1.8 T Golf 4 läuft auf nur noch 3 Zylindern
Gude ich bin der Egbert und neu hier und gleich mit nem
autoproblem.
mein golf ruckelt im stand und beim gas geben sehr stark.
es hat nach dem tanken schlagartig angefangen. additive und neu tanks
haben nix gebracht. der wagen verbraucht 20-40 liter sprit laut anzeige.
platin zündkerzen sind neu, die zündspulen wurden auch getrauscht und funktionieren. der tester gab keine fehlermeldung. der 3 zylinder läuft nicht mehr mit.
das selbe war vor einem jahr schonmal, die werkstatt hat ausser einem wärmetauscher, der nix brachte auch nicht mehr weiter gewusst. ich hatte denn getankt und schlag artig lief er wieder. jetzt will ich mich nich auf so einen zufall verlassen.
vielleicht hat ja einer nen guten tipp
so denn viele grüsse egbert
53 Antworten
ich wärme den altn fred hier nochmal auf.
kann man die leistungentstufe beim golf 4 1,8t irgendwie umgehen?
wo habt ihr sie verbaut wenn ihr ne´n k&n kit als luftfilter fahren?
danke.
soweit ich verstanden habe, ist die Leistungsendstufe zwingend notwendig und kann auf keinen fall umgangen werden.
wo man die verbaut, wenn man keinen standard lufi hat weiß ich allerdings nicht zu beantworten. ich würde nach einer gut gekühlten stelle suchen, wo sich die laz anschrauben ließe.
vielen dank für die antwort
Ähnliche Themen
Also ich habe auch einen 1,8T Bj. 99 AGU Motor und hatte das Problem auch schon öfter.
Pass mal auf bei welchen Außentemperaturen es auftritt.
Also bei mir erst so am 10-15C°.
Bei mir wurde LMM und die Leistungsendstufe getauscht.
Hatte ein Jahr was gebracht.
Ich hab schon über Risse im Unterdruckschlauch, verharzte Drosselklappe,
Zündspulenkabel, Zündspule an sich, usw gelesen!
Ich würde zu jemand gehen der sich richtig damit auskennt, nicht zu den "Freundlichen"
und er soll sich die ganzen Sachen mal anschaun!
Werd ich im Sommer auch machen!
Greez
Zitat:
Original geschrieben von Sasch1283
Also ich habe auch einen 1,8T Bj. 99 AGU Motor und hatte das Problem auch schon öfter.
Pass mal auf bei welchen Außentemperaturen es auftritt.
Also bei mir erst so am 10-15C°.
Bei mir wurde LMM und die Leistungsendstufe getauscht.
Hatte ein Jahr was gebracht.
Ich hab schon über Risse im Unterdruckschlauch, verharzte Drosselklappe,
Zündspulenkabel, Zündspule an sich, usw gelesen!
Ich würde zu jemand gehen der sich richtig damit auskennt, nicht zu den "Freundlichen"
und er soll sich die ganzen Sachen mal anschaun!
Werd ich im Sommer auch machen!Greez
Jetzte läuft er wieder , hat jetzt wieder rictig POWER. habe die Leistungsendstufe getauscht. hab sie vom zubehör bzw von Hella , die kostet 89 euro . neue zündkerzen noch dazu, will hoffen das die lange hält.
servus,
also bei mir tritt das problem auch manchmal auf, geht aber nach sekunden wieder weg. Auch nur, wenn draußen 0-10 Grad sind... Kaltstart. Mein Tipp, vielleicht mal Lmm erneuern lassen oder auch mal den Lambdawert überprüfen, ob der noch macht, was er soll...
Ansonsten glaub ich nicht, dass eine Kurbelwelle das lang überlebt nur auf 3 Zylindern zu laufen...😠
Warum sollte die Kurbelwelle darunter leiden ? Die anderen Zylinder bewegen den "toten" mit. Es gibt keinen "bums auf den Kopf" für den nicht mit laufenden Zylinder. Also haben die Hauptlager "Freizeit".
