1.8 TFSI Motorschaden bei 113 Tkm - Steuerkette?
Hallo,
Ich bin ganz schön enttäuscht von Audi...
Ich hatte noch bis mitte das Jahres einen A4 B7 2.0 TDI dieser hatte einen Motorschaden bei 150 TKM
es gab keine Kulanz von Audi, obwohl ALLE Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden.
Nun habe ich von 3 Wochen einen A4 B8 1.8 TFSI gekauft Privat mit Gebrauchswagengarantie die noch bis März gültig ist.
Der Wagen hat 113 TKM gelaufen und hat nun plötzlichen Motorschaden ohne Vorwarnung.
Bin von Baumarkt rausgefahren der Motor ging aus, beim versuch diese wieder zu starten klackerte es nur noch... zu Audi abgeschleppt und die stellen fest das der Motor hin ist.
Die bei Audi warten auf die Zusage der Garantie.
Ich habe darauf hin mich an die Audi Kundenbetreueung gewendet, die haben jetzt nach 3 Tagen sich gemeldet mit der schönen Aussage das die von der Kundenbetreuung keine Kulanz gewähren, da einige Faktoren nicht passen, diese sind das das Auto privat gekauft wurde und das ich ja noch Garantie habe und somit nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibe!
Ganz ehrlich das ist doch eine frechheit! der Wagen wurde immer bei Audi gewartet ist nichtmal 5 Jahre alt und man bekommt 0 Kulanz!
Das ist nun mein 4ter Audi und 2 davon haben einen Motorschaden und Audi kann nichtmal etwas entgegen kommen?
Hab ihr vielleicht einen Tipp wie man evtl trotzdem an die Kulanz kommen könnte?
Es war ja nur einen telefonische anfrage, soll ich es evtl. schriftlich machen?
_______________________________________________________________________
Das andere ist ja noch:
Ich habe ja den Wagen privat gekauft und im Kaufvertrag steht ein Kreuz bei lediglich folgende Unfallschäden: rundum nachlackiert.
Nun wurde bei Audi festgestellt das dieser Wagen schon einen Unfall hatte ( linke Seite, Seitenleiste, Kotflügel)
Ich überlege nun aus dem Kaufvertrag zurück zu treten.
ist es möglich?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich ratlos.
Grüße maximum99
Beste Antwort im Thema
Warum soll Audi bei einem 5 Jahre altem Auto generell Kulanz gewähren? Diese Themen kommen hier im Forum in letzter Zeit immer häufiger vor. Wo soll das noch hinführen bzw. was sollen die Neuwagen in Zukunft kosten wenn all den Kulanzanfragen statt gegeben würde?
Kulanz ist generell eine freiwillige Leistung auf die keinerlei Anspruch besteht.
312 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ghostrider83
Mich hat es Vorgestern auch erwischt...Bj 10/2008 mit 100.840km auf der Uhr. Zack...Steuerkette übergesprungen,der Wagen ist jetzt bei einem befreundeten KFZler in der Werkstatt und warte nun auf ne Einschätzung des Schadens....aber sehr,sehr traurig so ein teurer Wagen und nach 6 Jahren schon hin...
Mal abwarten...
Wann ist es denn passiert, beim Starten denk ich mal. Wie hat es sich bemerkbar gemacht? Sprich mit rasseln, gestottert, Kontrolllampen?
Kompressionsmessung schon gemacht wurden?
Zitat:
Original geschrieben von BlacKKBurN
Rein aus Interesse, welches Öl bist du gefahren und Longlife Intervall oder 15tkm?
Bei mir war immer Longlife. Wobei ich sagen muss das ich sehr viel fahre (ca 27TKm im Jahr). Im Motor befanden sich keinerlei Ablagerungen oder ähnliches.
Bei mir war es versagen des Spanners.
Ich hatte Longlife-Intervall und VW 504 00 Motoröl..
Habe meinen wieder instandsetzen lassen, 3000€. Der Zylinderkopf musste zum Spezialisten eingeschickt werden, alle Ventile(Ein- u. Auslass) wurden erneuert und neu eingeschliffen, 750€. Dann neue Ketten, Ölfilter, Öl, Dichtsatz für den Zylinderkopf, neue Kettenspanner, viele Kleinteile und der Arbeitslohn.
Wobei die Kettenspanner nicht das selbe Modell waren wie die "alten". Die alten gibt es nicht mehr als Ersatzteil, nur noch das neue Modell. Könnte bedeuten das bei Audi das Problem bekannt war und Audi nachgebessert hat und die alten wirklich der Grund allen Übels waren in den ersten Modellen der B8 - Serie. Gab aber nie eine Rückruf-Aktion von Audi...
Jedenfalls läuft mein A4 wieder wie neu. Nur die ersten 500km kein Vollgas fahren und den Motor nicht belasten(untertourig fahren)!!! Motor sollte frei laufen...
@ghostrider83: Hoffe bei dir ist es nicht ganz so schlimm...
MkG
Zitat:
Original geschrieben von Ghostrider83
Mich hat es Vorgestern auch erwischt...Bj 10/2008 mit 100.840km auf der Uhr. Zack...Steuerkette übergesprungen,der Wagen ist jetzt bei einem befreundeten KFZler in der Werkstatt und warte nun auf ne Einschätzung des Schadens....aber sehr,sehr traurig so ein teurer Wagen und nach 6 Jahren schon hin...
Mal abwarten...
Ach du meine Scheiße! Und ich war noch neidisch, weil du erst vor ein paar Wochen geschrieben hast, dass dein A4 noch nie außerplanmäßig in die Werkstatt müsste und ich zu dieser Zeit gerade ein Problem mit einer Zündspule hatte...
Naja, es kann aber auch gut ausgehen. Steuerkette überspringen muss jetzt nicht unbedingt einen Suoer-Gau zur Folge haben.
Drücke die Daumen!!
War am Sonntag war mit ner Freundin und meinem Hund unterwegs danach noch nen Kaffee getrunken und wollte los...
Wagen angelassen,rasseln im Motorraum,direkt ausgegangen. ADAC angefordert und der bestätigte meine Vermutung. Hab dann den Wagen zur Werkstatt abschleppen lassen und jetzt warte ich auf den Anruf vom Kumpel...
Aber das Vertrauen in den A4 is vorerst weg
Ähnliche Themen
Ich kann es auch verstehen.
Ich habe meinen A4 1,8 TSI, Bj. 10/2008 auch vor kurzem abgestoßen. Es nervte mich einfach an, immer das Damoklesschwert einen schweren Motorschadens über mir zu haben.
Zu der vorher gestellten Frage ob Longlife gefahren wurde oder nicht: Nach allem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist das hier eher nebensächlich, da der Kettenspanner lange einfach zu schwach ausgelegt war.
Beim Vorgängermodell, dem B6/7 gab es reihenweise Motorschäden, Stichwort Ölkohlebildung/Verschlammung, im Longlife-Betrieb, beim B8 betrifft es eher die "Hardware" des Motors.
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Ich kann es auch verstehen.Ich habe meinen A4 1,8 TSI, Bj. 10/2008 auch vor kurzem abgestoßen. Es nervte mich einfach an, immer das Damoklesschwert einen schweren Motorschadens über mir zu haben.
Zu der vorher gestellten Frage ob Longlife gefahren wurde oder nicht: Nach allem was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist das hier eher nebensächlich, da der Kettenspanner lange einfach zu schwach ausgelegt war.
Beim Vorgängermodell, dem B6/7 gab es reihenweise Motorschäden, Stichwort Ölkohlebildung/Verschlammung, im Longlife-Betrieb, beim B8 betrifft es eher die "Hardware" des Motors.
Gut, aber du hättest eventuell auch den Kettenspanner und die Steuerkette selbst vorsichtshalber wechseln können. Wäre günstiger gewesen und du hättest sogar 6 Monate Garantie darauf gehabt.
Danach wäre dein 1.8 TFSI technisch auf den Stand von meinem gewesen - 1.8 TFSI, Modelljahr 2011.
Gut, ich wechsle ohnehin so alle sechs Jahre das Auto.
Hier im speziellen Fall war ich aber ansonsten mit dem B8 a) sehr zufrieden und b) hätte ich sonst gewartet, wie der B9 aussieht, aber der wurde ja immer wieder verschoben.
So bin ich halt jetzt beim Q3 gelandet - mit Zahnriemen 😉.
Und übrigens: Was hätte mich die von dir geschilderte Maßnahme in etwa gekostet?
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Gut, ich wechsle ohnehin so alle sechs Jahre das Auto.Hier im speziellen Fall war ich aber ansonsten mit dem B8 a) sehr zufrieden und b) hätte ich sonst gewartet, wie der B9 aussieht, aber der wurde ja immer wieder verschoben.
So bin ich halt jetzt beim Q3 gelandet - mit Zahnriemen 😉.Und übrigens: Was hätte mich die von dir geschilderte Maßnahme in etwa gekostet?
Verstehe. Den Q3 bin ich auch schon gefahren. Tolles Fahrzeug.
Ich denke mit maximal 1500€ ist man beim Wechsel von Steuerkette und Spanner dabei. Ganz genau weiß ich das aber auch nicht...
Ist der 1,8er der einzige der dass Problem mit der Steuerkette hat oder sind alle Motoren mir Steuerkette damit behaftet??
wenn ich mir das hier so durchlese, bin ich immer mehr der Meinung, dass ich den Wagen 05.10 58000km wenn er in 2 Jahren bezahlt ist, sofort abzustoßen. Man achtet beim anlassen nur noch auf irgendwelche unnormalen Geräusche aus dem Motorraum, das macht echt keinen Spass mehr.
Kann ich nachvollziehen, vertrauen in den Wagen muss sich wieder aufbauen!!! Wenn ich ihn wiederbekomme
Ich werde mal am we eine Messung per vcds machen, ob meine Kette gelängert ist. Werde mal beim :-) nachfragen, was es kostet den Spanner und evt. Kette zu tauschen. Laut ETKA kostet der Spanner um 46€ und die Kette um 60€. Das wäre es mir Wert. Aber was kostet der Einbau!?
Ok! Und in 4-5 Stunden ist die Kette und der Spanner wieder drin. Alfons könnte es mit Kleinmaterial etc. vielleicht mit 1200€ ausgehen.
Ich habe zwar einen mit Modelljahr 2011, bin aber trotzdem etwas beunruhigt. Das Hauptkriterium beim Kauf war die Steuerkette und somit das Fehlen des nicht wartungsfreien Zahnriemens. Jetzt will ich den Zahnriemens wiederzurück.
Probleme mit der Steuerkette haben auch die 2.0 TFSIs. Ich weiß nicht, ob die modifizierten Kettenspannern und Steuerketten nach 2009 das Problem beseitigt haben, aber bis jetzt waren hier im Forum eigentlich nur 2008er bis 2009er TFSIs betroffen. Oder irre ich mich da?