1.8 TFSI - Motor rasselt beim Anlassen und läuft unrund

Audi A4 B8/8K

So liebe Gemeinde,

Das verfluchte 13. Jahr im neuen Jahrtausend hat nun auch bei mir zugeschlagen.

Zur arbeit gefahren alles i.O., nach der arbeit ins Auto gestiegen und probiert dies zu starten. Leider begrüßte dieser mich mit einen starken Rasseln und sehr unruhigen Lauf, hab ne dann gleich wieder ausgemacht.

Nun gut Pannendienst gerufen und zum nächsten Freundlichen schleppen lassen. Vermutung vom Notfalldienst Steuerkette oder Hydrostössel.

Wie ich mein Glück kenne, vermute ich mal Steuerkette übergesprungen bzw der Spanner hat sich verabschiedet.
Was genaues erfahr ich erst morgen. Ich trink erstmal nen Bier für die Nerven.

mfg Markus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von audijazzer



Zitat:

Original geschrieben von spuerer


ist aber im allegemeinen auch so bekannt...deshalb würde ich nie einen gechipten und nicht regelmäßig beim Vertragshändler gewarteten Fahrzeug kaufen, Außnahme ich würde eine Uralt-Schüssel kaufen...
eben, erst wahrscheinlich hoch-gechippt bis zum Abwinken, Service vermutlich gerademal das Allernötigste beim Schrauber nebenan und hinterher, wenn sich die Gurke verabschiedet, war's natürlich Audi 🙁

Wer sich sowas kauft, ist selber schuld.

Bevor man solche Behauptungen in den Raum wirft, sollte man vllt. erstmal das Schadensbild abwarten. Wenn er ordentlich gechippt ist, dann bekommt man auch keine Probleme mit der Haltbarkeit. Zudem ist das was manche Audi Autohäuser beim Service machen nur Verarschung in höchster Form. Es gibt zig tausend gute Freie Werkstätten die ihr Handwerk besser verstehen als der Azubi vom Autohaus... Die können nur Teile nach Elsa-Anleitung tauschen und sind ohne den Fehlerspeicher doch schon mit dem Latein am Ende. Genau dann ist's "Stand der Technik"

just my 2 cents...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich mach weiter....🙂

EZ09/2008 95.000 km, Motorschaden, nicht gechippt

1.8TFSI 160PS

Zitat:

Original geschrieben von S-LineFahrer


Ich mach weiter....🙂

EZ09/2008 95.000 km, Motorschaden, nicht gechippt

1.8TFSI 160PS

Motorkennbuchstabe?

Zitat:

Original geschrieben von bedra69


Hallo,

Habe durch Zufall in eurem A4 Forum, mein gleiches Audi A3 2.0TFSI Problem entdeckt..!

Nur im warmen Zustand rasselt es beim Starten unnatürlich laut. Im kalten Zustand ist alles gut.
Das läßt laut Meinungen ja hier auf Kettenspanner etc. schließen..?

Sollte oder kann man da vorbeugend irgenderwas am Kettenspanner "justieren/ersetzen", oder kann man nur darauf "warten" bis es schlimmer wird und man nen Motorschaden riskiert...?

Fahr bald möglichst zu Audi und lass das kontrollieren, bei mir kam der Motortod von jetzt auf gleich. Lass dich nicht so leicht abwimmeln. Was passieren kann, siehst du bei mir.

Wenn dann wird der Spanner getauscht, wenn der Rest noch i.O.ist.

mfg Markus

So liebe Leute,

ich melde mich auch mal wieder zurück. Ich hab nun den 2. Motorschaden mit meinen Kfz. Diesmal ist es nicht die Kette oder der Spanner, sondern Zündkerze und Ventil weggebrannt. Zusätzlich ist der Kolben noch einwenig geschmolzen.

Grund war wohl mit der Zeit zugekokte Einspritzdüse. Der Plan ist den Motor bei einem Motorenbauer neu machen zu lassen. Sprich den Rumpf Bohren, Hohnen und Planen mit allem drum und dran. Also Übermaßkolben mit vernünftigen Ölabstreifring und sämtlichen Lagerschalen. Kopf bekommt neue Ventile und Sitze werden bearbeitet und Kopf geplant.

