1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. 1.8 t gute motoren?

1.8 t gute motoren?

Audi A6 C5/4B

moin, ich würde mir gerne ein audi a6 zulegen.
es gibt sehr viele 1.8 t. ich habe gemischte meinungen über die motoren gehört.
denn mein kumpel hatte turboprobleme mit seinem.
ich wollte mal eure meinung wissen.
oder was könnt ihr mir für motoren empfehlen?

mfg

Beste Antwort im Thema

Yepp in der Regel sehr stabile und effiziente Motoren,

Turbo ist eigentlich bei artgerechter Haltung nicht anfällig

16 weitere Antworten
16 Antworten

Yepp in der Regel sehr stabile und effiziente Motoren,

Turbo ist eigentlich bei artgerechter Haltung nicht anfällig

ja und untermotorisiert sind sie damit nicht oder?

Naa, das kleine Turbomotörchen geht ganz gut. Bin es u. a. auch öfters in einem VW Sharan Syncro / VierMozion gefahren. Selbst den schweren Karren hat der 1.8T einigermaßen vorangebracht. Was mir da aufgefallen ist, war immer eine kleine Verzögerung z. B. beim Gasgeben nach dem schalten. Aber kein Turboloch, dem Gefühl nach war es eher ein Zeitbedarf für die ganze Motor-Regelelektronik.

Der Unterschied von 1.8 125PS zum 1.8T 150PS ist übrigens wie Tag und Nacht.

Empfindlich sind die 1.8T nur bezüglich Ölverschlammung (Ölpumpensieb) und Chiptuning, vor allem bei zweitklassigem und übertriebenem Chiptuning.

FP

Ich habe noch nie etwas negatives über die 1.8T Motoren gehört. Und die wurden seit 1995 zu hauf in Fahrzeugen aus dem VW / Audi Konzern verbaut. Werden die heute noch verbaut?

das hört sich ja dann doch super an.
und die sechszylinder wie sind die denn so. schwergängig? durch das gewicht.?

Ich fahr selber einen - wie meine Vorredner schon sagten, beim Kauf unbedingt auf Ablagerungen beim Öleinfülldeckel achten, sowie dem Mottor beim starten genau zu hören - der sollte möglichst nur sehr kurz irgendwelche "komischen Geräusche" machen ( also nach ca. 1Sek absolut ordenlich laufen - wenns länger dauert ist das ein Hinweis auf Öldruckprobleme und die Reinigung des Motors ist kostspilieg!!!)
Mein 1.8T hatte dieses Problem....seitdem nur noch 0W40 Mobil 1 Öl und alles ist gut!
Der Motor macht sonst keinerlei Probs.
Untermotorisiert - na, der A6 wiegt immerhin rund 1,5t bzw mehr, und der Motor ist nunmal nur ein 1.8er, aber für mich langt es - 240 laut Tacho sind auch drin (mit 235er Reifen) und mit Familie in Urlaub (wenns net grad der Brennerpass ist :-)) geht auch gut.
Klar ist ein 3.0 oder 2.7T da wesentlich sportlicher, aber alles hat halt seinen Preis... nen 1.8T kannst eben auch gut mit 9,0l/100km fahren.....!
Bin selbst nen 2.4er probegefahren und muß sagen, daß dieser mir subjektiv behäbiger vorkam ( lauf Messwerten von Audi ist er schneller)

Die 1,8er sind schon tolle Motoren - alle Problemzonen wurden ja schon angesprochen und solange man es mit dem Chippen nicht übertreibt sind die Dinger auch echte Dauerläufer 😉

könnt ihr mir stichpunktartig noch sagen, worauf ich achten soll wenn ich mir ein zulegen sollte? -motorentechnisch
-karroserie
-aufhägnung
-innenraum

mfg

Für Selbstschrauber ist er auch bedeutend besser. Zahnriemenwechsel kannste dann wirklich selber machen (beim 🙂 ca 1000,-€) man kommt überall gut ran und sollte wirklich mal der Turbo hochgehen, kannste den auch selber ausbauen - also platzmäßig ein "Käse im Fahrstuhlschacht - geworfen kurz vor Mitternacht"
Zum "sujektiven" Eindruck mehr Bums als der 2.4-er: Der Drehmomentverlauf ist beim 1.8T deutlich besser, da liegt schon bei 2000U ordentlich Druck an, der 2.4-er braucht ordentlich Drehzahl, bevor sich dort was entwickelt. Urspünglich wollt ich den auch haben - gabs aber nicht sonderlich preiswert, jetzt schaukel ich eben meine "Wanderdüne" - aber beschweren? eigentlich nie - naja solange man nicht zur "Droge" 🙂 greifen muß.

na das ist ja dann alles super.
und er ist ja noch günstiger als ein sechszylinder als im unterhalt.

könnt ihr mir noch sagen bis wie weit man so ein chipen kann ohne das er schäden davon trägt.?
habt iht vllt firmen die gute chips bauen?

Zitat:

Original geschrieben von Passeratisylt


na das ist ja dann alles super.
und er ist ja noch günstiger als ein sechszylinder als im unterhalt.

könnt ihr mir noch sagen bis wie weit man so ein chipen kann ohne das er schäden davon trägt.?
habt iht vllt firmen die gute chips bauen?

Hallo,ich fahre selbst den besagten 1.8T im A6 mit FA und Schalter,den habe ich auch gechipt bei 99Tkm bei FTS in Bramsche das ist jetzt 9Tkm her.Man sollte nur vom chippen ein mal den motor durchecken sprich poröse oder gerissene schläuche-unterdruckschleuche erneuern evntl.mal neue kolbenschmiere dem Motor gönnen 0-W40 von mobil sollte es schon sein.Den nach Chiptuning (jetzt die Undichtigkeitsgeschichte von Schläuchen gemeint) man sollte sich wundern wieviele von deren nach ladedruckerhöhung in verbindung mir alter auf einmal ihren dienst aufgeben,ansonsten erkennt man den Motor nach so einem GUTEM eingriff nicht wieder und nochwas kalt und warmfahren ist dann Pflicht auch wenn juckts.mfg     

Wenn du Dir einen 1.8T anschaust ist es ein gegebener Anlass ein Diagnosesystem mit zu nehmen und mal den Fehlerspeicher checken.Beim 1.8T geht gern das N75 hopps oder eben die Kabel zum N75 weil diese sehr unter Spannung stehen und dann brechen diese im Stecker ab was man von außen aber nicht sieht.
Mein Kollege fährt den A4 8D mit 1.8T (AEB) und werkstuning ab Kauf auf 195PS.Er hält nichts von warm und kalt fahren.Er hat jetzt 402tkm drauf und der Hobel läuft und läuft.Aber durch seine Fahrweise braucht er ca alle 100tkm nen neuen Lader.Aber die sind schnell und günstig gewechselt.

aber falls ein fehler im speicher sein sollt angezeigt werden oder er müsste es doch zu merken sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen