1.8 SCI Motorwarnleuchte AGR Ventil
Hallo ersteinmal,
in der Werkstatt habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen da die Motorwarnleuchte aufleuchtete und siehe das es gab mir die Fehlermeldung das das AGR Ventil defekt währe.
Da der Wagen nicht ruckelte und auch keinen mehrverbrauch hatte (brauche immer zwischen 8,5l und 9,5l) fuhr ich ersteinmal weiter und löschte den Speicher regelmäßig durch Batterie abklemmen aber der Fehler akm alle 80 - 100 km wieder (außer bei 500km Autobahn da war nichts aber nach 10 km Stadt da war er wieder da).
Nach ein paar Wochen ging es mir doch auf die nerven und ich brachte den Wagen zu einer freien Werkstatt diese sollte das Ventil einigen da ich einfach keine Zeit dfür gefunden hatte und promt bekam ich einen anruf das das Ventil definitiv kaputt währe und die rep. ca 450€ kosten würde! Also Defekt wieder zusammengebaut da es mir einfach zu teuer war.
Von da an ruckelte der Wagen extrem, also rumtelefoniert und einen Ford Händler gefunden der das Ventil für ca.250€ hatte und dann doch selbst eingebaut und siehe da die die Super schrauber hatten den Unterdruckschlauch vergessen wieder draufzustecken deswegen das extreme ruckeln. Also wiedermal den Fehlerspeicher gelöscht. Und siehe da nach 100km wieder die Warnleuchte, also zu Ford und auslesen lassen und in der meldung stand "Abgasmenge zu gering" wieder gelöscht und wieder nach 1ookm die leuchte.
Dann habe ich den Luftmassenmesser mit bremsenreiniger gesäubert in der Hoffnung das der Fehler da liegt, aber es währe zu schön gewesen nach 100km leuchtete es wieder!
Ich weiß nicht mehr was es jetzt noch sein kann bzw was ich noch machen könnte.
Die Werkstätten kann man ja vergessen der Ford Händler kannte noch nicht einmal die Fehlermeldung und die freiewerkstatt sagte das das Ventil defekt währe aber sie konnten mir nicht sagen was denn daran defekt währe, es sei halt kaputt und dann noch der vergessene unterdruckschlauch der hätte auffallen müssen bei einer probefahrt.
Achso es ist ein Mondeo 1.8 SCI Ghia, Bj 09/04 mit 92.000km
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich hab mein Problem vermutlich gelöst. Hoomer der hier das Thema gestartet hat, hat in einem Ford Forum seine Lösung gepostet, hier leider nicht mehr. Und die hat mir sehr wahrscheinlich auch geholfen. Es ist noch zu früh um abschließend zu sagen ob die Warnleuchte wieder an geht oder nicht.
Die Lösung war eine Kombination aus 2 Sachen, vom Krümmer geht ein Rohr ins AGR Ventil, das hab ich gereinigt, war aber nur leicht verrußt. Dann ging vom AGR Ventil ein ähnliches Rohr in die Ansaugbrücke weiter, dieses Rohr hab ich ausgebaut und gereinigt, es war am Ende wo es in die Ansaugbrücke geht total mit Öl-Ruß-Gemisch verkohlt und hatte nur noch maximal 25% Durchlass. Damit würde sich auch die Fehlermeldung erklären, P0401 sagt ja nichts anderes als zurückgeführte Menge Abgas ist zu gering. Wenn man das Rohr eh schon ausbaut kann man auch die Öffnung zur Ansaugbrücke reinigen, hier hat sich nämlich auch Ölschlamm dick abgesetzt. Um an das Rohr vom AGR Ventil zur Ansaugbrücke zu kommen muss man die Drosselklappe ausbauen, sonst hat man keine Chance. Dabei hab ich auch gleich noch die Drosselklappe gereinigt, diese war zum Motor hin mit 3 mm Öl-Ruß-Gemisch eingesaut. Ich hatte leider keine Zeit mehr sonst hätte ich noch die Ansaugbrücke abgebaut, hätte mich echt mal interessiert ob die auch so dreckig ist. Jedenfalls hab ich wieder alles zusammen gebaut und danach ausgiebige Testfahrt gemacht. Mir kommt es so vor als läuft der Motor harmonischer, vorher hat er bei 3500 Umdrehungen schlagartig mehr Leistung gebracht, jetzt ist der Übergang gleichmäßiger. Und das Kaltstartruckeln bei dem der Motor die ersten 30 Sekunden bis 1 Minute sehr unrund lief und die Drehzahl geschwankt ist, das ist so gut wie weg. Läuft noch ein bisschen rau aber ist viel besser. Und meine Motor Kontrollleuchte ist nach 4 Starts und einer Vollgas Autobahnetappe auch (noch) nicht wieder an gegangen. Die ganze Aktion hat mich als Gelegenheitsschrauber 4 Std gekostet und außer einer Dose Bremsenreiniger auch kein Geld.