In diesem Zug kommen auch neue Düsen und der Lader wird auch überholt. Lader und Düsen haben 250000 km runter. Der jetzige Motor ca 200000 km. So gesehen keine schlechte Laufleistung, hatte sonst auch keine großen Probleme mit dem AT Motor weiter.

Hab lange überlegt ob sich das lohnt, und bin für mich selbst zu dem Entschluss gekommen das es das tut. Kupplung uns ZMS sind erst neu und bis auf ein paar kleine Roststellen im Radlauf. Lief er gut und man hat ihm seine Laufleistung nicht angemerkt.

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden. Hier noch ein paar Bilder vom Endoskop.

Freundliche Grüße vom Markus

Img
Img
Img
Ähnliche Themen

Hallo liebe Leute,

entschuldigt bitte das sich alles etwas hinzieht. Das Fahrzeug ist eh abgemeldet und von daher mach ich mir auch keinen Stress.

Der Motor wurde mittlerweile ausgebaut und zerlegt und das meiste geprüft.

Kopf und Block sind instandsetzbar. Lagersitze der Nockenwellen und Nockenwellen sind absolut in Ordnung. Die Lagerbrücke der Nockenwellen weist das bekannte Problem mit dem ausgebrochenen Sieb auf, wurde aber der Rest vom Sieb vor der nächsten Bohrung gefunden.

Der Turbo war für seine Laufleistung vom Verdichter, Welle und Abgasrad alles soweit gut. Nur die Klappe vom Wastegate war in der Lagerung völlig ausgeschlagen und hat auch nicht mehr richtig geschlossen.

Kommende Woche gehen Kopf und Block zum Motorenbauer. Kopf bekommt neue Ventile und Schaftführungen. Über sämtliche Dichtungen brauchen wir uns glaube nicht unterhalten, kommt alles neu!
Der Block wird neu gebohrt und gehohnt auf 0,5 mm Übermaß. Geplant werden Kopf und Block auch.

Im ganzen werden folgende Teile zusätzlich erneuert:

- 4 Injektoren
- Hochdruckpumpe
- Turbolader mit neuer Ölleitung
- Hydros und Rollenschlepphebel
- kompletter Kettentrieb mit allen Gleitschienen und Spannern
- Keilrippenriemen inkl. Rollen Spanner und Generatorfreilauf
- Schwingungsdämpfer/ Riemenscheibe
- Lagerbrücke Nockenwelle
- Motorlager
- Thermostat
- Kurbelgehäuseentlüftung

Im Ganzen beläuft sich alles auf ca 4000 Euro. Muss aber sagen das sehr viel Eigenleistung und gute Bekanntschaften drin stecken. Muss auch zugeben ohne Hilfe würde ich das nie schaffen.
Ich habe viel Zeit damit verbracht Teile zu bestellen und herauszufinden welche Schrauben alle ersetzt werden müssen, viele Rabattguscheine bei Teilelieferanten und nur das bei Audi bestellt was nicht im Aftermarket oder in Erstausrüsterqualität lieferbar war.

Auf den Bildern seht ihr den Schaden an Kolben, Laufbuchse und Ventil. Der Injektor auf dem Zylinder war hinüber, beim testen kam ein schlechtes, einseitiges Spritzbild, im ganzen zu wenig Einspritzmenge und ein nachtropfen der Düse heraus.

Ich denke der nächste Post wird kommen, wenn der Motor wieder läuft.

Viele Grüße.

Motor
Kopf
Kolben

So liebe Leute,

es hat sich mittlerweile wieder einiges getan. Block und Kopf waren beim Motorenbauer und sind nun fertig. Die Kolben sind von Kolbenschmidt und haben den ordentlichen Ölabstreifring. Lagerschalen sind alle neu.

Beim Kopf sind alle Ventile und Ventilschaftführungen neu gekommen. Einlassventile sind seriennah und die Auslassventile sollen bessere sein um der Hitze gerade bei Turbomotoren besser stand halten zu können. Schaftführungen sind etwa länger als in der Serie und besteht aus einer Bronze mit höheren Kupferanteil um Ventile besser zu führen und gerade die Thermik vom Auslassventil besser in den Kopf abzuleiten.

Ausgleichswellen sind auch neu, wie eigtl fast alles am Motor.

Mittlerweile ist der Motor größtenteils wieder zusammen und das Meer aus Ersatzteilen, Dichtungen und unzähligen Schrauben lichtet sich langsam.

Falls jemand einen guten Motorenbauer aus dem Raum KC,CO,SON und SLF sucht, ich kann euch da jetzt einen empfehlen. Er baut auch Sportköpfe. Sicher hat alles seinen Preis, aber trotzdem noch mehr als Fair.

Der Motorenbauer selbst hat mich komplett mit allen Ersatzteilen ca 1800 Euro gekostet, mit Montage vom Block, Kolben, Pleul und Kurbelwelle usw.

Viele Grüße vom Markus

Kopf
Block
Auslassseite
+3

Motorinstandsetzung mit Teilen war jetzt 1800 Euro? So weit ich das mal gerechnet hatte waren Teile um die 1000 Euro, wären dann nur noch 800 Euro Lohnkosten...
Was hast Du an Arbeit abgenommen? Insgesamt hast dann mit den anderen Sachen dann "Im Ganzen beläuft sich alles auf ca 4000 Euro. "?

Wieviel Leistung liefert eigentlich der Motor maximal? Hast Du die auch häufiger abgefordert? Wie war bisher der Ölverbrauch?

Deinen Motor kennst Du nun jedenfalls in- und auswendig. 🙂

Zitat:

@BlackViper885 schrieb am 16. Mai 2020 um 19:44:24 Uhr:


So liebe Leute,

ich melde mich auch mal wieder zurück. Ich hab nun den 2. Motorschaden mit meinen Kfz. Diesmal ist es nicht die Kette oder der Spanner, sondern Zündkerze und Ventil weggebrannt. Zusätzlich ist der Kolben noch einwenig geschmolzen.

Grund war wohl mit der Zeit zugekokte Einspritzdüse.

Wie war bis dato der Service?
Long Life bei Audi?
Sieht ganz danach aus...

Zitat:

@BlackViper885 schrieb am 16. Juli 2020 um 12:32:05 Uhr:


Falls jemand einen guten Motorenbauer aus dem Raum KC,CO,SON und SLF sucht, ich kann euch da jetzt einen empfehlen. Er baut auch Sportköpfe. Sicher hat alles seinen Preis, aber trotzdem noch mehr als Fair.

Bin aus der Region. Wo bist du da mit dem Motor gewesen?

Ich fang mal langsam an. Material bei Motorenbauer 960 Euro, der Rest Arbeitskosten.

Die restlichen Teile, wie Steuerkettentrieb, Schienen, Dichtungen, Schrauben, Einspritzdüsen, Hydrostößel, Schlepphebel, KGR , Turbo, Kraftstoffpumpe waren noch mal 2200.

Fast alle Teile wurden in Eigenleistung organisiert und gekauft, was unglaublich viel Zeit gekostet hat. Meistens waren auf die Teile noch 10 - 20 % Rabatt.

Der Motor ist die letzten 100 tkm mit 15'er tkm mit 5W40 gefahren wurden. Ölverbrauch belief sich pro Intervall auf ca 2 Liter.

Die ganzen Lagerschalen sahen bei Demontage noch sehr gut aus.

Bei Fragen einfach melden

Und da bin ich wieder.

Der kleine ist jetzt auch wieder am Leben und erfreut sich bester Gesundheit. Zum Anfang haben wir den Motor nur im Stand laufen lassen, so das er warm werden kann und alles auf Dichtigkeit geprüft werden kann.

Am Donnerstag erfolgte die erste größere Probefahrt mit knapp 60 km, natürlich erstmal vorsichtig mit wenig Last und nicht mehr als 3000 Umdrehungen.

Jetzt wird der Motor erstmal wieder eingefahren und bekommt nach 1000 km einen Ölwechsel.

Aber wenn man den Motor nach so einer Aktion startet ist man schon ganz schön nervös.

Mfg Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen