1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 1.7 DTI - öl im Kühlwasser

1.7 DTI - öl im Kühlwasser

Opel Astra G

Hallo!

Ich weiss, das es schon mal besprochen war (2004), aber trotzdem fand ich nichts konkretes.

Ich habe Ol in meinem Kuhlwasser entdeckt, im ganzen Behälter ist eine schwarze Schicht, die sich zwischen den Fingern wie Altöl zerreibt. Trotzdem habe ich fast kein Olverlust und nur ein wenig Wasserverlust.
Wie ich das verstand, die Ursache konnte ZKD oder Olkuhler sein.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht, und das Problem behoben?

Ähnliche Themen
94 Antworten

Hatte nun 3 Jahre ruhe gehabt nach dem ich den Ölkühler erneuert habe. Nun auch wieder Öl im Wasser gehabt.
Da ich zuerst nicht sofort den Kühler ins Auge gefasst habe, sonder an ein defekt der Kopfdichtung dachte habe ich
mal zum Testen den Ölküher abgeklemmt.
Habe die beiden Schläuche verbunden, System gespült und nun ist alle wieder gut. Werde mir so wie der Stand heute ist
auch keinen neuen Kühler einbauen. Temp. ist im normalen Bereich und somit mache ich darum auch keine Sorgen

hallo hab ebenfalls das prob , sollte ich jetzt den ölkühler wechseln oder kann ich so in ruhe weiter fahren( ist halt nichmals nen rand nur so kleine tröpfchen im behälter )? Würde den dann so anfang /mitte 2010 eh tauschen. Dieses jahr werde ich ca noch 12000km fahren.

Mfg jan 😉

Hallo Dragonheard,
das musst Du selbst entscheiden. Bei mir hab ich ca. 0,5 Liter Ölverlust auf 30.000 gehabt, der auf das Konto des Ölkühlers geht, wobei ich nicht weiß, wann das angefangen hat. Ich denke, wenn Du Öl, Wasser und Wassertemperatur im Auge hast, kannst Du's auch noch etwas rauszögern (falls es Dich nicht nervt). Den Kühler abklemmen würde ich nicht, weil ich denke das Teil hat seinen Grund und die Temperaturanzeige nur die Wassertemp. zeigt und nicht die Öltemp. anzeigt.
Gruß broeselwerner

hallo, habe das gleiche problem wie ihr.
bei mir leuchtet jetzt dazu noch die motorelektronik-leuchte.

ist es dann trotzdem noch der ölkühler oder doch eher die ZKD?

mfg
fototrop

Hallo Fototrop,
ich denke, dass die Motorelektronik-Leuchte nichts mit dem Öl zu tun hat (bei mir war zusätzlich noch der Kurbelwellensensor und der Luftmassenmesser defekt). Wenn du Gas- und Bremspedal ganz durchtrittst und die Zündung einschaltest, kannst Du den Fehlercode ausblinken (4-stelliger Code wird dann durch Pausen unterbrochen durchgeblinkt), der dir die Ursache der ME-Leuchte anzeigt. Anleitungen hierzu sowie die Fehlertabellen gibt's in anderen Threads. Notfalls kann ich mal nachschauen, ob ich die noch bei mir auf dem Rechner habe.
Ansonsten wird das Öl im Kühlwasser höchstwahrscheinlich vom Ölkühler kommen. Bei mir ist das Öl nach dem Ölkühlertausch erst nach mehreren Wechseln des Kühlwassers mit Kühlerreiniger ganz weg gewesen.

Gruß Broeselwerner

@ Fototrop,
ich hab die Beschreibung gefunden (siehe Anlage)

Gruß Broeselwerner

@broeselwerner: besten dank, werd ich nächstes wochenende gleich mal testen.

war beim FOH, nachdem die Motorelektronik-Leuchte leuchtete und der meinte, dass es die ZKD ist und dadurch das Steuergerät kaputt gegangen ist und es dadurch ein wirtschaftlicher totalschaden ist (2000er baujahr, 113 Tkm). Er meinte außerdem, dass es noch 1 bis 3 wochen fährt und dann schrott ist.

fototrop

@Fototrop,
bei mir hat der FOH auch ein Horrorszenario beschrieben und ich musste nur den Kühler wechseln (in der freien Werkstatt!!!).
Viel Glück
Broeselwerner

Hallo,

im Winter lief meine Heizung im Wagen nur noch sporadisch. Bin dann zum foh.. Kühlwasser leer und etwas schlammiger Belag im Ausgleichsbehälter. Hat mir dann die ZKD mit 1.500 - 2.000 prophezeit.
Bin dann noch in ne freie Werkstatt, was die zu der Daignose meinen. Haben dann auf den Ausgleichsbehälter so ein Teil mit ner Testflüssigkeit geschraubt und meinten, dass kein Kohlenmonoxid (glaub ich) austreten würde und es daher nicht die ZKD sei. Ich soll einfach immer mal wieder Kühlwasser nachfüllen. Das hab ich nun so gemacht, aber im Ausgleichsbehälter hat sich immer mehr Schlamm gebildet. Aktuell nur noch Schlamm..

Nun endlich meine Frage: Würdet ihr, da ich auch Kühlwasserverlust habe auch auf den Ölkühler tippen, oder wird es da wohl doch eher die ZKD sein? Wie ich das hier gelesen habe, hattet ihr alle keinen Verlust des Kühlwassers, richtig?

Achja, zum wagen noch. BJ: 2000, jetzt 173000 km.
Keine Bläschen am Öldeckel, und auch keine weißen Abgase.
Beim Fahren merkt man nix.

Moin
Bei diesem kleinen Ölkühler gibts eine Gemeinheit:
Vorgeschichte:
Kumpel(Freie Werkstatt) hatte Golfkunden mit gleichem Problem. Zuerst ZKD erneuert, es waren aber keine Fehler an der Dichtung erkennbar, Risse ebenfalls keine.
Das ging etwa einen Monat gut, Kühlwasser sauber.
Dann wieder Öl drin nach langer BAB-Fahrt.
Kumpel wechselt ZKD erneut auf Gewährleistung...dicker Hals!!!!!und roter Hals!!!!!😕
Probefahrt auf Bundestrasse alles ok, Wasser sauber...
Kurz darauf wieder Öl im Wasser:
Nun wurde der Ölkühler verdächtigt.
Ausgebaut und mit einer Pumpe abgedrückt. Dicht!!!!
Dann kam sein Vater ums Eck:" Und was ist wenn der Ölkühler heiss ist?"
Lötlampe her und heissgenacht:
Siehe da, der Druck fiel sofort ab!!!
UNDICHT ab einer bestimmten Temperatur!!!
Das erklärte auch warum er just nach der BAB Fahrt Öl im Wasser hatte.

Wenn jetzt ein neuer Ölkühler gekauft wird der ebendiesen Fehler hat(Werksfehler) merkt man die Undichtigkeit erst dann wenn es richtig heiss wird...kann monatelang gutgehen, bis der Tag kommt.

Mein damaliger Astra 2,0 DI hatte in seinem Endstadium (6j, 228tkm)auch Öl im Wasser was aber wegen Pumpendefekt und Durchrostungen an der Karosse nicht weiter behandelt wurde.
Foh beharrte auf ZKD und wollte 700eur sehen, Ölkühler wurde zu 100%ausgeschlossen!!!🙄
Man gut die Karre+Probleme+Kosten sind WEG!!

was mir nun aber nicht die Frage beantwortet, ob der defekte Ölkühler auch mit Kühlwasserverlust daherkommt, oder ob es in diesem Fall dann doch eher die ZKD ist..

Hallo voodoopower,
schwer zu sagen, was Deinem Auto fehlt. Es könnte natürlich ein überlagertes Problem sein (z.B. Wasserverlust der Wasserpumpe und undichter Ölkühler, WaPu wäre bei der Laufleistung nicht ungewöhnlich). Es kann aber auch sein, dass das Wasser in geringen Mengen aber stetig über den Ölkühler im Motor verschwindet (geringen Wasserverlust hatte meiner auch).
Da es um Größenordnungen billiger ist, ist es vielleicht geschickter, den Ölkühler zu tauschen, statt der ZKD, und dann mal sehen, ob der Wasserverlust auch weg ist. Mit etwas geschick und neuen Anschlussschläuchen!!! kannst Du das vielleicht selber machen. Falls Du Dich hierfür entscheidest, bleib ruhig, wenn der Ölschlann nicht sofort gestoppt wird. Das Zeug hängt in allen Ecken und Ritzen des Kühl-/Heizungssystems und ist mit nur einer Reinigung des Kühlkreislaufes nicht wegzubringen (siehe meinen früheren Beitrag).
Ich wünsche Dir das richtige Händchen bei Deiner Entscheidung.
Gruß broeselwerner

Da ich mich nicht traue, selbst dran rumzuschrauben, und ich eventuell erst den Ölkühler tausche und dann doch noch ne ZKD brauche, denke ich, dass es für mcih am besten ist, ihn schweren Herzens zu verkaufen.

Jemand generell interesse?

Hatte auch vor kurzem Ölschlamm im Kühlwasser......und bestimmt net zuwenig🙂 Habe denn den Ölkühler gewechselt was nicht allzu kompliziert ist,wenn man einigermassen handwerklich geschickt ist.
Hatte den Thermostaten ausgebaut und das Kühlsystem mit mit so nem Zeug von A.T.U gereinigt...kippt man in Kühlkreislauf und fährt 50km,danach mehrmals spülen.Ausgleichbehälter war nur mit Benzin sauber zu bekommen.Dann hatte ich auch Kühlwasserverlust,weil die Dichtungen vom Wärmetauscher porös waren.Hab die denn auch gewechselt.Teppich ist immer noch feucht im Innenraum.Also diese Opelkrankheiten können einen echt zum Wahnsinn treiben.........😁

Zitat:

Original geschrieben von


was mir nun aber nicht die Frage beantwortet, ob der defekte Ölkühler auch mit Kühlwasserverlust daherkommt, oder ob es in diesem Fall dann doch eher die ZKD ist..

Hallo

voodoopower!Habe gleiches Problem. (Öl im Kühlwasser)Der wasserverlust kommt bei meinem Astra d 1.7 dti von der Dichtung des Heizungs

wärmetauschers. Schuld sind zwei O-Ringe.Tropft etwas und kommt öfter vor.

Untersuch mal die Fußmatten auf Feuchtigkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen