben! Da ging es im 1.8 TFSI gemächlicher zu.

Nun habe ich mir einen SEAT Leon gekauft. Eine ideale Kombination aus Golf und A3. Die Sitzposition ist fast perfekt, nicht so hoch wie im Golf und doch wesentlich komfortabler als im A3 mit der kurzen Sitzauflage und der harten Abstimmung, obwohl ich bei meinem A3 Ambition das Sportfahrwerk abbestellt hatte! Super Fahrwerk im Leon, ähnlich kaum Neigung bei flotten Fahrten in engen Kurven wie beim A3 und viel weniger übersteuern wie beim Golf. Vor allem ist das Getriebe schön knackig, lässt sich super zackig schalten und bringt richtig Spaß und man muss nicht ständig rumrühren wie beim A3. Ist allerdings auch ein TDI und kein TFSI mehr... Bei 30 ct Unterschied pro Liter und ca. 30.000 km pro Jahr macht das echt Sinn, da es wirklich schwer ist trotz flotter Fahrt den Leon ÜBER 7,5 Liter zu bekommen. Ich habe meinen perfekten Wagen gefunden!

Meine Mädels fahren ein gleich motorisierten Golf Plus. Da ist der Leon im Vergleich ein Formel 1 Wagen, allein die Übersetzung und das Getriebe, das Fahrwerk sowieso!

Was mich beim A3 wirklich geschockt hatte, ist, dass bei einem knapp über einem Jahr alten PREMIUM-Auto ein Stück vom Teppich eingesaugt worden ist und die Gurthalterung an der Fahrerseite wegen einer angeblich unpräzischen Bohrung der Karosserie ständig neben meinem Ohr knackte, klapperte und polterte! Das ist wirklich PREMIUM! Außerdem hatte das Concert-Radio schöne Aussetzer beim mp3-Betrieb!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Nun habe ich mir einen SEAT Leon gekauft. [...] Trotzdem super Fahrwerk, ähnlich kaum Neigung bei flotten Fahrten in engen Kurven wie beim A3 und viel weniger übersteuern wie beim Golf.
[...]

Übersteuern im Golf? Den Golf bekommt man höchstens in absurden Fahrsituationen oder mit Anpendeln ohne ESP zum Übersteuern. Das ist ein Fronttriebler mit Frontmotor. Der untersteuert im Grenzbereich.

Wenn dich Übersteuern im Golf nervt gehst du bei den Autos auf der Plattform deutlich und regelmäßig über das Limit hinaus. Und dann bist du mit der ganzen Plattform schlecht beraten und du solltest dir lieber einen Allrad-Sportwagen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Nun habe ich mir einen SEAT Leon gekauft. [...] Trotzdem super Fahrwerk, ähnlich kaum Neigung bei flotten Fahrten in engen Kurven wie beim A3 und viel weniger übersteuern wie beim Golf.
[...]
Übersteuern im Golf? Den Golf bekommt man höchstens in absurden Fahrsituationen oder mit Anpendeln ohne ESP zum Übersteuern. Das ist ein Fronttriebler mit Frontmotor. Der untersteuert im Grenzbereich.

Wenn dich Übersteuern im Golf nervt gehst du bei den Autos auf der Plattform deutlich und regelmäßig über das Limit hinaus. Und dann bist du mit der ganzen Plattform schlecht beraten und du solltest dir lieber einen Allrad-Sportwagen kaufen.

Korrekt! Ich meinte das Schieben über die Vorderräder/ Zerren am Lenkrad Beim Golf GTI Edition 30, wahrscheinlich wegen des schwereren Motors oder anderer Bereifung häufiger vorgekommen. A3 und Seat Leon sind bei gleicher Fahrweise deutlich besser, wahrscheinlich weil sie weniger Leistung haben. Im Grenzbereich bewege ich mich seltener!

Du hast aber recht: Allrad würde ich grundsätzlich gern mal testen.

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Korrekt! Ich meinte das Schieben über die Vorderräder [...]

Das ist

Unter

steuern. Siehe auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Untersteuern

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Korrekt! Ich meinte das [...] Zerren am Lenkrad Beim Golf GTI Edition 30
[...]

Das ist nur die billig-Auslegung, den 265 PS-2.0T (EA113) aus dem Audi S3 ohne den Haldex-Allradantrieb im Golf zu verbauen. Die Frontachse ist einfach überfordert mit der Leistung, so dass diese Motorisierung ohne 4-Motion/quattro wenig sinnvoll ist. Das gleiche hast du im Scirocco R. Auch 265 PS-2.0T/EA113 und wieder nur Frontantrieb. Leistung ohne Traktion, Sportlichkeit und Fahrkomfort.

Reine Autobahnautos in der Form. So fahrdynamisch wie eine große Reiselimousine ... *gähn*

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


A3 und Seat Leon sind bei gleicher Fahrweise deutlich besser, wahrscheinlich weil sie weniger Leistung haben.

Eigentlich alle Turbo-A3 über 140 PS haben mit Frontantrieb Traktionsprobleme. Das ist beim Leon oder Golf auch so. Wenn du den 1.8T, den 2.0T oder den 170 PS-Diesel fahrdynamisch ausreizen willst ohne Lenkrad-rupfen in Kurven, ohne quietschende Räder beim beschleunigen etc. musst du zum Haldex-Allradantrieb greifen.

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Du hast aber recht: Allrad würde ich grundsätzlich gern mal testen.

Mach' das mal. Wenn du Lenkrad-rupfen etc. bemerkst wirst du bestimmt angetan sein von der Unaufgeregtheit und dem Fahrkomfort der Haldex. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Ist allerdings auch ein TDI und kein TFSI mehr... Bei 30 ct Unterschied pro Liter und ca. 30.000 km pro Jahr macht das echt Sinn, da es wirklich schwer ist trotz flotter Fahrt den Leon ÜBER 7,5 Liter zu bekommen.

Bei 30.000 Km im Jahr kommt ein TFSI auch - zumindest wenn man wenigstens ein bisschen Wert auf Ökonomie legt - eigentlich ÜBERHAUPT nicht in Frage...

Mach' das mal. Hinterher wirst du dich wohl fragen, warum man nur so einen Quatsch wie den 265 PS-Golf oder -Scirocco mit Frontantrieb kaufen kann. 🙂

Ja, wahrscheinlich. Beim GTI Edition 30 hatte ich mich das auch schon gefragt: Wofür soviel Power, wenn man die Leistung nicht auf die Straße bringen kann?! Stehe grundsätzlich eher auf dezentere Ausführungen und Autos, denen man das nicht unbedingt ansieht, obwohl ein GTI ja nun auch nicht wirklich spektakulär aussieht.

Der "neue" Leon soll ja auch diese Haldex-Kupplung haben. Mir fällt aber gerade ein, dass ich schon einmal einen TT 3.2 gefahren bin. Der wird doch nur als quattro angeboten? Lief satt wie auf Schienen, obwohl ich auch stark vom 6-Zyl. beeindruckt war! Würde ich nicht so viel fahren, würde ich mir wahrscheinlich einen 6-Zyl. mit Allrad zulegen!

Zitat:

Original geschrieben von thefastestnils



Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Ist allerdings auch ein TDI und kein TFSI mehr... Bei 30 ct Unterschied pro Liter und ca. 30.000 km pro Jahr macht das echt Sinn, da es wirklich schwer ist trotz flotter Fahrt den Leon ÜBER 7,5 Liter zu bekommen.

Bei 30.000 Km im Jahr kommt ein TFSI auch - zumindest wenn man wenigstens ein bisschen Wert auf Ökonomie legt - eigentlich ÜBERHAUPT nicht in Frage...

Bevor ich mir meinen 1.8 TFSI zulegte, fuhr ich einen GTI Edition 30. Das war schon eine deutliche Verbesserung beim Vebrauch! Und letztes Jahr lagen Benzin und Diesel preislich gleichauf. Heute ist das wieder anders. Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich aber nur bestätigen, dass unter ökonomischen Gesichtpunkten ein Vergleich zwischen 160 PS TFSI/ 170 PS TDI keinen Sinn macht!

Zitat:

Original geschrieben von GolfAbo


Stehe grundsätzlich eher auf dezentere Ausführungen und Autos, denen man das nicht unbedingt ansieht [...]

Das ist genau der Grund, warum ich einen beinahe-S3 habe als A3. 🙂 Man sieht äußerlich den Fahrspaßfaktor nicht an. Understatement pur. Beim Golf, Seat usw. bekommt man die großen Motorisierungen nur mit Krawalloptik à la Golf GTI und/oder es fehlt die Haldex, um die Kraft komfortabel und fahrdynamisch auf die Straße zu bringen.

Genau so wie im TT 3.2-quattro soll es meiner Meinung nach sein. Man gibt Gas und es geht einfach vorwärts, ohne quietschende Räder, übermäßiges Untersteuern und Lenkradrupfen.

Das Mehrgewicht und den Mehrverbrauch durch die Haldex sollte man natürlich in Kauf nehmen können. Und man sollte auch wissen, dass es kein klassischer Allradantrieb à la echter Torsen-quattro mit Sperrdifferenzial wie im S4 ist. 🙂 Da geht nochmal deutlich mehr...

grundsätzlich muss ich sagen, dass allrad gerade bei leistungsstarken fzg. nie ein nachteil ist! (ausser beim gewicht, verbrauch usw. aber wenn ich darauf zu achten hab, darf ich mir auch keinen S3 kaufen 😁)

allerdings stimmt es absolut nicht, dass z.b. der Edition30 bzw. der Leon Cupra die kraft nicht auf die strasse bringen!
trotz des vorderradantriebs geht der golf schon im 2. gang auf trockener fahrbahn absolut schlupffrei vorwärts, dass es die reinste freude ist!
dass man aus engen kurven jedoch oft mit durchdrehenden reifen rauskommt, ist natürlich ein manko, dass der allrad natürlich nicht hat!
auch bei nässe trennt sich die spreu vom weizen, da spielt der allrad seine stärken gegenüber dem FWD voll aus!

allerdings ist es keinesfalls so, dass der golf seine 230 pferdchen nicht auf die strasse bringt!
der wagen ist trotz FWD antrieb völlig problemlos zu fahren, da macht jeder gechippte TDI mehr probleme!
das FWD-typische untersteuern lässt sich zwar nicht verbergen, allerdings schieben die allradbrüder S3 und .:R32 genauso über die vorderräder, der sehr "schlauen" haldex-auslegung sein dank! 🙄

Kann man sagen, dass der 1.8 TFSI in allen Lagen der leistungsstärkere Motor als der 2.0 TDI mit 170 PS ist?

Zitat:

Original geschrieben von Scorpion91


Kann man sagen, dass der 1.8 TFSI in allen Lagen der leistungsstärkere Motor als der 2.0 TDI mit 170 PS ist?

Natürlich nicht, mit 160 PS liegt er doch dadrunter.

Trotzdem ist der TFSI die bessere Wahl, mit dem TDI gibts ja nur Probleme, der TFSI ist auch keine Fall schwächer. Es sei denn man fährt sehr viel, dann könnte der TDI eine Alternative sein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen