- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- Audi Motoren
- 1,8 T hochjagen bei kaltem Motor
1,8 T hochjagen bei kaltem Motor
Hallo,
habe folgendes Problem:
Ich lies mich gestern von meinem Vater zum "Public Viewing" des Bayern - Spiel´s in die Kneippe fahren.
Dazu lies ich ihn mit meinem A4 Avant 1,8 T (durch Erhöhung des Ladedrucks getunt auf ca. 196 PS) fahren und nahm am Beifahrersitz Platz.
Ich weiß nicht welcher Teufel in geritten hat, auf alle Fälle fuhr er mit Karacho los und drehte den 2. Gang bis ca. 6000 Touren bereits in den roten Bereich. Das ganze auch noch bei kaltem Motor (letzte kurze Fahrt ca. 45 min. vorher)
Natürlich habe ich ihn sofort angeschrien, er solle sofort aufhören.
Aber das Drama war dann schon vollbracht, das kann man nun nicht mehr ändern.
Meine Fragen sind nun:
- kann dieser einmalige Eklat den Turbolader bereits dramatisch geschädigt haben ?
Wenn ja, wie machen sich etwaige Schäden bemerkbar?
Ich passe ansonsten immer peniebelst auf warmfahren des Motors auf
- kann ich nun noch irgendetwas zur Turbolader-"Pflege" machen? Ich nehme an nicht, sollte wirklich was geschädigt sein, ist dies vermutlich nicht wieder gut zu machen
- dies wird zwar nicht viel zur Sache tun, aber falls es relevant ist: beim Motoröl ist aktuell ein 5W40 eingefüllt
Für hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Den Vergleich mit der Zigarette find ich ebenfalls super!
Ansonsten, hey, Du nimmst 5W40 und was den Turbo betrifft, seid Ihr danach auch noch munter weitergefahren und habt nicht gleich wieder abgestellt. No prob daher, imo.
Aber zu Deinem Daddy wollt ich Dir noch gratulieren, das ist wenigstens nicht so ne Schnarchnase mit Hut und Klorolle auf der Ablage. Ich denke, dafür dass Du ihn fett angefaucht hat, obwohl er Dich gefahren hat, sollteste ihm ma einen ausgeben. Dann erzählste ihm noch bissl was über Turbolader und bei der nächsten Fahrt dreht ihr ne Extrarunde, damit er die 196 Pferdchen auch mal gut aufgewärmt laufen lassen kann -und dann passt das wieder mit Papa. Und mit Audi.
gruß
horax
Das stimmt schon und ist alles gut und recht, habe auch ansonsten keine Probleme mit dem älteren Herren.
Nur habe ich gestern eine längere Fahrt auf der Bundesstrasse mit einigen Überholmanövern gehabt.
Und leider Gottes hat sich der erste Eindruck bestätigt, dies ist nun keine Einbildung mehr.
Wenn ich beim Überholmanöver Richtung Vollgas trete, zieht der Wagen momentan normal durch, dann nimmt die Geschwindigkeit für einen kurzen Moment nicht mehr zu, die Drehzahlnadel springt abrupt nach oben, der Turbo "heult", anschliessend fällt die Drehzahlnadel wieder auf den vorherigen Zustand und es geht beinahe normal weiter.
Ist blöd zum erklären, aber Normalzustand ist das definitiv nicht.
Es handelt sich mittlerweile auch um keinen Einzelfall mehr, sondern dies konnte ich gestern bei beinahe jedem Überholmanöver über 3.500 Touren beobachten oder sogar provozieren, indem ich kurz auf Vollgas ging.
Was nun?
Wenn die Drehzahl "springt" - ruckartig nach oben und wieder nach unten geht - rutscht deine Kupplung sporadisch durch! (Mal außen vor, dass das Instrument schlicht spinnt.)
Das kann aber eigentlich nichts mit dem Überdreher zu tun haben.
Kann es sein, dass das erhöhte Drehmoment durch die Ladedruckerhöhung deine Kupplung schlicht überfordert (oder das die verschlissen ist) ?
Gruss
Bei dieser Beschreibung würde ich auch auf eine rutschende Kupplung tippen. Mein MX-6 hatte das auch sporadisch, alledings nicht im eingekuppelten Zustand, sondern nur dann wenn ich ihn ausgedreht habe, dann geschaltet und die Kupplung schnell kommen ließ. Dann hat sie nicht richtig gegriffen.
Grüße,
Zeph
Hallo kingofjungle,
da muss ich martens42 allerdings zustimmen, der beschriebene Fehler ist nicht beim Turbo zu suchen - hier hättest du einen so deutlichen Leistungsverlust, dass da keine Zweifel offen bleiben
Generell sollte sicherlich erst die Betriebstemperatur erreicht sein, bevor dem Motor die maximale Last abverlangt wird, bei deinem beschriebenen Fall würde ich mir aber keine Sorgen machen.
Besonders Turbodiesel sind in vielen Bundesländern als Polizeifahrzeuge unterwegs, glaubst du, dass die im Winter bei einem Einsatz den Wagen erst mal 20 km warmfahren? Von wegen, raus aus der Wache und Vollgas (übrigens auch bei der Autobahnpolizei, gell Zipfel?)
Übleicherweise werden diese Fahrzeuge meist erst mit weit über 200ts km verkauft, so gravierend wird es bei Dir also nicht sein
Dragone - sich da keine Sorgen machen würde. Überprüfe deine Kupplung, gerade bei Leistungssteigerungen ist die Serienkupplung schnell überfordert (abgenutzt) und beruhige Deinen alten Herren....
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Wenn die Drehzahl "springt" - ruckartig nach oben und wieder nach unten geht - rutscht deine Kupplung sporadisch durch! (Mal außen vor, dass das Instrument schlicht spinnt.)
Das kann aber eigentlich nichts mit dem Überdreher zu tun haben.
Kann es sein, dass das erhöhte Drehmoment durch die Ladedruckerhöhung deine Kupplung schlicht überfordert (oder das die verschlissen ist) ?
Gruss
An die Kupplung habe ich auch schon gedacht, das hört sich vernünftig an.
Allerdings ist es eben merkwürdig, das vorher kein Problem war und dies nun urplötzlich aufgrund des "hochdrehens" so ist.
Wie oben schon geschrieben, hat das Fahrzeug 71.000 km und seit ca. 22.000 km die Leistungssteigerung. Das die Kupplung bei diesem Kilometerstand verschlissen ist, erscheint mir etwas früh...
Werde trotzdem mal in die Werkstatt und die Kupplung prüfen lassen.
Sollte man bei einem evtl. Austausch eine "stärkere" einbauen lassen oder wieder auf das Serienteil zurückgreifen, die bis letzter Woche auch gut gepasst hat?
Hatte mein gechippter TDI nach 80.000km - gerade in hohen Gängen bei niedrigeren Drehzahlen (max Drehmoment) war das zu beobachten.
Am Turbo liegt das sicher nicht.
Und zum 1maligen Hochjubeln: Du hast den Wagen nicht in Ingolstadt/Neckarsulm abgeholt und zugesehen wie er in die Halle gefahren wurde, oder ?
Emulex
Nein, habe ich nicht - Gott sei Dank, wie ich vermute :-)
Bin da normalerweise auch nicht sooo ängstlich, allerdings ist das einfach blöd, wenn seitdem der Wagen nicht mehr rund läuft.
Deshalb diese "Panik" von mir....
Und was war dann bei dem gechippten TDi mit 80.000 genau defekt? Kupplung? Wieder Serienkupplung eingebaut oder was anderes?
Bei mir ist das auch in den höheren Gängen im Überholbereich, also wo man schon satter ins Gas tritt.
Ja ich hab einfach die Kupplung getauscht - einige Zeit später wurde er eh verkauft.
Ob es Sinn macht was verstärktes einzubauen kann ich dir schlecht sagen - musste dich halt mal nach Preisen erkundigen.
Ein Kumpel hatte das bei seinem gechippten Seat übrigens auch - die Kupplung ist das mit Abstand defektanfälligste beim Tuning.
Emulex
Soviele Sorgen muss man sich da nicht machen. Es gibt auch Leute, die lassen im Winter bei -10°C ihren Motor morgens nach einer Woche Standzeit an und dann geht es gleich im ersten Gang in den Tourenzahlbegrenzer...
Ich kann diese materialverachtende Fahrweise zwar nicht nachvollziehen, allerdings besitzten sehr gut Schmierstoffe, welche beim 1.8T ohne Pflicht sein sollten (thermische Belastung etc) ein hervorragendes Verschleißschutzadditivpaket. Der Motor kann auch, wenn er ab und zu mal nicht ganz warm gefahren wird 500.000km oder mehr erreichen. Allerdings kann es Dir schon passieren, dass der Turbo das irgendwann nicht mehr verkraftet. Es gibt schlimmeres, denn Turboschaden würde für mich bedeuten, dass beim 1.8T ein Garret GT25R reinkäme, womit man ihn durchaus gut fahren kann!
Zitat:
Besonders Turbodiesel sind in vielen Bundesländern als Polizeifahrzeuge unterwegs, glaubst du, dass die im Winter bei einem Einsatz den Wagen erst mal 20 km warmfahren? Von wegen, raus aus der Wache und Vollgas (übrigens auch bei der Autobahnpolizei, gell Zipfel?)
Zitat:
Übleicherweise werden diese Fahrzeuge meist erst mit weit über 200ts km verkauft, so gravierend wird es bei Dir also nicht sein
Die Karosse hat dann 200Tkm, unter der Haube ist aber sicher schon der dritte ATM drin!

Genau das ist eben nicht der Fall, genauso wie die ganzen Polomotoren von technisch unbedarften Frauen auch hohe Kilometerleistungen erreichen. Wenn ein Motor nicht mal das mehr abkann, dann gute Nacht.
Trotzdem muss mans nicht heraufbeschwören
Mir kommt es mir so vor als benutzen hier einige Ihr Auto nicht, sondern fahren es wie ein rohes Ei. Übervorsichtig muss man nun auch nicht damit umgehen.
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Ich kann diese materialverachtende Fahrweise zwar nicht nachvollziehen, allerdings besitzten sehr gut Schmierstoffe, welche beim 1.8T ohne Pflicht sein sollten (thermische Belastung etc) ein hervorragendes Verschleißschutzadditivpaket.
Habe bei diesem Wagen aufgrund der Leistungssteigerung bisher immer vollsynth. 5W40 verwendet, obwohl ich bei meinen vorherigen Kfz immer 10W40 benutzt habe.
An der Qualität des Schmierstoffes sollte es also nicht liegen.
Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich auch bei 10W40 keine Bedenken bezüglich der Ölqualität hätte.
Was ist eigentlich der Unterschied bei den Turboladern? Warum würdest du diesen Garrett einbauen? Habe mich mit dieser Thematik noch nicht beschäftigt.
Zitat:
Original geschrieben von Softwarekiller
Mir kommt es mir so vor als benutzen hier einige Ihr Auto nicht, sondern fahren es wie ein rohes Ei. Übervorsichtig muss man nun auch nicht damit umgehen.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht:
fahre meinen Wagen gerne und auch gerne zügig (warum sonst Leistungssteigerung, hmmm)
Allerdings mache ich bei kaltem Motor für gewöhnlich nicht diese Drehzahlorgie bis in den Begrenzer.
Und ich hätte es auch nicht so tragisch gefunden, wäre er nicht sofort darauf "anders" und fehlerhaft gelaufen...
Zitat:
Original geschrieben von kingofjungle
Was ist eigentlich der Unterschied bei den Turboladern? Warum würdest du diesen Garrett einbauen? Habe mich mit dieser Thematik noch nicht beschäftigt.
Mit dem Garrettlader ist ein grösserer Turbo als der originale gemeint, dann kann man den Wagen RICHTIG tunen
