1.8 AAM Frage zum Motorlauf

VW Golf 3 (1H)

ich bräuchte mal hilfe, speziell von den 1.8 AAM Fahrern.

Ich baue gerade einen ehemaligen Scheinenfund auf an dem so alles was ein Golf 3 Cabrio Kaputt haben kann auch kaputt ist ?? Sinn ist hier der Spaß am Schrauben.

Ich hab jetzt den Motor soweit fertig, d.h. neue Zündanlage (außer Verteiler) incl. Zündung abblitzen, Zahnriemen, Zylinderkopf komplett überarbeitet d.h. Verntilschaftdichtungen, Ventile einschleifen, Plan schleifen etc. Auspuff komplett neu incl. Walker Kat. Unterdruckschläuche neu die kaputt waren usw.

Nun ist meine Frage ob der Motor OK läuft oder nicht. Ich hab leider keine Ahnung wie ruhig oder unruhig so ein AAM laufen soll? Ob er Leistung hat ist für mich auch schwer zu sagen, da ich ihn zum einen noch nich offiziell auf der Straße fahren kann und zum anderen meine Dailys 150 PS aufwärts haben also im Vergleich dazu die 75 PS natürlich keinen Lachs vom Brot holen. Ich bin mir auch nicht sicher ob der Drosselklappensteller nicht schon schrott ist so wie der klackert?
Wäre über jede Meinung dankbar.

Hier ein paar Videos:

https://youtu.be/JOsTD4k65wU
https://youtu.be/6LOhXPqcT-Q
https://youtu.be/x1NWNS20bSs
https://youtu.be/x1NWNS20bSs

33 Antworten

Zitat:

@Gangelie schrieb am 22. Mai 2022 um 11:44:44 Uhr:



Nun ist meine Frage ob der Motor OK läuft oder nicht.

Also der AAM im Passat von der Oma läuft wesentlich ruhiger, der hat aber auch erst 450000 Km drauf!
Ich hör da so ein Zirpen raus-->das könnte an einer falsch herum gespannten Spannrolle vom Zahnriemen sein.
Auch denke ich das du in neue Hydros investieren mußt.
Fazit: dein AAM läuft nicht optimal, aber ansonsten gut Arbeit.

Hallo, Hydrostößel wären sicher noch eine Sache die ich austauschen könnte, das zirpen kommt vom Drosselklappensteller der versucht ständig gegenzuregeln. Die Spannrolle vom ZR ist rechts herum gespannt und auch die Spannung hab ich nochmal kontrolliert und sie passt. Der Kat macht auch ein ganz leichtes klappern (Zubehörkatt eben) aber ich hab irgendwie das Gefühl das er nicht 100% rund läuft, als ob er hin und wieder kleine Zünaussetzer hat. Da weis ich nicht weiter, das sollte ja mit den Hydrostößeln zusammenhängen.

Zitat:

@Gangelie schrieb am 23. Mai 2022 um 11:50:41 Uhr:



das zirpen kommt vom Drosselklappensteller der versucht ständig gegenzuregeln.

Nunja, der versucht nicht gegenzuregeln!
Der versucht nur zu Regeln, was ihm aber nicht möglich ist.
Im innern des DKA sind die Zahnräder abgenutzt und d.h. er muß Neu damit er wieder ordentlich Regeln kann.
Es gibt 4 und 6 Polige DKA.

das hatte ich auch gedacht mit den Zahnrädern und hab ihn daraufhin auseinander genommen und Fehlanzeige, alle Zahnrädchen waren in Top Zustand. Ich hatte ihn auch per Grundeinstellung über VCDS angesteuert und er kommt auf seine 196 (was auch immer die Zahl bedeutet) aber das soll er machen laut Netz und dann steht er auch ohne klappern und zirpen in dieser Position. Blöd ist halt das man den DKA nicht mehr von Bosch bekommt sondern nur noch so China Dinger. Aber ich kanns mir wirklich nicht vorstellen das der defekt ist so wie der innen aussieht.

Ähnliche Themen

Ein moeglicher Fehlerkandidat sind die Widerstandsbahnen. Die koennen entweder schmutzig oder abgenutzt sein.
Ob letzteres bei "erst" <140Mm schon der Fall ist?

Mir kam der Motorlauf uebrignes nicht sonderlich unruhig vor.

Als mein DK-Steller mal kaputt war, lief der Motor wirklich unruhig, drehte aus dem Leerlauf teils unmotiviert hoch, nahm kein Gas an und stotterte.

Der Motor hat ca. 182.000 runter wenn der vorhergehende Tacho der originale war. Schwer zu sagen natürlich. Ich hab auf jeden Fall schon mal neue Hydros und nen Leerlaufsteller bestellt und mach das nächste Woche mal neu und werd dann berichten. Einen Termin für ne Abgasuntersuchung hab ich auch schon mal in 3 Wochen gemacht, da sollte man ja sehen ob die Lambdasonde noch einigermaßen was macht oder nicht. Ich werd dann auf jeden Fall mal berichten bzw. auch nach den einbauten ein neues Video machen.

Zitat:

@Gangelie schrieb am 25. Mai 2022 um 12:44:26 Uhr:


Der Motor hat ca. 182.000 runter wenn der vorhergehende Tacho der originale war. Schwer zu sagen natürlich.

Im Video wurde was mit 138xxx gezeigt. Bedeutet das, dass der Tacho bei ca 44Mm getauscht wurde oder stehe ich irgendwo auf dem Schlauch?

der Tacho der drinn war hatte verrostete Leiterbahnen und zeigte somit weder die km an noch Temp oder den Tankfüllstand, daraufhin hab ich vom Verwerter den mit 138k km gekauft und eingebaut und den anderen dann mal reparier so das ich die km erfahre, deswegen sind im Video 138k km auf dem Tacho aber ich gehe von 182k km mal aus das er gelaufen hat. 😉

Wenn der DK-Steller getauscht wird, so muss unbedingt die Einstellung vorgenommen werden!
Beim 6-poligen via Diagnose/Messwertblock.

Beim 4-poligen mit Multimeter und Fühlerblattlehre.

Ebenso muss der Gaszug korrekt eingestellt sein: Pedal durchtreten, Stecksicherung so stecken, dass die Drosselklappe voll geöffnet wird. Dass das Pedal dann am Anfang Leerweg/Spiel hat ist normal und gewollt. Stellt man das zu straff, so wird der Leerlaufschalter im DK-Steller nicht zuverlässig betätigt.

Damit kann man sich dann allerlei lustige Probleme, wie alleine Gas geben, unsauberer Leerlauf usw. "einfangen".

Falschluft auch die Kleinigkeiten geprüft?
Z.b. die grünen Kappen auf dem Schlauch vom Bremsservo zur Ansaugbrücke.
Die Kalt-/Warmluftumstellung arbeitet wie sie soll? Muss auf so 35 Grad +/- 5 Grad regeln.
Die Membrane im Filterkasten ist dicht? Wenn die rissig ist: Falschluft.
Ebenso die Aktivkohleanlage.

Gerne bricht die Leitung zum Ansaugluft NTC, dann fettet der Motor unnötig an. Kann man ebenso messen bzw. MWB in der Diag.

Zwischenflansch ist i.O.?

Hallo,

also heute neue Hydrostößel eingebaut, Zündung wiede reingestellt und Leerlaufsteller / Drosselklappensteller verbaut und eingestellt per Grundeinstellung.

Leider sind die Hydros jetzt noch lauter als zuvor und es kommt mir so vor das sie mal laut und mal leiser sind. Hier das aktuelle Video davon. Ich weis ehrlich geasgt nicht weiter.

https://youtu.be/l_R3YMnDJ7o

Nachtrag: ich hab den ganzen Spaß nochmal aufgemacht und Hydrostößel 2 (von Links "also 1. Zylinder"😉 und 7 konnte ich bei hochgedrehter Nocke mit der Hand eindrücken, die andern nicht. Ich hab das nun alles nochmal auseinandser gemacht und die beiden Hydros ausgetauscht gegen die alten die die ganze Zeit im Öl lagen. Nun ist er wieder ruhiger aber ich hab das Gefühl hin und wieder hört man den einen oder anderen Hydro klappern. (Vor allem im Leerlauf der btw. immer noch nicht 100% ist wie ich finde.

Kann es sein das die Ölpumpe zu wenig druck bringt? Oder was kann es sonst sein? Und warum ist der Leerlauf nicht 100% sauber? Falschluft, etc. habe ich überall nochmal kontrolliert und nichts. Lambdasonde?

Zitat:

@Gangelie schrieb am 22. Mai 2022 um 11:44:44 Uhr:



https://youtu.be/x1NWNS20bSs

Leerlaufdrehzahl ist zu hoch für einen warmen Motor. Steht was im Fehlerspeicher?

Nein, der Fehlerspeicher ist leer. Leerlauf heute pendelt zwischen 875 und 900 Umdrehungen laut OBD. Sollte also gut in der Toleranz sein laut Wie mach ich es mir selbst Buch.

Laut "So wird's gemacht" ist die LLDZ beim AAM zw. 700-1000 U. Bei warmen Motor und warmen Außentemperaturen also eher Richtung 700-800. Bei meinem Motor, ebenfalls Mono-Motronic (ABD) ist die LLDZ bei 700-750 bei warmen Motor.

Mein ADZ dreht im Leerlauf ähnlich und das schon seit Ewigkeiten.
Das allein ist zwar noch kein Argument aber laut meiner Information ist das auch die korrekte Leerlaufdrehzahl.
Bei kalter Maschine kann sie sogar über 1000/min liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen