1.8 AAM Frage zum Motorlauf

VW Golf 3 (1H)

ich bräuchte mal hilfe, speziell von den 1.8 AAM Fahrern.

Ich baue gerade einen ehemaligen Scheinenfund auf an dem so alles was ein Golf 3 Cabrio Kaputt haben kann auch kaputt ist ?? Sinn ist hier der Spaß am Schrauben.

Ich hab jetzt den Motor soweit fertig, d.h. neue Zündanlage (außer Verteiler) incl. Zündung abblitzen, Zahnriemen, Zylinderkopf komplett überarbeitet d.h. Verntilschaftdichtungen, Ventile einschleifen, Plan schleifen etc. Auspuff komplett neu incl. Walker Kat. Unterdruckschläuche neu die kaputt waren usw.

Nun ist meine Frage ob der Motor OK läuft oder nicht. Ich hab leider keine Ahnung wie ruhig oder unruhig so ein AAM laufen soll? Ob er Leistung hat ist für mich auch schwer zu sagen, da ich ihn zum einen noch nich offiziell auf der Straße fahren kann und zum anderen meine Dailys 150 PS aufwärts haben also im Vergleich dazu die 75 PS natürlich keinen Lachs vom Brot holen. Ich bin mir auch nicht sicher ob der Drosselklappensteller nicht schon schrott ist so wie der klackert?
Wäre über jede Meinung dankbar.

Hier ein paar Videos:

https://youtu.be/JOsTD4k65wU
https://youtu.be/6LOhXPqcT-Q
https://youtu.be/x1NWNS20bSs
https://youtu.be/x1NWNS20bSs

33 Antworten

Schau mal auf den letzten AU-Bericht. Dort steht für die warme LLDZ ein Soll-Intervall, bei mir war es 600-850 und der gemessene Ist-Wert von ca 750.

Ein wenig Falschluft kann auch die LLDZ erhöhen und den Lauf generell etwas rumpliger machen (magerruckeln).

Hat das Auto einen Kaltlaufregler nachgerüstet? Steht im Fahrzeugbrief, dann hätte er D2 oder D3 Abgasnorm.

Zitat:

@pdm80 schrieb am 30. Mai 2022 um 17:37:38 Uhr:


Schau mal auf den letzten AU-Bericht. Dort steht für die warme LLDZ ein Soll-Intervall, bei mir war es 600-850 und der gemessene Ist-Wert von ca 750.

Ein wenig Falschluft kann auch die LLDZ erhöhen und den Lauf generell etwas rumpliger machen (magerruckeln).

Hat das Auto einen Kaltlaufregler nachgerüstet? Steht im Fahrzeugbrief, dann hätte er D2 oder D3 Abgasnorm.

AU-Berichte sind nicht mehr vorhanden, das Auto steht jetzt mindestens 2 - 3 Jahre und alle Dokumente von den Vorbesitzern sind weg. In 2 Wochen hab ich einen Termon zum TÜV und AU um zu schauen wie die Werte für Abgas usw. sind damit noch noch mehr Geld reingeht ohne das er auf der Straße ist.

Kaltlaufregler hat er nicht, der AAM hat ja schon von Werk Euro 2.

Falschluft kann ich eigentlich bis auf die Tankentlüftung nicht mehr vorstellen, da ich wirklich alles abgesucht und Schläuche und Flansch und was sonst noch so undicht sein kann ausgetauscht habe, Bremskraftverstärke natürlich nicht aber das solle man ja beim Bremsen merken wenn der Falschluft zieht? Oder wie kann man den prüfen?

Früher man auf Falschluft geprüft, indem man alles unterhalb der Drosselklappe mit Bremseinreiniger eingesprüht hat und auf eine Erhöhung der DZ geachtet hat.

Wenn du OBD (eigentlich VW KKL) auslesen kannst, dann schau mal auf die Messwertblöcke, ob beide Tempsensoren für Ansaugluft und Kühlmittel plausible Werte liefern und korrekt ansteigen beim warm laufen.

Ansonsten würde ich die AU erst mal abwarten

Ich habe jetzt mal extra meine AU rausgekramt. Dort steht zur Drehzahl:

Min: 700/min
Max: 1000/min

Ist:880/min

Ist allerding der ADZ. Kann ein AAM-Eigner mal gucken, wie es bei ihm ausschaut?

Interessanterweise scheinen die Werte nicht wirklich konstant zu sein.
Vor 2 Jahren galt ein Maximalwert von 900/min, vor 4 Jahren von 950/min und zwischen diesen 3 WErten pendelt der Maximalwert, wenn ich ich so die Jahre zurueckgehe.
Die Ist-Leerlaufdrehzahl ist uebrigens wesentlich gleichmaessiger: immer so um 860/min bis 880/min. ;-)

Ähnliche Themen

Min: 700
Max: 1025
Ist: 880

Viele Grüße

Also meiner (Golf 3, EZ 1992) läuft wie ein Vierzylinder halt läuft ...
Brabbelt bei mir ein bisschen (Sportendschalldämpfer von ATU). Man hört irgendwie immer ein bisschen die Nebenaggregate (Servolenkung), besonders wenn das Lenkrad extrem eingeschlagen wurde.
Ich glaube, von der Laufruhe kommt er nicht z. B. an das ehemalige Konkurrenzprodukt vom Renault 19 mit 1,7 Litern heran (äußerst kultiviert, hörte man im Leerlauf gar nicht), obwohl er dort anders als bei mir (nachträglich besorgt vom Schrott) keine Motordämmmatte hatte. Er ist schon prinzipiell etwas brummiger, würde ich sagen. Ach ja: Ab 120 ... 130 wird er schon (störend) laut im Innenraum; das scheint "normal" (konstruktionsbedingt) so zu sein. Da hilft dann nur das Autoradio - so vorhanden. Beim Verbrauch waren beide wieder ähnlich: Im Kurz- bzw. Mittelstreckenverkehr mit Ortsduchfahrten und ca. 80 - 110 km/h ca. 8,1 - 8,3 l/100 km, aber auf der Autobahn mit zünftigen Vollgasepisoden (160 - 170 km/h) rätselhafterweise nur 7,1 - 7,5 l /100 km. Das habe ich bis heute noch nicht richtig begreifen können. Scheinbar lieben "großvolumige" Motoren lieber längere Strecken mit warmem Motor - auch wenn's schneller geht.

Dann tausch mal deine völlig fertigen Motorlager, wenn die Karre bei Autobahntempo dröhnt.
Und werf den Sporttopf weg.

Evtl. hilft auch das "Vermitteln" der Motorlager.
Im Selbsthilfebuch unseres Audi 80, Typ 81 stand damals sowas drin.
Falls es droehnt, solle man alle Lagerschrauben ein wenig loesen und den Motor laufen lassen und dann die Schrauben wieder anziehen.
Fuer mehr Details muesste ich das Buch erstmal wiederfinden.
Allerdings hatte der Audi noch reine Gummilager. Ob das "Vermitteln" bei den Hydrolgern auch noch was bringt oder evtl. gar schaedlich ist, weiss ich nicht.
Vielleicht ist aber auch die Auspuffanlage verspannt oder einfach nur Mist. Aber da wurde ja schon eine sinnvolle Massnahme genannt.

Darf man fragen von welcher Marke die neuen Hydros sind?

Zitat:

@Künne schrieb am 9. Juni 2022 um 10:06:46 Uhr:


Darf man fragen von welcher Marke die neuen Hydros sind?

Hallo,

natürlich darf man Fragen 😉 Die Hydros sind von VIKA, genauer gesagtb die Nummer 11090224201

Ich hab auch die Tage immer mal wieder wenn mir langweilig war die beiden die ausgebaut im Ölbad liegen gedrückt und einer der beiden ist jetzt auch hart geworden, scheint also seine Luft verloren zu haben aber der andere kann immernoch mit dem Finger munter zusammengedrückt werden, ohne das aber Luft aus der Ölbohrung kommt. Fühlt sich an wie eine Luftpumpe.

Ich hab jetzt auch endlich den TÜV und die AU hinter mich bringen dürfen (btw. ich wohne im Ausland, also ein deutscher Auswanderer) und hier die Werte vom Protokoll der AU:

Leerlaufmessung
Leerlauf Ist-Drehzahl: 882
Leerlauf Zulässige Drehzahl: 700 - 1025

Leerlauf CO in % Ist: 0,09%
Leerlauf CO in % Soll: max. 0,5%
Leerlauf CO² in %: 15,19%
Leerlauf HC ppm: 14ppm
Leerlauf O² in %; 0,37%
Leerlauf COcorr in %: 0,09%

Werte bei Erhöhter Drehzahl von 2628
CO in % Ist: 0,26
CO in % Soll: max. 0,3
HC in ppm: 31
lamda Ist: 1,008
Lambda Soll: 0,97 - 1,03
CO² in %: 15,09%
HC ppm: 31ppm
O² in %; 0,37%
COcorr in %: 0,25%

Durchgekommen ist er also von den werten her auch wenn mir die CO bei erhöhter Drehzahl schon doch sehr an der Grenze vorkommt. Bis zum TÜV hin und zurück jeweils 8 km (und das ganze 3 mal aber egal) fährt das Auto auch relativ normal. Leistung.. naja keine Ahnung 75PS eben. Unruhig läuft er meines erachtens trotzdem und im Schubbetrieb hört man hier und da so ein frötzeln oder Fehlzündungen oder sowas. In einem Cabrio hört man halt auch alles was draußen los ist 😁

Hydrostößel würde ich immer von INA kaufen. Anderen vertraue ich nicht

Zitat:

Und warum ist der Leerlauf nicht 100% sauber? Falschluft, etc. habe ich überall nochmal kontrolliert und nichts. Lambdasonde?

Ich habe nen Vento mit AAM und Nachbar nen G3 mit AAM. (1993 und 1994)

Beide ruckeln im Leerlauf.

Bei beiden verschwindet das sofort, sobald etwas Gas gegeben wird. Dann laufen die Motoren
völlig sauber. Sprich. sobald die DK vom Leerlaufkontakt geht.

So wie der ZZP bei Leerlauf rumhampelt vermute ich da einfach eine schlechte Software, sprich die Feinregulierung der Leerlaufdrehzahl über den Eingriff in den ZZP ist schlecht umgesetzt (oder überfordert schlicht das STG)
Bei beiden AAM muss man per Diagnose diese Regelung abschalten (Grundeinstellung MWB 0) um den ZZP per Verteiler auf Markierung drehen zu können. Dann wird, oh Wunder, auch der Motorlauf viel glatter.

Ansonsten mag ich den Motor. Reisst war keine Wände ein, lässt sich im Alltag aber super fahren.
2V und Hubraum eben.....

Gruß
Ralf

Zitat:

Zitat:

Und warum ist der Leerlauf nicht 100% sauber? Falschluft, etc. habe ich überall nochmal kontrolliert und nichts. Lambdasonde?

Ich habe nen Vento mit AAM und Nachbar nen G3 mit AAM. (1993 und 1994)

Beide ruckeln im Leerlauf.

Bei beiden verschwindet das sofort, sobald etwas Gas gegeben wird. Dann laufen die Motoren
völlig sauber. Sprich. sobald die DK vom Leerlaufkontakt geht.

So wie der ZZP bei Leerlauf rumhampelt vermute ich da einfach eine schlechte Software, sprich die Feinregulierung der Leerlaufdrehzahl über den Eingriff in den ZZP ist schlecht umgesetzt (oder überfordert schlicht das STG)
Bei beiden AAM muss man per Diagnose diese Regelung abschalten (Grundeinstellung MWB 0) um den ZZP per Verteiler auf Markierung drehen zu können. Dann wird, oh Wunder, auch der Motorlauf viel glatter.

Ansonsten mag ich den Motor. Reisst war keine Wände ein, lässt sich im Alltag aber super fahren.
2V und Hubraum eben.....

Gruß
Ralf

Das Problem ist auch das er be erhöhter Drehzahl diese Aussetzer bringt und man es auch beim fahren bemerkt. Mitlerweile habe ich alles außer den Zündverteiler und die EInspritzdüse selbst getauscht. Zündverteiler kostet schlappe 300 € und Einspritzdüse bekommt man ja neu garnicht mehr.
Er fährt halt aber nicht besonders schön.

Zitat:

@Gangelie schrieb am 19. August 2022 um 18:57:24 Uhr:



Zitat:

Das Problem ist auch das er be erhöhter Drehzahl diese Aussetzer bringt und man es auch beim fahren bemerkt. Mitlerweile habe ich alles außer den Zündverteiler und die EInspritzdüse selbst getauscht. Zündverteiler kostet schlappe 300 € und Einspritzdüse bekommt man ja neu garnicht mehr.
Er fährt halt aber nicht besonders schön.

Sowas sollte eigentlich beim Schrotti zu bekommen sein. Versuch lohnt immer, auch mit gebrauchter Ware.

Einspritzdüse glaub ich weniger, eher Hallgeber oder mechanisch Spiel am Verteiler.

übliche Verdächtige wie z.B. Lambdasonde hast Du kontrolliert?
evtl. mal die Sonde anzapfen und nachsehen ob er nicht abmagert

Gruß
Ralf

Also Update von heute, Zündverteiler hab ich mir einen besorgt (Verwerter hier bei uns haben Golf 3 und Älter schon nichts mehr) Ist zwar der alte Typ mit dem geteilten Hall Sensor aber er passt. Die erste Probefahrt hat auch schon gezeigt das er wesentlich ruhiger läuft. Wenn mann genau hintfühlt (oder ich bin schon Krank im Kopf weil ich mich so sehr darauf konzentriere) merkt man noch ein kleines Ruckeln im Stand aber er ist auf jeden Fall jetzt wieder gut fahrbar.
Auch in der Zündlichtlampe zum einstellen der Zündung kann man die Aussetzer jetzt nicht mehr sehen was vorher durchaus war.
Achja, der verbaute "alte" Zündverteiler war ein NoName Teil was ich auch jetzt erst mitbekommen habe als ich ihn ausgebaut habe. Keine Teilenummer oder Hersteller drauf. Die Frage ist nun ob es der Hallgeber in dem Teil war oder ob es das Radialspiel vielleicht war oder was ganz anderes. Der Bosch Verteiler hat nämlich kein Radial Spiel sondern nur ein Axiales.

Naja, ich werd die Tage nochmal eine ausgiebige Probefahrt machen und genau hinfühlen aber so wie es jetzt aussieht läuft er viel viel viel Besser. Sogar meine Mama meinte das 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen