1.8 & 2.0 TFSI - Geber Saugrohrklappenstellung
Hallo,
habe eine Fehler bei meinen 2,0 TFSI "Geber Saugrohrrohrklappenstellung: unplausibles Signal"
Welches Ersatzteil brauche ich?
Was ist da genau kaputt?
Wo befindet sich der "Sensor Saugrohr"?
Auszug Fehlerspeicher:
Adresse 01: Motorelektronik (CL0MA-CDNC) Labeldatei: MFT\06H-907-115-CAB.clb
Teilenummer SW: 8K2 907 115 P HW: 8K2 907 115 D
Bauteil: 2.0l R4/4V TF H14 0006
Revision: E1H14---
Codierung: 010C000C18070A60
Betriebsnr.: WSC 27022 123 93018
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS8K2907115P A01008
ROD: EV_ECM20TFS8K2907115P.rod
VCID: 3C7330C306FB
1 Fehler gefunden:
2968 - Geber Saugrohrklappenstellung: unplausibles Signal
P2015 00 [101] - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 14
Kilometerstand: 146826 km
Datum: 2014.02.08
Zeit: 07:54:53
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von finne73
Zitat:
Original geschrieben von clemo2006
Hallo,
wenn ich abends die passende Antwort finde, such ich dir gerne eine Beschreibung und die Teilenummer dazu raus.
Welches Modelljahr fährst du denn?Gruß cleMo
@ cleMo
Modeljahr 2009
danke
Wird sich wohl um einen Tag verzögern...sorry! 🙄
Gruß cleMo
177 Antworten
Danke dir für die Anleitung 🙂 Ich bin nur etwas verwirrt. ich habe ja die alu brücke. und in der Anleitung steht beschrieben das man bei dieser die HD Leitungen der Rail und eben die rail gar nicht ausbauen muss.
das muss nur bei der Kunststoff brücke ab. Aber ich glaube ich komme so gar nicht an die schrauben ran.
außerdem steht dort das die alu brücke mit Vielzahn schrauben festgemacht ist. Bei mir sind es aber eindeutig Torx. also genau umgedreht.
Ganz merkwürdig ist, dass meiner laut ETKA und aussagee Audi eigentlich kurz bevor er gebaut wurde auf Kunststoffbrücke umgestellt wurde und lt FIN eben diese haben sollte.... Das ist doch kurios oder?
Wer kann mir die Anleitung zur Demontage der Ansaugbrücke senden?
Danke im Voraus.
Zitat:
@Brummi_aufAchse schrieb am 4. September 2016 um 15:09:42 Uhr:
UPDATE: So, nun habe ich mit 5V Eingangsspannung mein Poti durchgemessen und stelle fest, das Poti is OK.Klappe geschlossen, knapp 3V
Klappe geöffnet, ca. 1VMessanordnung: 12V akku mit 7805 Festspannungsregler. Siehe Bilder.
Habe auch das Kabel vom 3 Pol Poti-Stecker zum 14 Pol Stecker am Saugrohr gemessen. Keine Unterbrechungen. Es ist leider fast unmöglich die Kontakte bis zum Motor Steuergerät durchzumessen, da man so ohne Weiteres nicht an den Stecker kommt.
Muss mir nun wohl mal das Magnet ventil anschauen...
Wie hast du die Klappe schließen lassen?
Sorry, ich glaube die Frage war komplett überflüssig.
Bei voller Last (sprich das Gaspedal wird durchgetreten) schickt das Steuergerät die 1V Spannung an das Poti und die Klappe wird maximal geöffnet.
Im Stand und mäßiger Fahrt bekommt das Poti 3V Spannung.
Ist es im groben so richtig? Bin kein Elektroniker.
Ähnliche Themen
Ich grüße euch meine Freunde,
heut will ich euch mal von meiner kleinen Rep. berichten. Dauer ca. 120min.
Seit gut 15 Monaten fahre ich nun mit der leuchtenden "Hubschrauberlampe" rum.
Da ich es gleich wo es kam geprüft habe und wusste was es war, habe ich es erstmal ignoriert. Die Drallklappen stehen ja trotzdem offen.
Heute hab ich mich da nun endlich dran gewagt. Vorher habe ich natürlich nach Videos im Netz gesucht aber da war auf deutsch nix zu finden.
Fakt ist ja, das der Stellmotor nicht mehr in seinem Arbeitsbereich von sagen wir mal 0-100 steht, sondern auf bis -4 zurück fährt. Daher das unplausible Signal. Den Bereich kenn er ja nicht.
Ich habe dann ein fanzösisches Video gefunden wie einer die Rail abbaut. Denn ich habe die Plastik Variante wo der Stellmotor hinten verbaut ist.
Nach der Anleitung habe ich das Teil dann ausgebaut. Rail ab und dann kam man an alle Schrauben. Wer keine Vielzahnnuss hat. Bei mir hat es auch ein Tork getan für die 4 Schrauben die ab müssen.
Da ich zu geizig bin die 50 € auszugeben um mir dieses gefräste Aluteil zu bestellen was diesen Fehler auch behebt, hab ich mir die Sache mal angeguckt.
Ganz simpel hab ich dann ein Loch in den Alukörper des Stellmotors gebohrt, so das ich ein M3 Gewinde schneiden konnte und eine Schraube so durch das gebohrte Loch drehen kann das sie hinten wenn sie raus kommt, gegen den Hebelarm des Motors stöst. Somit kann ich mit dem rein drehen der Schraube, den Öffungswinkel der Klappen bzw. des Hebels bestimmen.
Da ich selber kein VCDS habe um die Position genau zu ermitteln, habe ich diese Schraube soweit rein gedreht bis die Klappen für mich optisch 90 Grad offen standen. Ohne diese Schraube hat man gesehen das sie ein Stück zu weit auf waren. Das waren sicher diese besagten mm. Gut die Klappen sind gerade. Sie Schraube habe ich sicherheitshalber nochmal mit Schraubenkleber gesichert, das sie sich bei eventueller Vibrationen nicht los drehen kann.
Dann alles wieder zusammen gebaut. Und hoffen das alles dicht ist und nichts sifft. Rail war ja ab.
30sec. kurbeln. Nix.
2. Startversuch. Zack war er da. Kurzes stottern. Läuft.
Gut, nun hab ich gedacht, ab zum Kumpel mit Vcds und Fehler löschen lassen bzw. Positionsabfrage des Stellers wo er nun genau steht.
Aber als ich ihn dann das 3. mal gestartet habe. War die Lampe seit gut 15 Monaten endlich aus.
Und der Stellmotor vorn arbeitet auch wieder. Das sieht und hört man.
Geil denk ich mir jetzt und bin schon sehr stolz auf mich, muss ich sagen.
Die Werkstatt sagte nämlich, da geht nur Teil tauschen 450€ + Lohn. Ca. 600 Latten.
Jetzt habe ich mit einer Dose Bremsenreiniger. ( AGR und Drosselklappe gleich mit gereinigt) für 2,99 und einer M3 Schraube für ca. 3 ct meine Motorkontrollleuchte wieder aus und den Wagen wieder TÜV fähig gemacht. Denn der ist in 4 Monaten.
Juhu ich freu mich wie ein Schnitzel.
Grüße aus Thüringen.....
Haste noch ein paar Bilder gemacht ?
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 30. April 2017 um 20:49:15 Uhr:
Haste noch ein paar Bilder gemacht ?
Leider nur eins wo die Brücke ab ist. Ich hab's alleine gemacht und mit dreckpfoten wollte ich's Handy nicht raus holen.
Aber ich stehe mit Rat und wenn gewünscht auch tat zur Seite.
Um mal mit einzusteigen... p2015 bei meinem 2.0 TDI mittlerweile auch vorhanden. Lässt sich auch nach "Stellmotorumbau", soll heißen Anpassen der Anschläge nicht löschen. Fehler steht immer an und auch die MKL leuchtet.
sobald Ich den Motor starte (jedenfalls jetz gerade im kalten Zustand), ging der Stellmotor sofort aus der Grundstellung auf voll offen. Fahren tut er auch ganz normal. Die Drallklappen haben wir erst vor ca. 15.000 km vorsichtshalber komplett gereinigt.
Ich versteh jetzt nicht, wo der Fehler noch liegen kann, Motor funktioniert, alles ist sauber, Anschläge sind durch den Umbau auch beide ausgeschlossen.
Der Geber? So wie ich das interpretiere gibt es nur den einen Im Deckel des Stellmotors. Gibts ansonsten noch einen Geber bei den Drallklappen oder gibts nur diesen einen? Bzw. gibts noch eine Fehlerquelle?
Hilfts eventuell mal mit dem VCDS Grundeinstellung zu machen etc.?
Für jede Info dankbar.
mfg
Ich habe beim 2.0 TDI CAGA dem P2015 durch die 2 neue M3 Schrauben im Stellmotor beseitigt.
Geber ist NUR im Deckelkopf, die original Anschläge in der Brücke. Die "neuen" Endanschläge haben geholfen. Nachher nur Fehler aus STG1 löschen und war wieder lange Zeit Ruhe. Man muss nichts neu justieren, oder Grundeinstellen.
Hier die Bilder nach denen ich es gemacht habe:
http://www.motor-talk.de/.../...appen-ansaugkruemmer-t5490549.html?...
Dabei wird nur der Stellmotor V157 von der Brücke abgebaut. Brücke bleibt drinnen. Ganze Aktion so um 1 St. Es gibt Videos in YT dazu.
Jetzt, nach längerer Zeit hatte sich (in dem gleichem Zusammenhang) der P2004 - DrallKlappe hängt offen "gemeldet" - und auch die MKL leuchtete so um 2 Tage. Nachher von alleine MK Leuchte leuchtet nicht mehr.
Wie bereits gesagt, ich habe bereits die anschläge bearbeitet, so das sie beide mindestens wieder den originalpunkt haben. Fehler wurde auch gelöscht.
Fehler bleibt noch immer ständig.
Man muss dazusagen, So extrem wie du hab Ich die Anschläge nicht gemacht, mir kommt das viel zu extrem vor. Ich hab einfach den spalt der Anschläge genutzt und somit bin Ich mind. 3-4 über dem originalanschlag, das muss doch reichen?
Mfg
Also du hast die originale Endanschläge IM Motor "ausgebessert" und nicht in der SaugBrücke?
Ich denke das hilft nicht, da der Motor ist meiner Meinung in mehreren Modellen für solches verwendet und diese Endanschläge im Motor sind extrem weit entfernt von der "CAGA" Realität in der Brücke. Und genau deswegen gibt es die "richtigen" Modellspezifischen Endanschläge IN DER BRÜCKE und DIE werden abgenutzt.
Die 2 Schrauben sollten mit Reserve die CAGA Realität entsprechen.. und ich bin nicht der einziger, dem es so geholfen hat.
Viel Erfolg!
Ja nur im Motor, verstehe auch nicht was es bringen sollte in der Saugbrücke selbst etwas zu verändern.
Du hast ja bereits gesagt, messen tut er sich die Stellung nur im Deckel des Stellmotors, und anders kann ichs mir auch nicht vorstellen. Warum sollen dann Anschläge in der Drallklappe etwas verändern? Die drehen sich sowieso nur so weit wie auch der Motor kann, da sie ja mechanisch verbunden sind.
Fazit für mich ist, das die Anschläge in der Drallklappe ja egal sein müssen, da er ja nur beim Motor selbst misst. Und genau dort sind die Anschläge angepasst. Somit sollte es auch so passen?
Wie gesagt Ich habe sie nicht so extrem verändert wie du, da mir das viel zu viel vorkommt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das ganze noch funktioniern kann, wenn die Klappen sich vielleicht noch die Häflte des Originalweges bewegen können.
mfg
So da bin ich wieder, und garnicht mehr so stolz. Seit heute morgen ist die Schweinelampe wieder an. Ich krieg die Krise. Was das Problem ist kann ich noch nicht sagen. Da noch nicht ausgelesen.
Aber ich denke es ist wieder das unplausible Signal mit dem P2015 Fehler. Leider sieht man den Hebel da drin auch sehr bescheiden. Ich hoffe das sich nur der Kleber der Schraube gelockert hat und er wieder zuweit zurück fährt.
Aber die Variante von dir mit den 2 Schrauben als Anschläge sieht auch nicht schlecht aus. Wobei ich die Verkürzung auch zu groß finde. Aber wenn's geht. Prima.
So werde ich jetzt eventuell auch versuchen.
Ich hab den Fehler nun überlistet. Jedendalls derzeit.
Ich stell mal Bilder von meiner Lösung dazu, einfach den Spalt genützt und eine M4 Schraube reingedreht.
Lustigerweiße hat mein Audi aber einige manuelle Bewegungen und einige Male Fehler löschen gebraucht bis er dann weg war.
Mfg
Zitat:
@flo120592 schrieb am 4. Mai 2017 um 13:28:15 Uhr:
Warum sollen dann Anschläge in der Drallklappe etwas verändern? Die drehen sich sowieso nur so weit wie auch der Motor kann, da sie ja mechanisch verbunden sind.Fazit für mich ist, das die Anschläge in der Drallklappe ja egal sein müssen, da er ja nur beim Motor selbst misst. Und genau dort sind die Anschläge angepasst. Somit sollte es auch so passen?
Wie gesagt Ich habe sie nicht so extrem verändert wie du, da mir das viel zu viel vorkommt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie das ganze noch funktioniern kann, wenn die Klappen sich vielleicht noch die Häflte des Originalweges bewegen können.
mfg
Stell dir mal vor, dass du den Motor nicht abbaust aber nur den Klappen- Hebel von dem Motor-Hebel trennst. Ich wette, der Motor Hebel fährt dann noch weiter weg. Und erst JETZT ist der Motor an seinem internem Endanschlag! Wo war vorher? Er war verbunden mit dem KlappenWellenhebel, der seine EIGENE Endanschläge in der Saugrohr hat.. und die "weit entfernt" von dem MotorEndanschlag sind. Und diese werden mit der Zeit abgenutzt und diese ergeben den Intervall 0 - 100%
So funkt es..