1,8 TFSI - Drehzahlanstieg beim Starten

Audi A4 B8/8K

Hallo Freunde,
ich habe manchmal einen ungewöhnlichen Anstieg der Drehzahl im kalten Zustand beobachtet. Mich würde interessieren ob jemand selbes Phänomen hat oder es auf einen Schaden / Defekt deutet. Beim starten steigt die Drehzahl ja normal gleichmäßig hoch. Bei mir steigt sie und bleibt auf halber Höhe kurz stehen und steigt dann weiter bis 750 im warmen und 1200 im kalten Zustand. Das Phänomen tritt nicht immer auf man kann sagen bei jedem 2. Kaltstart. Auto springt immer beim ersten mal starten an und läuft ruhig. Nur beim starten halt manchmal das die Drehzahl nicht kontinuierlich steigt sondern beim starten und steigen der drehzahl diese kurz in der Mitte also so ca. Bei 500 Umdrehungen stehen bleibt und dann erst weiter steigt. Als wenn der startvorgang kurz angehalten und dann fort geführt wird.
Es hört sich auch so an als wenn nach der Unterbrechung des Anstieges der Drehzahl noch mal schwung geholt wird und die Drehzahl dann weiter steigt. Als wenn der Anlasser nachdreht bzw. kurz stehen bleibt / anhält / hängt und dann weiter dreht.
Beim Fall der Drehzahl nachdem der Kaltstart Regler aus geht singt die Drehzahl ja normalerweise gleichmäßig. Manchmal steigt sie noch 1 mal kurz an als ob man kurz das Gaspedal angetippt hat und dann sinkt sie normal runter. Die beiden Phänomene treten manchmal beide auf und manchmal nur eins von beiden also hängt das nicht beides zusammen. Beides tritt aber nur im kalten Zustand auf.
Deswegen meine Frage: Ist der Sensor vom Kaltlaufregler nicht ganz in Ordnung oder hat es was mit dem Anlasser zu tun oder beides ? Oder hat es was mit der Zündung zu tun ?
Ich füge noch mal 3 Bilder hinzu.
Habe heute Öl nachgefüllt weil schon unter Minimum war also kein Balken mehr beim Ölstand vorhanden war und da habe ich am Öldeckel und im Öleinfüllstutzen so einen Film festgestellt. Könnte das Wasser sein ?
Außerdem würde mich interessieren ob der Zylinderkopf nur stark schwitzt also normal oder doch undicht ist ?

Wasser?
Wasser?
Undicht?
Beste Antwort im Thema

Kurbelgehäuseentlüftungsventil... Benutze mal die Suche.
Da findest du einiges zu den Symptomen.
Wechsel ist einfach durchzuführen.

Naja wie man es sieht.. 1L auf 2500km 😉 sehe es nicht als normal. Aber die Problematik bei diesem Motor ist ja bekannt.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das KGE ist bei Audi/ VW TFSI´s beides Kurbelgehäuseentlüftung und Ölabscheider in einem.

Reparieren kann man am KGE soweit ich weiß nichts. Ist auch nicht sinnvoll, weil es wahrscheinlich nicht mehr dicht würde. Bei einem OEM-Preis von 40 Euro auch nicht nötig. Tausch es aus und gut ist es. Was soll das rumlamentieren; defekt ist defekt, also tauschen. Es sitzt auf dem Ventildeckel, also nicht schwer zu wechseln.

Das fing bei mir alles mit ner leeren batterie an...
Auto sprang nicht an. Ich versucht die Fernbedienung aus der Zündung zu bekommen. Vergebens... Zündung ging nicht aus, somit steckte die Fernbedienung drin und hab sie nicht raus bekommen.
Ich immer wieder die Fernbedienung dann rein gedrückt weil ich dachte gibt's doch nicht. Dadurch hat das Auto aber immer wieder versucht zu starten bestimmt 10 mal ??
Bis ich dann irgendwann den Fuß von der Kupplung genommen habe ??????
Wusste nicht das die Zündung nicht aus geht wenn man die Kupplung drückt.
Habe dann die Batterie und ölwechsel bei audi wechseln lassen.
Da fing das mit der drehzahl im kalten Zustand an. Das erste mal bei Audi als ich das Auto vom Service abgeholt habe und dort gestartet. Bin dann erst mal nach hause kann ja Vllt maaal so sein. Nach 2 Wochen bin ich dann noch mal hin und hab das angesprochen. Die meinten das könnte ein defekter Sensor sein. Sie würden das Auto durch gucken und schauen aber da sie ja nicht genau wissen was wonach sie suchen sollen könnte die suche lange dauern und würde nicht ganz billig werden und wäre auch möglich das sie nix finden. Deswegen fahre ich bis jetzt so rum... In den 2 Jahren ist es nicht schlimmer geworden aber eben auch nicht besser. Aber schon komisch das es erst seit dem ist und vorher die 4 Jahre hatte ich absolut gar keine Probleme mit dem Auto. Immer beim ersten mal angesprungen, nie aus gegangen, sehr ruhiger lauf und gleichmäßige Drehzahl.
Wie gesagt soo schlimm ist es jetzt auch nicht aber trotzdem komisch da ich weiss das es vorher nicht so war. Im warmen Zustand alles gut, ruhiger lauf und gleichmäßige drehzahl ohne Schwankungen oder sonst was. Nur bei jedem 2. Kaltstart das die Drehzahl für paar Sekunden "Aussetzer" hat und sich der motor komisch anhört halt unruhig. Dachte schon an Feuchtigkeit aber im Sommer bei 20 grad ? Oder durch mein damaliges dauergestarte wo die Batterie leer war das da was kaputt gegangen ist... ?!