Mein AGR Ventil hab ich übrigens vorher noch nicht gewechselt, ich hab den Schrittmotor oben abgebaut und von Hand das Ventil betätigt. Da es wirklich sehr leicht zu betätigen ging, hab ich das Ventil selbst erst mal ausgeschlossen als Fehlerquelle. Der Stellmotor den ich in Verdacht hatte war es dann vermutlich auch nicht.
31 Antworten
Hehe ok das kenn ich auch ;-) Aber da gibt es leider keinen einzelnen Stellmotor. Verwerter im Umkreis haben auch keinen..
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug: Mondeo 1.8 SCi Turnier, MK3, Baujahr 2004, mit nun 280.000km
Zur Zeit ärgern mich mehrere Zipperlein meines Autos, die meisten würde ich mit Gebrauchtteilen reparieren, allerdings scheint mir derzeit die hier thematisierte Fehlermeldung bzgl. AGR-Ventil die entscheidende zu sein. Wenn ich dieses Problem nicht kostengünstig lösen kann, dann wars das wohl mit meinem SCi...
Mir wäre es am liebsten, wenn ich das Fahrzeug beim nächsten TÜV nochmal durch kriege, jedoch nicht mit dieser Fehlermeldung (der Motor an sich ist o.k., jedoch haben nun einige Anbauteile Probleme).
Kann jemand Fotos hochladen, die das AGR-Ventil zeigen, sowie den Weg zum Saugrohr?
Ich bin leider etwas erfolglos bei der Suche nach entsprechenden Informationen.
Dann tippe doch bei Google mal "Ford Mondeo sci egr" ein. Und schon hat man Bilder von dem Teil. Erkennbar an dem glänzenden Flexrohr und den langen Gewindebolzen.
Sitz übrigens in Fahrtrichtung links am Motor, geht vor dem Kat mit besagtem Flexrohr nach vorne und unterhalb der Drosselklappe in den Ansaugkrümmer...
MfG
panko
Hallo,
ich hab mein Problem vermutlich gelöst. Hoomer der hier das Thema gestartet hat, hat in einem Ford Forum seine Lösung gepostet, hier leider nicht mehr. Und die hat mir sehr wahrscheinlich auch geholfen. Es ist noch zu früh um abschließend zu sagen ob die Warnleuchte wieder an geht oder nicht.
Die Lösung war eine Kombination aus 2 Sachen, vom Krümmer geht ein Rohr ins AGR Ventil, das hab ich gereinigt, war aber nur leicht verrußt. Dann ging vom AGR Ventil ein ähnliches Rohr in die Ansaugbrücke weiter, dieses Rohr hab ich ausgebaut und gereinigt, es war am Ende wo es in die Ansaugbrücke geht total mit Öl-Ruß-Gemisch verkohlt und hatte nur noch maximal 25% Durchlass. Damit würde sich auch die Fehlermeldung erklären, P0401 sagt ja nichts anderes als zurückgeführte Menge Abgas ist zu gering. Wenn man das Rohr eh schon ausbaut kann man auch die Öffnung zur Ansaugbrücke reinigen, hier hat sich nämlich auch Ölschlamm dick abgesetzt. Um an das Rohr vom AGR Ventil zur Ansaugbrücke zu kommen muss man die Drosselklappe ausbauen, sonst hat man keine Chance. Dabei hab ich auch gleich noch die Drosselklappe gereinigt, diese war zum Motor hin mit 3 mm Öl-Ruß-Gemisch eingesaut. Ich hatte leider keine Zeit mehr sonst hätte ich noch die Ansaugbrücke abgebaut, hätte mich echt mal interessiert ob die auch so dreckig ist. Jedenfalls hab ich wieder alles zusammen gebaut und danach ausgiebige Testfahrt gemacht. Mir kommt es so vor als läuft der Motor harmonischer, vorher hat er bei 3500 Umdrehungen schlagartig mehr Leistung gebracht, jetzt ist der Übergang gleichmäßiger. Und das Kaltstartruckeln bei dem der Motor die ersten 30 Sekunden bis 1 Minute sehr unrund lief und die Drehzahl geschwankt ist, das ist so gut wie weg. Läuft noch ein bisschen rau aber ist viel besser. Und meine Motor Kontrollleuchte ist nach 4 Starts und einer Vollgas Autobahnetappe auch (noch) nicht wieder an gegangen. Die ganze Aktion hat mich als Gelegenheitsschrauber 4 Std gekostet und außer einer Dose Bremsenreiniger auch kein Geld.
Mein AGR Ventil hab ich übrigens vorher noch nicht gewechselt, ich hab den Schrittmotor oben abgebaut und von Hand das Ventil betätigt. Da es wirklich sehr leicht zu betätigen ging, hab ich das Ventil selbst erst mal ausgeschlossen als Fehlerquelle. Der Stellmotor den ich in Verdacht hatte war es dann vermutlich auch nicht.
Ähnliche Themen
fb84 aber auch Hoomer,
ihr seid die Größten!! Eure Fehlerbeschreibung paßte bei mir wie Arsch auf Eimer. Habe das Rohr vom EGR zur Ansaugbrücke ausgebaut, kaum Durchgang. Alles gereinigt, MIL/MKL seit 200 km aus!!!
Vielen Dank.
Ich hab auch noch so einen Kandidaten SCI rumstehen, so ist er ja nicht schlecht, ganz im Gegentum aber der 2 Zyl. geht nicht mit.KA warum. Zündkerzen ok, Spule Ok, extra die Düse Prüfen lassen ok. Krieg ne Macke. Mittlerweile hab ich ihn erst ma abgemeldet und mir einen 125 Ps geholt. Kompr. iss auch da
Also mit meine Möglichkeiten ja, will aber noch mal die Widerstände vergleichen. Iss eben Rot... das man ni so einfach an die Düsen kommt
Einspritzdüse ausbauen , anschließen , starten , entweder sie spritzt oder eben nicht .
meist kann man auch das klicken fühlen.
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 3. September 2020 um 18:51:37 Uhr:
Einspritzdüse ausbauen , anschließen , starten , entweder sie spritzt oder eben nicht .
meist kann man auch das klicken fühlen.MfG
Hast Du schon mal einen SCI Motor gesehen, wenn ich die Düse ausbauen will muss erst mal der Ansugkrümmer runter. Das hab ich schon 2x gemacht. Iss ein SCI
Nö, aber ist die sicherste Prüfung , kannst ja anstatt der Düse nen Multimeter an s Kabel hängen ,
Das Prinzip ne Düse zu prüfen ist immer das Selbe , bei manchen halt bescheiden ranzukommen :-(
Na mal sehen ich hab oben auf dem Ansaugkrümmer einen Kompaktstecker für die 4 Düsen , von da will ich mal die Widerstände vergleichen, nicht das mir das Kabel von der 2. Düse abgekackt ist, was ich eher nicht glaube
Zitat:
@Turboschlumpf48287 schrieb am 25. September 2016 um 11:29:52 Uhr:
Hallo,ich hab mein Problem vermutlich gelöst. Hoomer der hier das Thema gestartet hat, hat in einem Ford Forum seine Lösung gepostet, hier leider nicht mehr. Und die hat mir sehr wahrscheinlich auch geholfen. Es ist noch zu früh um abschließend zu sagen ob die Warnleuchte wieder an geht oder nicht.
Die Lösung war eine Kombination aus 2 Sachen, vom Krümmer geht ein Rohr ins AGR Ventil, das hab ich gereinigt, war aber nur leicht verrußt. Dann ging vom AGR Ventil ein ähnliches Rohr in die Ansaugbrücke weiter, dieses Rohr hab ich ausgebaut und gereinigt, es war am Ende wo es in die Ansaugbrücke geht total mit Öl-Ruß-Gemisch verkohlt und hatte nur noch maximal 25% Durchlass. Damit würde sich auch die Fehlermeldung erklären, P0401 sagt ja nichts anderes als zurückgeführte Menge Abgas ist zu gering. Wenn man das Rohr eh schon ausbaut kann man auch die Öffnung zur Ansaugbrücke reinigen, hier hat sich nämlich auch Ölschlamm dick abgesetzt. Um an das Rohr vom AGR Ventil zur Ansaugbrücke zu kommen muss man die Drosselklappe ausbauen, sonst hat man keine Chance. Dabei hab ich auch gleich noch die Drosselklappe gereinigt, diese war zum Motor hin mit 3 mm Öl-Ruß-Gemisch eingesaut. Ich hatte leider keine Zeit mehr sonst hätte ich noch die Ansaugbrücke abgebaut, hätte mich echt mal interessiert ob die auch so dreckig ist. Jedenfalls hab ich wieder alles zusammen gebaut und danach ausgiebige Testfahrt gemacht. Mir kommt es so vor als läuft der Motor harmonischer, vorher hat er bei 3500 Umdrehungen schlagartig mehr Leistung gebracht, jetzt ist der Übergang gleichmäßiger. Und das Kaltstartruckeln bei dem der Motor die ersten 30 Sekunden bis 1 Minute sehr unrund lief und die Drehzahl geschwankt ist, das ist so gut wie weg. Läuft noch ein bisschen rau aber ist viel besser. Und meine Motor Kontrollleuchte ist nach 4 Starts und einer Vollgas Autobahnetappe auch (noch) nicht wieder an gegangen. Die ganze Aktion hat mich als Gelegenheitsschrauber 4 Std gekostet und außer einer Dose Bremsenreiniger auch kein Geld.Mein AGR Ventil hab ich übrigens vorher noch nicht gewechselt, ich hab den Schrittmotor oben abgebaut und von Hand das Ventil betätigt. Da es wirklich sehr leicht zu betätigen ging, hab ich das Ventil selbst erst mal ausgeschlossen als Fehlerquelle. Der Stellmotor den ich in Verdacht hatte war es dann vermutlich auch nicht.
Hallo zusammen,
sorry, dass ich das noch mal hoch hole. Aber ich habe jetzt auch den P0401 und würde mir gern mal das AGR anschauen, bzw. wüsste gern, was das eingangs erwähnte Rohr ist, was zu war.
Beim meinem 2.0 Diesel Mondeo wusste ich, welches das AGR war, hab es ja andauernd aus- und wieder eingebaut.
Habe ein Bild mitgebracht und auch schon markiert, was ich denke, was das AGR ist. Nur, von welchem Rohr war die Rede?
Habe ein Bild gemacht. Bin ich auf dem richtigen Weg?
Besten Dank!
Nein, warum kreist du die Drosselklappe ein? Du siehst hinten den hellen Plasiksteg zur Aufnahme der Motorabdeckung? Dahinter runter findest du das AGR, siehe auch meinen Beitrag vom 23.09.2016 hier in diesem Thread…