Das Problem mit der Leistungsendstufe kann man relativ leicht ausfindig machen (gute Kompressionswerte vorrausgesetzt). Einfach die Stabzündspulen unter einander tauschen. Wenn es immer der gleiche Zylinder ist, dann weiss man schonmal, dass das es nicht an der Zündspule liegt. Um auf Nummer sicher zu gehen müsste man die Kerzen untereinander tauschen bzw. sich die alte Kerze anschauen (wenn sie Nass ist, dann wird schonmal eingespritzt).
Die Leistungsendstufe sollte wirklich gute Kühlung bekommen, weil sie relativ heiß wird. Am besten auf ein Stück Metall bündig anbauen und dann verschrauben. Somit kann sie die Wärme besser ableiten.
Wegen der Lambdasonde überprüfen. Hätte nichts damit zu tun ob er auf 3 oder 4 Töpfen läuft. Weil die Einspritzmenge nicht zylinderselektiv ist beim 1,8T. Sprich er könnte nicht einen Zylinder einfach auschalten, weil da was nicht ganz so gut läuft.
Also ich kann euch ja vielleicht nochmal rückmelden, was bei mir am ende war und wer drauf kam...😁
Am Ende war es keines der hier bereits verdächtigten Teile und am allerwenigsten die Leistungsendstufe.
Ich war dann irgendwann mal bei VW wegen etwas anderem und habe dann einen der Mechaniker da mal so aus dem Bauch raus gefragt was er zu diesem ganzen Problem denkt und ihm halt erzählt dass ich bereits zweimal nen neuen LMM und einmal alle vier Stabzündspulen getauscht hatte. Er meinte, es gäbe zwei typische Sachen bei dem Auto die solche Zündaussetzer verursachen und das ruckeln im Leerlauf und so. Er meinte ich soll mal die Massepunkte unterhalb der Batterie frei legen und schauen ob die arg korrodiert sind (einfach wegen zuwenig Strom und so), oder ich soll mal die Lambdasonde checken. Da habe ich ihm gesagt dass in meinem Auslesegerät (VAG.com) die Werte völlig ok sind und ich das schon gecheckt hätte. Mehrfach. Da hat er schlau gegrinst (wie sie nun mal so sind die Jungs) und gemeint, ich soll darauf achten, wie SCHNELL die Stromwerte der Sonde im Betrieb wechseln und nicht ob sie im richtigen Bereich pendeln. Dies deshalb, weil die Lambdasonde dem Motorsteuergerät ja sagen muss, wie das Gemisch sein soll und dies ermittelt sie aus dem Dreck im Abgas. Wenn sie nicht schnell genug ist kriegt der Motor ständig verkehrtes Gemisch für die jeweilige Situation und eine ganze Pallette an Fehlverhalten macht sich bemerkbar. Wenn eine Lambdasonde alt wird, dann verändert sich nicht ihr Pendel (regel) Bereich, sondern ihre Geschwindigkeit nimmt ab. Sie wird träge.
Ich habe also noch mal geschaut und war schockiert - laut dem Mechaniker sollte bei einer Software, die 500 reads pro Sekunde schafft die Regelung so schnell sein dass man es am Bildschirm nicht mehr verfolgen kann. Bei meiner Software war ein sich-verändern der Werte im Halb-Sekunden-Takt sichtbar. Also bereits extrem langsam. Ich habe die Lambda dann vor knapp einem Jahr jetzt getauscht und seit dem ist Ruhe damit.
Das half, obwohl ja eigentlich alle Zylinder gleich bedient werden und wenn die Lambda schuld ist müssten ja theoretisch dann alle Zylinder spinnen (wie beim Ruckeln im Leerlauf ja auch der Fall ist). Ich denke, wenn einer aussetzt, ist es halt zusätzlich ein schwaches Glied in der Kette der anderen Teile, was sich dann eben durch falsche Gemischeinspritzung stärker bemerkbar macht. Vielleicht hat eine Zündspule oder eine Kerze wirklich schon einen weg oder so...
Wer weiß das schon.
Es machen sich inzwischen andere Sachen bemerkbar wie zum Beispiel Achsgummis, Getriebe, und dergleichen teure Späße... 😠
Aber das ist eine andere Geschichte...