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 3. Juni 2019 um 20:09:17 Uhr:


Reparieren kann man am KGE soweit ich weiß nichts. Ist auch nicht sinnvoll, weil es wahrscheinlich nicht mehr dicht würde. Bei einem OEM-Preis von 40 Euro auch nicht nötig. Tausch es aus und gut ist es. Was soll das rumlamentieren; defekt ist defekt, also tauschen. Es sitzt auf dem Ventildeckel, also nicht schwer zu wechseln.

Wenn es denn das Problem bei mir ist...
Audi saugt ja das Öl ab... Kann es sein das dadurch der Druck in der KGE verändert wurde und daher das Problem kommt das das dadurch verursacht wurde ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 3. Juni 2019 um 20:09:17 Uhr:


Reparieren kann man am KGE soweit ich weiß nichts. Ist auch nicht sinnvoll, weil es wahrscheinlich nicht mehr dicht würde. Bei einem OEM-Preis von 40 Euro auch nicht nötig. Tausch es aus und gut ist es. Was soll das rumlamentieren; defekt ist defekt, also tauschen. Es sitzt auf dem Ventildeckel, also nicht schwer zu wechseln.

Also nicht nur den Filter in der KGE wechseln sondern komplett das ganze KGE teil ?

Absaugen wird nicht das Problem verursacht haben und richtig das komplette Teil Wechseln. Bei Audi mit Orginalersatzteil ca. 200Euro oder 40 Euro OEM-Teil und selbst machen.

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 3. Juni 2019 um 20:29:12 Uhr:


Absaugen wird nicht das Problem verursacht haben und richtig das komplette Teil Wechseln. Bei Audi mit Orginalersatzteil ca. 200Euro oder 40 Euro OEM-Teil und selbst machen.

Hoffentlich liegts auch daran...

40€... Ich bitte dich!Ein Versuch ist es wert.
Video zum wechseln gibt's auf YouTube.
Selbst ne Hebamme, kriegt den Wechsel hin 😉

Nochmal nachgeschaut, gibt das Teil "Abscheider" mit Teilenummer 06H103464L - 100,-
Sieht ein Bißchen so aus wie das KGE

Das ist das KGE. Wie gesagt ist beides in Einem ,Abscheider und Kurbelgehäuseentlüftung.

Zitat:

@bruno7161 schrieb am 3. Juni 2019 um 22:45:30 Uhr:


Das ist das KGE. Wie gesagt ist beides in Einem ,Abscheider und Kurbelgehäuseentlüftung.

War noch nicht Fertig, Handy Spackt gerade
😁

Was ist denn dann Abscheider 06H 103 495 AH für 87,-
Das teil sieht aus wie das KGE was oben auf den Ventildeckel ist.

Für´n CJEB ist etwas wirrwar, 06K 103 495 AF / VAICO V10-3863

Das ist das KGE. Das Andere ist soweit ich es weiß, die zweite Kurbelgehäuseentlüftung die die Gase in den Zylinderkopf abführt. Hat aber keine direkte Verbindung zum Ansaugtrakt, also auch keine direkte Auswirkung auf die Gemischbildung. Das KGE führt die Dämpfe wieder in den Ansaugtrakt.

Ajo, Teil 36 im Bild

Hattes du bei deinem nicht auch schon das KGE gemacht ?

Meinst du mich? Ja alle 2 Jahre.

Genauso wie das SUV. Hab keine Lust mehr auf Ruckeln, Leerlaufschwankungen und Ladedruckprobleme. Also alle 2 Jahre einen Huni und etwas Basteln und hoffentlich Ruhe vor den unruhigen Teilen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen