1.8 16v X18XE1 Zahnriemen wechseln
Hallo, nun habe ich bei dem oben genannten Fahrzeug gerade den Zahnriemen und Keilriemen gewechselt und siehe da, er springt nicht mehr an, dreht nur noch komplett frei durch! Hatte ihn vorher natürlich per Hand 2x durchgedreht und es ging kinderleicht, nur anspringen will er nicht mehr.
Beim lösen der Kurbelwellenriemenscheibe hatte ich etwas Probleme und es kann durchaus sein das mir dabei der Zahnriemen übersprungen ist, aber als der Riemen dann runter war dachte ich, ich hab alles korrekt neu eingestellt, die Spezialwerkzeuge dafür habe ich leider nicht gehabt, aber ich habe nun mal alles fotografiert wie ich es eingestellt habe, könnte das richtig sein oder ist es evtl komplett verdreht?
ist unten auch auf der Riemenscheibe eine Markierung?
Oben sind die beiden Kerben gegenüber und der Nocken der Auslasswelle steht nach vorn, richtig?
Bitte um Hilfe da ich das Auto schnell wieder zum laufen bekommen möchte!
Danke und Gruß
Alex
124 Antworten
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. November 2014 um 15:32:35 Uhr:
........
Luftfilter muss allerdings weg.
.......
Die Befestigungspunkte des Luffi beim X20XEV sind schwer zugängig. Vorne wird die Schraube/Mutter? oben und unten von 2 Leitungen der Servopume und hinten von dicken Kabelbäumen verdeckt. Auch bei abgenommenen Oberteil u. demontierter Drehmomentstütze komme ich da seitlich so gut wie auch nicht ran wegen zu knappen Abstand zur Zahnriemenabdeckung. ;-(
- Selbst wenn ich den Ausbau dann endlich geschafft habe, muß ich am Ende den Rückbau vornehmen. :-(
- Oder gibt es da einen Trick, den ich noch nicht kenne?
Der Trick nennt sich Werkzeug. Der Luffi ja ist leider immer Arg im Weg, der muss auf jeden Fall raus. Unbequem hin oder her. Nach dem xten male ist man aber flink dabei 😉
Also ich hab den NWS ohne Probs gewechselt. Um die Ecke schrauben mit nem entsprechendem Schrauber und den NWS dann rausnehmen. Kommt man mit abgedrückter Zahnriemenabdeckung ran. Drehmomentstütze bleibt wo sie ist.Ist zwar bissl gefummel aber besser als alles abzubauen.
Mist hätte mal Video von machen sollen :-((
Wie sieht denn ne einteilige und 2 teilige Zahnriemen Abdeckung aus?
Na im Ganzen .. siehe beispiel Pic.. und eine 2 Teilige wo man das obere Stück nochmal abnehmen kann um an die Nockenwellenräder zu kommen.
Is aber hier recht unerheblich 😁
Ähnliche Themen
Siehe http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/40/188/1090/11064,11047/
Teile 18, 20 + 21
Habe ich da etwas falsch verstanden? - Ich hatte den Eindruck, daß die Zahnriemenabdeckung bei meinem X20XEV einteilig sei und nur dann abginge, wenn die untere Riemenscheibe demontiert würde. 😕
Richtig sehen von oben konnte ich das aber nicht! 😉
Ja genau diese beiden Varianten 😉
Öhhm also der Deckel der Einteiligen geht auch so ab.
Zum Zahnriemenwechsel muss allerdings die Riemenscheibe des Keilriemens runter.
Zum NWS Sensor wechseln ist das Hupe.. da reicht wie gesagt auch nur abdrücken 😁
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. November 2014 um 20:40:16 Uhr:
...... der Deckel der Einteiligen geht auch so ab.
......
Zum NWS Sensor wechseln ist das Hupe.. da reicht wie gesagt auch nur abdrücken 😁
Beim Wechsel des NWS habe ich festgestellt, daß die Zahnriemenabdeckung aus Hartplastik eingerissen ist. Ob das jetzt mir passiert ist oder schon vor Jahren in einer Werkstatt beim Wechsel des NWS kann ich nicht sagen. ;-(
Meine Überlegung ist, ob beim nächsten Zahnriemenwechsel die jetzige Zahnriemenabdeckung gegen eine 2-tlge ausgetauscht werden könnte. Ginge ja in einem Abwasch. Daher auch meine Frage, ob zum Tausch des Zahnriemens die untere blaue (im Bild) Keilriemenscheibe abgenommen werden muß. 😉
Jetzt alles klaro? 😛
Ja muß ab.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 29. November 2014 um 20:54:50 Uhr:
Ja muß ab.
Ist ja schon geklärt (siehe oben).
Jetzt geht es aber um die Zahnriemenabdeckung. Die Abbildungen in Ecat sind da nicht eindeutig bzw. vollständig. ;-(
Ok nun ergab die Frage einen Sinn... aber das "ja" hast du bereits erhalten 😁
Ob sie nun gegeneinander tauschbar sind.. das ist eine gute Frage.
Wenn dann ja eh nur komplett.
Also: der Zahnriemen steht anscheinend deswegen über da die eine Umlenkrolle unter dem linken Nockenwellenrad nicht korrekt gerade sitzt sondern minimal schief und der Riemen da wohl aus der Bahn gerät, dann ist mir aufgefallen das das Gewinde dort mal repariert wurde und wahrscheinlich leicht schief ist! Super, nun muss ich sehen wie ich die Rolle da wieder gerade reingeschraubt bekomme....
ja und dann noch das Problem mit dem Leerlauf und den Fehlercodes, kann mir da noch jemand ein paar Tipps geben?
Danke und schonmal Frohe Weihnachten
Drosselklappenpoti ist bekanntes Problem.. STG. 🙁
DK-Poti Fehler kommt meist weil Motorsteuergerät ne Macke hat. Da kann man einzeln nichts austauschen.