1.8 TFSI Motorschaden bei 113 Tkm - Steuerkette?
Hallo,
Ich bin ganz schön enttäuscht von Audi...
Ich hatte noch bis mitte das Jahres einen A4 B7 2.0 TDI dieser hatte einen Motorschaden bei 150 TKM
es gab keine Kulanz von Audi, obwohl ALLE Inspektionen bei Audi durchgeführt wurden.
Nun habe ich von 3 Wochen einen A4 B8 1.8 TFSI gekauft Privat mit Gebrauchswagengarantie die noch bis März gültig ist.
Der Wagen hat 113 TKM gelaufen und hat nun plötzlichen Motorschaden ohne Vorwarnung.
Bin von Baumarkt rausgefahren der Motor ging aus, beim versuch diese wieder zu starten klackerte es nur noch... zu Audi abgeschleppt und die stellen fest das der Motor hin ist.
Die bei Audi warten auf die Zusage der Garantie.
Ich habe darauf hin mich an die Audi Kundenbetreueung gewendet, die haben jetzt nach 3 Tagen sich gemeldet mit der schönen Aussage das die von der Kundenbetreuung keine Kulanz gewähren, da einige Faktoren nicht passen, diese sind das das Auto privat gekauft wurde und das ich ja noch Garantie habe und somit nicht alleine auf den Kosten sitzen bleibe!
Ganz ehrlich das ist doch eine frechheit! der Wagen wurde immer bei Audi gewartet ist nichtmal 5 Jahre alt und man bekommt 0 Kulanz!
Das ist nun mein 4ter Audi und 2 davon haben einen Motorschaden und Audi kann nichtmal etwas entgegen kommen?
Hab ihr vielleicht einen Tipp wie man evtl trotzdem an die Kulanz kommen könnte?
Es war ja nur einen telefonische anfrage, soll ich es evtl. schriftlich machen?
_______________________________________________________________________
Das andere ist ja noch:
Ich habe ja den Wagen privat gekauft und im Kaufvertrag steht ein Kreuz bei lediglich folgende Unfallschäden: rundum nachlackiert.
Nun wurde bei Audi festgestellt das dieser Wagen schon einen Unfall hatte ( linke Seite, Seitenleiste, Kotflügel)
Ich überlege nun aus dem Kaufvertrag zurück zu treten.
ist es möglich?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich bin wirklich ratlos.
Grüße maximum99
Beste Antwort im Thema
Warum soll Audi bei einem 5 Jahre altem Auto generell Kulanz gewähren? Diese Themen kommen hier im Forum in letzter Zeit immer häufiger vor. Wo soll das noch hinführen bzw. was sollen die Neuwagen in Zukunft kosten wenn all den Kulanzanfragen statt gegeben würde?
Kulanz ist generell eine freiwillige Leistung auf die keinerlei Anspruch besteht.
312 Antworten
Der Anruf bei Audi hat sich gelohnt. Den Motor und 30% der Arbeitskosten trägt Audi (6500€), bleiben 1700€ Rest für mich - Netto. Nicht schön, aber besser als alles selber zahlen zu müssen.
Habe auch einen Motorschaden am A4 B8, bei 88tkm. Alle Inspektionen bei Audi gemacht, hat aber trotzdem nicht geholfen, keine Beteiligung durch Kulanz! Begründung, zu alt(6 Jahre).
Meine Frau ist 300km Autombahn gefahren, macht eine kurze Pause und will weiter, da springt das Auto nicht mehr an. Befund in der Werkstatt, Steuerkette ist übergesprungen und hat 3 der 4 Einlassventile verbogen. Weitere Schäden sind noch nicht zu erkennen(Kolben etc.), die aber noch kommen können..
100Millionen dem FC Bayern spendieren, aber solche Probleme nicht in den Griff bekommen! Bin leider auch enttäuscht von Audi und es war auch mein letzter Audi. Da lief mein Opel Vectra B V6 besser, 260tkm ohne Probleme..
vielleicht steht ja jeder Ring bei Audi nur noch für 25tkm.
Werde das Geld für einen neuen Motor nicht mehr ins Auto stecken, nicht dass ich in 5 Jahren vielleicht wieder das selbe Problem habe.
Neuer Werbeslogan für Audi: "was lange hält bringt kein Geld"
Zitat:
Original geschrieben von GrandChamp79
Habe auch einen Motorschaden am A4 B8, bei 88tkm. Alle Inspektionen bei Audi gemacht, hat aber trotzdem nicht geholfen, keine Beteiligung durch Kulanz! Begründung, zu alt(6 Jahre).Meine Frau ist 300km Autombahn gefahren, macht eine kurze Pause und will weiter, da springt das Auto nicht mehr an. Befund in der Werkstatt, Steuerkette ist übergesprungen und hat 3 der 4 Einlassventile verbogen. Weitere Schäden sind noch nicht zu erkennen(Kolben etc.), die aber noch kommen können..
100Millionen dem FC Bayern spendieren, aber solche Probleme nicht in den Griff bekommen! Bin leider auch enttäuscht von Audi und es war auch mein letzter Audi. Da lief mein Opel Vectra B V6 besser, 260tkm ohne Probleme..
vielleicht steht ja jeder Ring bei Audi nur noch für 25tkm.Werde das Geld für einen neuen Motor nicht mehr ins Auto stecken, nicht dass ich in 5 Jahren vielleicht wieder das selbe Problem habe.
Neuer Werbeslogan für Audi: "was lange hält bringt kein Geld"
Die Geschichte ist natürlich bitter und ich würde wahrscheinlich auch so reagieren, aber mal ehrlich:
Ähnliche Themen
Soll man jetzt auch noch für sie hersteller den detektiv spielen beim autofahren? Ich will fahren und das gefühl haben dass alles bombensicher gefertigt wurde sprich qualität. Da gibt es keine argumente mehr für den german aufpreis. Jeder volvo ist da zuverlässiger. Ist aber nichts neues bei audi. Die letzten 15 jahre habe ich nur von fehlerbehafteten motoren und getrieben gehört. Das könnte jetzt ne lange liste werden aber lieber googlen. Das sind im moment testphasen von sollbruchstellen der hersteller. Die testen im moment wie sie solche sollbruchstellen so optimieren, dass diese nach garantie defekt gehen.
Zitat:
Die Steuerkette springt nicht in der Pause über, wenn der Motor nicht läuft 😉 . Also gehe ich davon aus, dass schon vorher was war, was deine Frau nicht gleich bemerkt hat und dann zu langsam reagiert hat. Möglicherweise hätte man den Schaden vermeiden können. Maybe!
Mit so einem KOmmentar würde ich vorsichtig sein. :P
Die Kette wird bei laufendem Motor hyraulisch gespannt und bei Motor aus über die Oneway Verzahnung am Spanner auf zug gehalten. Diese Zähne nutzen sich ab und brechen dann unter Umständen spontan weg. Solang du noch fährst und abstellst merkst du nichts (Die Kette ist ja durchs Öl das den Spanner durchfließt gut gespannt). Aber danach fährt der Spanner zurück, die Kette ist lasch und beim Start dann gute nacht 😉
@scooterdie: denke so wird es bei meinem Audi wohl gewesen sein, da es sich genauso anhört wie meine Frau es beschrieben hat, ohne Vorwarnung und ohne Anzeichen dafür. Kenne meine Frau, wenn was nicht gestimmt hätte, hätte sie ihn stehen lassen und mich angerufen, bevor sie mich angerufen hat und sagte das er nicht mehr anspringt.
Dachte immer Steuerketten sind sicher und wartungsfrei, aber wenn es beabsichtigt ist das Anbauteile für die Kette abnutzen/verschleissen sollen, dann erklärt mir das einiges. Die Audi-Werkstatt soll ja auch noch mitverdienen..
sind, jetziger Stand, 3300€ für neue Einlassventile, Kette mit allen Wellen ausrichten/einstellen, inklusive Motor wieder zusammensetzen zu viel? Wie gesagt, Schäden an den Kolben und der Kurbelwelle sind noch nicht abzuschätzen, dass ergiebt sich erst wenn der Motor komplett zerlegt ist..
danke. Gruss Martin
Zitat:
Original geschrieben von GrandChamp79
Dachte immer Steuerketten sind sicher und wartungsfrei, aber wenn es beabsichtigt ist das Anbauteile für die Kette abnutzen/verschleissen sollen, dann erklärt mir das einiges. Die Audi-Werkstatt soll ja auch noch mitverdienen..
Mit solchen Aussagen wäre ich allerdings auch Vorsichtig😉
Viel Spaß mit einem Opel Vectra dann. Ich befürchte allerdings das du mit den aktuellen auch nicht glücklich wirst. Oder kauf doch einen 320d da macht die Steuerkette meistens nur Geräusche (Komfortproblem).😁
@Felux: Wie schon gesagt, ich "dachte" das sie wartungsfrei sind.. das es nicht so ist, wurde ich eines Besseren belehrt. Und Opel ist auch nicht mehr das was es mal war, abgesehen davon das ich auch keinen Opel mehr haben will. Und übertreiben veranschaulicht ja, deshalb der Vergleich mit Opel. Meine Frau hatte einen 316i compact, und der lief auch Jahre lang problemlos, hätte ich auch als Vergleich nehmen können..
Gebe meinem A4 noch eine Chance, werde den Motor nochmal reparieren lassen und hoffe das er dann noch einige Jahre fährt. Und über kurz oder lang ist mit 2Kindern eh was größeres geplant(T5/Viano).
Hallo,
ich hatte ebenfalls ein Problem mit der Steuerkette, wobei sich dies lediglich durch die gelbe Kontrollleuchte der Abgasrückführung äußerte. Meine Audiwerkstatt stellte folgenden Schaden fest:
Audi 8K 1.8 tfsi Bj. 04/2009 137000 KM Audiwerkstatt-Scheckheftgepflegt
- Steuerkettenspanner
- Nockenwellenlager > Riefen
- Nockenwelle > Riefen
- Kosten Material 1200 Euro / Arbeitslohn 1000 Euro
Nur durch einen persönliche Kulanzanfrage bei Audi-Service wurde eine Kostenübernahme von 50% Martial und 30% der Arbeitskosten mitgeteilt.
Ich bin froh, dass es auf Grund der KM-Leistung und des Alters überhaupt zu einer gewissen Kostenübernahme kam, somit nochmal 1000-Dank an Audi auch wenn es sich hierbei laut der Service-Mitarbeiterin um eine Ausnahmeentscheidung handeln soll. Nun könnte man argumentieren dass es sich um einen konstruktionsbedingten Schaden handelt und Audi die gesamten Kosten hätte tragen müssen. Nach 5 Jahren Betriebszeit, schwer durchzusetzen. Andere Foren zeigen auch, dass auch andere Hersteller solche Probleme haben, eine Kulanzübernahme scheitert aber auch hier in den meisten Fällen.
Hallo,
fahre eine A4 Avant 1,8 mit 120PS, 86tkm, Erstzulassung Januar 2009. Vor 6 Wochen auf der Heimfahrt vom Kinobesuch an einer Ampel gehalten. Bei grün wieder normal Gas gegeben, plötzliches Ruckeln, Rauchwolken, es riecht nach Benzin. Angehalten und ausgemacht. Dachte, vielleicht nur Fehlzündung. Beim Wiederanlassen kam er sehr schwer, lief unrund. Dann ADAC geholt, Fehlerspeicher ausgelesen, dann Druckprüfung. 3. Zylinder keine Kompression, andere Zylinder nur 10bar (statt normal 13 bar). Laut ADAC kapitaler Motorschaden. Audi wurde dann mitten in der Nacht zur Werkstatt geschleppt, danke an die Freundlichen die besser sind als aktuell der Ruf des ADAC. Am nächsten Werktag dann selbst hin, Papierkrieg erledigt, habe zum Glück Garantie. Nächsten Tag Anruf, Motor voll Benzin, d.h. überall wo keins sein darf, Fehlerursache Auslassventil 3. Zylinder defekt. Motor wurde gereinigt, neues Auslaßventil am 3. Zylinder verbaut, es gab neue Kerzen und neues Öl. Als ich die Rechnungskopie hatte war ich jedenfalls sehr froh, die Garantieverlängerung bezahlt zu haben.
Dann war eigentlich alles gut, 4 Wochen ohne Probleme. Gefühlt nur ca. 1l mehr auf 100km Benzinbedarf, bei gleicher Fahrstrecke, gleichem Verkehr und nicht geänderter Fahrweise halt weniger km zwischen den Tankstopps.
Montag früh dann nach 2 h Stopp-and-Go wegen Unfällen auf der Autobahn endlich freie Fahrt, zwischen 120km/h und 140km/h gefahren, nach 20km quasi gleiches Problem wieder. Mit 80km/h vorsichtig bis zur nächsten Ausfahrt weiter gefahren, interessanterweise zeigte Elektronik eingelegten 6. Gang obwohl der 4. eingelegt war. Als ich von der A9 runter war, Audi angerufen, habe ja Mobilitätsgarantie.
Eines muß man Audi lassen, in nicht einmal einer Stunde war das Auto getauscht, der A4 auf dem Weg in die Werkstatt, ich im Q3 unterwegs.
Fehleranalyse war zuerst Zündspule 2. Zylinder, bei der Übergabe einen Tag später hieß es aber Auslassventil 2. Zylinder getauscht. Mal sehn' was auf der Rechnungskopie stehen wird die ich angefordert habe; Original der Rechnung geht dank Garantie an Audi.
Aber geht das jetzt so weiter ? Habe schließlich 4 Zylinder. ??? Man verliert jedenfalls das Vertrauen ins Auto und in die Marke. Zumindestens meine Frau will den Audi aktuell nicht mehr für längere Strecken nehmen. Aber die Alternative, VW Polo, ist doch mit Einschränkungen verbunden.
ATh.
@ATh: da hätte ich bei weiteren Strecken auch kein gutes Gefühl.
Aber warum hast du nicht gleich den erhöhten Spritverbrauch reklamiert?
1 Liter mehr ist schon heftig!
Nicht nur, weil es das Portmonee belastet, sondern auch als Zeichen, dass irgendwas am Motor nach der Reparatur nicht stimmt. Sowas sollte eigentlich nicht sein. Schlechte Werkstattarbeit - meiner Meinung nach. Ist dir beim Fahren dannach nichts aufgefallen (Leistungsverlust eventuell)?
Ehrlich gesagt: such dir wenn möglich einen anderen Audi-Betrieb.
Mich hat es Vorgestern auch erwischt...
Bj 10/2008 mit 100.840km auf der Uhr. Zack...Steuerkette übergesprungen,der Wagen ist jetzt bei einem befreundeten KFZler in der Werkstatt und warte nun auf ne Einschätzung des Schadens....aber sehr,sehr traurig so ein teurer Wagen und nach 6 Jahren schon hin...
Mal abwarten...
Zitat:
Original geschrieben von Ghostrider83
Mich hat es Vorgestern auch erwischt...Bj 10/2008 mit 100.840km auf der Uhr. Zack...Steuerkette übergesprungen,der Wagen ist jetzt bei einem befreundeten KFZler in der Werkstatt und warte nun auf ne Einschätzung des Schadens....aber sehr,sehr traurig so ein teurer Wagen und nach 6 Jahren schon hin...
Mal abwarten...
Rein aus Interesse, welches Öl bist du gefahren und Longlife Intervall oder 15tkm?
Grüße