1.8 Sauger - Ventildeckeldichtung tauschen

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

mein neues Bastel-Objekt ist inkontinent - an einer Stelle, wo ich mir nicht recht grün bin.
Und zwar sammelt sich eine Öllache an den Kerzensteckern! Bild der Miserie füge ich an.
Meine Überlegung geht derzeit in Richtung, dass an der Kerze vorbei Öl nach oben gedrückt wird - unten an der Kerze müsste doch so eine kleine Dichtung sitzen? Heisst, die müsste ersetzt werden, richtig?

Wenn ihr sowas schonmal hattet, oder es sich um ein bekanntes Problem handelt, wäre ich für Tipps dankbar!
Motor ist der 1.8 Sauger im Vorfacelift.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.8 B5 - Öl am Kerzenstecker?' überführt.]

Img-20210519-wa0003
38 Antworten

Wie kann man das erkennen ob es die ist ?
(Tausch geht vermutlich nur mit Ausbau des NWV ?

ps:
Und: die Gleitschiene des NWV ist nur auf der Einlassseite minimal eingelaufen, ca. o,5 mm, sollte man die dann schon erneuern ?

Hat der Motor eigentlich einen Versteller oder nur Spanner ? Ein Stecker ist da jedenfalls dran.

 

Achja: Welcher Hersteller ist empfehlenswert bei den Dichtungen ?

Sauber machen, laufen lassen und schauen ob es am Spanner rausläuft.

Wenn nen Stecker dran ist ist das ein Versteller.

Ja, versuch macht kluch ;-) , und ansonsten halt wieder alles auseinander ....

Hab gesehen das der original VW Ventildeckel an machen Ecken Überstände hat, die wohl die Dichtung eingekerbt haben , die ging beim abnehmen an einer Ecke auseinander.

Wie bekommt man sowas weg ohne Undichte Stellen zu verursachen ? Mit der Schlüsselfeile ?

Teils sieht man vorne (Zahnriemenseite) am Dichtungssitz des Deckels auch minimale Frässpuren quer zur Dichtung;
denke das könnte ein Grund für eine Undichtigkeit sein oder ? Soll/kann man da Dichtungsmasse verwenden ?

In die Ecke gehört glaube ich Dichtungsmasse.

Ähnliche Themen

Ja, das schon auch ....

Hallo,
habe hier jetzt eine neue VDD von Elring für den 1.8 Liter benziner (Audi a4b5)

komischerweise sind die Dichtlippen unten am Halbmond "rausgequollen", aber nicht unregelmäßig, sieht aus als wäre es absichtlich so; die alte hatte das aber nicht.
d.h. der Halbmond ist nicht mehr durchgehend rund, so wie der Metallsitz am Zylinderkopf....

Soll das so sein ?

Bild kommt gleich...

Grüße

Vdd halbmond

Ja soll so sein. Und ein Halbmond kann auch nicht durchgehend Rund sein😁

Mache Doch auch mal ein Bild vom Sitz des Halbmonds im Zylinderkopf.

Bilder

Apropos , die Gleitschiene sieht doch noch gut aus ?
Ist nur rechts minimal eingeschliffen, so 0,4 mm

Img-20240510
Img-20240510

Macht denn die Kette Geräusche ?
Und mache noch mal ein Bild vom Halbmond im eingebautem zustand.

Nur weil die oben noch gut aussieht heißt das Acer nicht das die unten auch in Ordnung ist.

Ohne Demontage kann man das gar nicht beurteilen.

die kette rasselt nur 2-3 sec beim start, am deckel sind keine schleifspuren

wenn man die dichtung am halbmond runterdrückt, ist sie oben plan, ohne druck schaukelt sie so 3 mm

(sieht man nicht aufm bild)

die erhobenen teile vorne und hinten wo eine NUT ist , scheinen mir ziemlich wackelig, dichtung wackelt darin rum

Vd
Vd
Vd

Das die Dichtung da jetzt nicht fest ist, ist normal. Die bekommt denn Druck ja auch erst wenn der Ventildeckel drauf geschraubt ist. Rasselt die Kette bei jedem Start ? oder nur wenn das Auto länger gestanden hat ?

Schon klar ja....

Sorry das war falsch.
Nicht die Kette rasselt, sondern die Ventile klackern bei fast jedem Start für ca. 2-3 sec.
Das liegt an der Ölpumpe.

An was würde man eigentlich den Verschleiß des NWV bzw. Der Kette sehen?

Was hat die Ölpumpe damit zu tun?

Na zu wenig Druck

An was würde man eigentlich den Verschleiß des NWV bzw. Der Kette sehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen