1,8 TFSI - Drehzahlanstieg beim Starten

Audi A4 B8/8K

Hallo Freunde,
ich habe manchmal einen ungewöhnlichen Anstieg der Drehzahl im kalten Zustand beobachtet. Mich würde interessieren ob jemand selbes Phänomen hat oder es auf einen Schaden / Defekt deutet. Beim starten steigt die Drehzahl ja normal gleichmäßig hoch. Bei mir steigt sie und bleibt auf halber Höhe kurz stehen und steigt dann weiter bis 750 im warmen und 1200 im kalten Zustand. Das Phänomen tritt nicht immer auf man kann sagen bei jedem 2. Kaltstart. Auto springt immer beim ersten mal starten an und läuft ruhig. Nur beim starten halt manchmal das die Drehzahl nicht kontinuierlich steigt sondern beim starten und steigen der drehzahl diese kurz in der Mitte also so ca. Bei 500 Umdrehungen stehen bleibt und dann erst weiter steigt. Als wenn der startvorgang kurz angehalten und dann fort geführt wird.
Es hört sich auch so an als wenn nach der Unterbrechung des Anstieges der Drehzahl noch mal schwung geholt wird und die Drehzahl dann weiter steigt. Als wenn der Anlasser nachdreht bzw. kurz stehen bleibt / anhält / hängt und dann weiter dreht.
Beim Fall der Drehzahl nachdem der Kaltstart Regler aus geht singt die Drehzahl ja normalerweise gleichmäßig. Manchmal steigt sie noch 1 mal kurz an als ob man kurz das Gaspedal angetippt hat und dann sinkt sie normal runter. Die beiden Phänomene treten manchmal beide auf und manchmal nur eins von beiden also hängt das nicht beides zusammen. Beides tritt aber nur im kalten Zustand auf.
Deswegen meine Frage: Ist der Sensor vom Kaltlaufregler nicht ganz in Ordnung oder hat es was mit dem Anlasser zu tun oder beides ? Oder hat es was mit der Zündung zu tun ?
Ich füge noch mal 3 Bilder hinzu.
Habe heute Öl nachgefüllt weil schon unter Minimum war also kein Balken mehr beim Ölstand vorhanden war und da habe ich am Öldeckel und im Öleinfüllstutzen so einen Film festgestellt. Könnte das Wasser sein ?
Außerdem würde mich interessieren ob der Zylinderkopf nur stark schwitzt also normal oder doch undicht ist ?

Wasser?
Wasser?
Undicht?
Beste Antwort im Thema

Kurbelgehäuseentlüftungsventil... Benutze mal die Suche.
Da findest du einiges zu den Symptomen.
Wechsel ist einfach durchzuführen.

Naja wie man es sieht.. 1L auf 2500km 😉 sehe es nicht als normal. Aber die Problematik bei diesem Motor ist ja bekannt.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Habe nächste Woche Termin in ner Werkstatt. Der Werkstattheini meinte die drosselklappe ist wohl verschmutzt. Es könnte auch der leerlaufsensor defekt sein oder der fühler. Im schlimmsten / teuersten fall ein Steuergerät. Da die lenkradsperre also das schloss nicht immer bzw erst sehr spät einrastet. Normal zieht man ja die Fernbedienung raus und das Lenkrad rastet direkt ein. Manchmal rastet es erst nach ca 30 Sekunden ein oder auch gar nicht. Steckt man die Fernbedienung noch mal kurz rein und zieht sie wieder raus rastet es ein. Hat da jemand eine Idee woran das liegt ?
Das ist seitdem das Auto mal überbrückt wurde bzw die Batterie getauscht wurde und zeitgleich mit den anderen drehzahl Phänomenen...
Das kann doch aber nicht zusammen hängen ?
Beim überbrücken können Steuergeräte beschädigt werden aber Lenkrad hängt doch nicht mit der drehzahl zusammen ???

KGE hab ich natürlich auch erwähnt. Er meint wird es wohl eher weniger sein aber wird überprüft. Ich lass die erst mal gucken was die finden und meinen. KGE wechsel ich trotzdem mal kann nicht schaden.

Das Lenkradschloss rastet eigentlich erst einige Sekunden nach öffnen der Fahrertür ein. Wird ja elektrisch gemacht beim B8.

Meines Wissens nach gibt es beim B8 keinen "Leerlaufsensor". Das wird alles vom Steuergerät im Zusammenspiel mit den Sensoren und der elektrischen Drosselklappe geregelt. Was ist denn das für eine Werkstatt? Freie oder Audi oder ATU?

Und wenn er das KGE prüfen will, dann braucht er bloß in deinem Beisein den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor zu öffnen.
Entweder kriegt er ihn kaum ab, weil zuviel Unterdruck da ist oder es bläst raus. Normal sollte leichter Unterdruck herrschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 13. Juni 2019 um 13:12:14 Uhr:


Das Lenkradschloss rastet eigentlich erst einige Sekunden nach öffnen der Fahrertür ein. Wird ja elektrisch gemacht beim B8.

Also bei mir wie es grad Lust hat...

Normal direkt nachdem ich die Fernbedienung aus dem Zündschloss genommen hab. Aber manchmal auch erst später oder gar nicht. Mit der Fahrertür öffnen hat das eigentlich nix zu tun. Also ist mir nicht aufgefallen das das damit zusammen hängt.

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 13. Juni 2019 um 13:16:11 Uhr:


Meines Wissens nach gibt es beim B8 keinen "Leerlaufsensor". Das wird alles vom Steuergerät im Zusammenspiel mit den Sensoren und der elektrischen Drosselklappe geregelt. Was ist denn das für eine Werkstatt? Freie oder Audi oder ATU?

Und wenn er das KGE prüfen will, dann braucht er bloß in deinem Beisein den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor zu öffnen.
Entweder kriegt er ihn kaum ab, weil zuviel Unterdruck da ist oder es bläst raus. Normal sollte leichter Unterdruck herrschen.

Ich befürchte fast das das Steuergerät damals beim überbrücken einen Schaden davon bekommen hat.

Seit dem sind die ganzen Probleme.

Neues kostet laut audi 2500 Euro.

Weiss auch nicht ob es nur eins gibt oder mehrere und welches kaputt ist.

Das Auto hatte keine Probleme bis die Batterie den Geist aufgegeben hat und der Wagen nicht mehr angesprungen ist. Dann mit starthilfekabel und anderem auto überbrückt. Soll man angeblich nicht wegen der unterschiedlichen Spannung... Ging aber nicht anders hatte kein Ladegerät mit startfunktion oder sowas... dann auto nach audi gebracht und batterie tauschen lassen zusätzlich standheizung einbauen lassen. Das wurde beides ziemlich zeitgleich gemacht. Dann fingen die Probleme an. Drehzahl verhält sich im kalten Zustand komisch, Lenkrad rastet nicht immer ein, Fahrerseite spiegelheizung ist defekt und hinten Beifahrerseite Tür entriegelt nicht automatisch sprich nicht von außen zu öffnen nur von innen. Schon merkwürdig das das alles aufeinmal von heut auf morgen da war... dachte anfangs echt das audi mir kaputte teile umgebaut hat damit ich mal wieder vorbei komme... Kann also an der Batterie, der standheizung oder dem überbrücken liegen.

Wenn ich nach nem halben jahr öl nachkippe, lässt sich der öldeckel ganz schwer nur drehen also öffnen. Dachte schon was das ist ob der festsitzt. Jetzt vermute ich das es normal ist durch den dann wohl eher Unterdruck als Überdruck das er festgesogen ist.

Es handelt sich um eine VW Werkstatt (Schmidt und Hoffmann) die auch Audi Service machen...
Eine reine audi Werkstatt haben wir leider nicht mehr hat vor 3 Jahren dicht gemacht...

Wenn der Öleinfülldeckel so fest sitzt, dann ist definitiv das KGE defekt. Die Werkstatt sollte das eigentlich wissen.🙁

Das Motorsteuergerät hat aber mit deinen anderen Fehlern nichts zu tun. Die deuten eher auf das Komfortsteuergerät hin, und wechsele doch endlich einfach das KGE. Langsam verliert man die Lust am Thread. Du hast jetzt von allen dieselbe Auskunft bezüglich des KGE gehört und kommst jetzt mit dem MSG. Wie gesagt die anderen Symptome deutet IMHO auf das Komfortsteuergerät.

Wie gesagt das KGE werde ich auf jeden Fall wechseln egal was die werkstatt meint...
Aber Lenkrad, spiegelheizung und Türschloss haben damit ja nix zu tun. Schon mal gut zu wissen das es noch ein komfortsteuergerät gibt...
Weil audi mir nen neuen spiegel und neues Türschloss verkaufen wollte und ich das erst mal abgelehnt habe... weil die immer nur defekte teile durch neue ersetzen und nicht erst mal versuchen defekte teile zu reparieren... was häufig möglich und wesentlich günstiger wäre.

Ich habe heute noch mal bezüglich Lenkrad drauf geachtet. Mit abziehen der Fernbedienung verriegelt das Lenkrad und gleichzeitig entriegelt nämlich die automatische Türverriegelung. Wenn bei dir das Lenkrad erst verriegelt wenn die Tür geöffnet wird, ist dann die Türverriegelung schon entriegelt da fernbedienung aus dem zündschloss oder entriegelt sie sich erst mit öffnen der Tür ?

Liegt vielleicht daran, dass ich Keyless Go habe.

Zitat:

Liegt vielleicht daran, dass ich Keyless Go habe.

Das könnte sein... Würde jedenfalls Sinn ergeben.

Hey Freunde,
Wenn ihr die Funkfernbedienung aus dem Zündschloss zieht, verriegelt dann direkt das Lenkrad oder dauert es paar Sekunden bzw passiert dies erst bei öffnen der Tür ? Bei mir passiert das nach Lust und Laune mal direkt, mal erst nach ca. 10 Sekunden und manchmal auch gar nicht. Steck ich die Fernbedienung noch mal kurz ins schloss und zieh sie gleich wieder raus verriegelt das Lenkrad sofort. Woran kann das liegen bzw womit hängt das zusammen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lenkradschloss/-sperre' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen