1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. 1.7 DTI - öl im Kühlwasser

1.7 DTI - öl im Kühlwasser

Opel Astra G

Hallo!

Ich weiss, das es schon mal besprochen war (2004), aber trotzdem fand ich nichts konkretes.

Ich habe Ol in meinem Kuhlwasser entdeckt, im ganzen Behälter ist eine schwarze Schicht, die sich zwischen den Fingern wie Altöl zerreibt. Trotzdem habe ich fast kein Olverlust und nur ein wenig Wasserverlust.
Wie ich das verstand, die Ursache konnte ZKD oder Olkuhler sein.

Hat jemand gleiche Erfahrungen gemacht, und das Problem behoben?

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von setil


So jetzt hats mich erwischt, ich tipp mal auf ZKD.

Symptome: Ab ca 80 000km Öl im Kühlwasser aber kein messbarer Kühlwasser- oder Ölverlust.

Jetzt bei km 165 000: Temperatur steigt auf über 90°C, Kühlwasserbehälter fast leer, grauer Schaum und trübes Kühlwasser, morgen gehts zum FOH :-(

Genau so siehts bei mir aus. Zylinderkopdichtung bei 170 tkm neu, immer ein wenig Öl im Wasserbehälter, nun bei 220 tkm Temperatur steigt auf über 90°C, Kühlwasserbehälter voll schwarzem Kühlwasser/Öl.

Was war bei Dir damals die Ursache?ZKD oder Ölkühler?
Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß

Hallo liebe Opel-Gemeinde,

ich greife dieses Thema mal wieder auf.
Mein Schwiegervater hat nen Astra G MJ 2001 als 1,7DTI und hat auch Öl im Kühlwasser.

Im ersten Schritt wurde die Kopfdichtung erneuert, nach ein paar Wochen, war wieder eine dicke Ölschicht im Ausgleichsbehälter.
Das System würde nochmal komplett gereinigt und mit neuem Kühwasser versehen. Nach einer Urlaubsfahrt von ca 1000km - das gleiche Bild.
Im zweiten Schritt wurde der Kopf nochmals abgenommen um zu sehen, ob es an der Dichtung lag. Die war aber wohl i.O. Die Werkstatt hat sich bei Opel erkundigt und gefragt was es noch sein könnte. Antwort: tja, das ist bei den 1,7nern ein bekanntes Problem, der Kopf wird wohl gerissen sein.

Ist das wirklich so? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit warum ständig Öl im Kühlwasser ist.

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.

Gruß
Patrick

kenne mich mit den dieseln bei opel nciht wirklich aus, bei vw haben die wohl öfters mal Probleme mit dem Ölkühler, wenn der sich innen auflöst dann kann sich da auch das öl im Kühlmittelkreislauf breitmachen. Gibt es sowas beim 1,7l diesel auch?

Hi,
bei mir (siehe oben, 1,7 Isuzu Murksmotor) war es tatsächlich "nur" der Ölkühler. ca. 400-420 Euro beim Freundlichen mit Einbau und Spülen, neues Öl selbst mitgebracht. Hab ich auf Verdacht tauschen lassen, da Überprüfung schwierig ist und Kopfdichtung noch nicht so alt und obendrein teuer. War sozusagen die letzte Chance für den Astra ;-) Seitdem ist kein neues Öl mehr im Wasserbehälter.
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CapriSonne-2.8i


Hallo liebe Opel-Gemeinde,

ich greife dieses Thema mal wieder auf.
Mein Schwiegervater hat nen Astra G MJ 2001 als 1,7DTI und hat auch Öl im Kühlwasser.

Ist das wirklich so? Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit warum ständig Öl im Kühlwasser ist.

OMG...so ein Aufwand,und letzendlich ist nur der Ölkühler defekt😰

Hatte auch Öl im Kühlwasser.......habe denn den Ölkühler gewechselt und den Motor gespült.Danach nie wieder Probleme gehabt.

Den Ausgleichbehälter konnte ich nur noch mit Benzin von der Suppe befreien😛

Ist wohl ne Opelkrankheit,oder ne Einnahmequelle^^

Ölkühler hat mich 170€ gekostet.....die spinnen bei Opel😁

Hi,

hab das gleiche bei meinem Diesel,weiß zwar den Kilometerstand
nicht mehr ab wann es angefangen hat aber ich denke bin seitdem
auch schon 40000km gefahren.
Auch bei mir ist der Behälterrand voll mit dem Ölschlamm.
Ich reinige imer den Raum unterhalb des Deckels damit ich in etwa
immer nachvollziehen kann ob es schlimmer wird,aber die Menge ist etwa
vielleicht ein Eßlöffel voll wenn überhaupt.Deswegen sinkt der Ölstand
auch nicht erkennbar.Da ich nicht weiß ob bei einem Ölkühlerwechsel das
Problem behoben ist lass ich es einfach mal,da es gut möglich sein kann,dass
der Kühler von Opel noch nicht verändert wurde.

Gruß
Tobber-Harley

Ich hab den Ölkühler inzw. gewechselt, das ganze Kühlsystem 2mal gespült (mit ein paar hundert km. Fahrt dazwischen) bis jetzt
scheint es gut zu sein. Das Kühlwasser ist schmutzig, klar, aber kein Ölfilm mehr drauf. Arbeit und Material 400,-€. Jetzt hab ich
Diesel im Stecker vom Steuergerät. Kommt von der Sensordichtung in der Pumpe, wandert an den Drähten entlang in den Stecker,
mein Mech sagt, Sensor wechseln kommt (Material und Arbeit) noch einmal auf 400,-€ . So langsam sinkt meine Begeisterung für den Astra 1.7 DTI.
🙄

Hallo Leute,

habe folegendes Problem...

vor ca. 4 wochen habe ich Öl im kühlwasser festgestellt und zu einem Kollegen gebracht der selber mal ne Werkstatt hatte er hatte 2 Vermutungen wie hier auch geschrieben Ölkühler oder ZKD er tendierte eher zur ZKD und meinte das das höchstens 2 tage dauern würde...
nach 2 tagen ohne Antwort habe ich ihn zurückgerufen und mitbekommen das er den ZK ausbauen muss damit der geradegemacht ( geplant ) wird, war angeblich schief geworden.
Jetzt meine Frage wie lange dauert das eigentlich mit ZK ausbauen planen ( ich weiss nicht ob das richtig geschrieben ist ) lassen und wieder einbauen??
( Für die Planung wurde der ZK an eine Motorklinik gesendet die dafür spezialisiert sind )
Mein Problem ist einfach nur das meine Geduld langsam echt zu Ende geht und mich das ganze ankotzt da ich seit 4 wochen kein Auto hab und mein Wagen angeblich in der Werkstatt steht und man da rumbastelt... 🙁 bitte um antworrttt... !!!

Hi Leute,

ich schliesse mich mal diesem Thema an.

Habe das Auto jetzt seit ca. 2 Monaten. Schon am Anfang war etwas Öl im Kühlwasser. Mein Kollege, von dem ich das Auto habe, meinte das es davon kommt, das er die ZKD gewechselt hat, der Kühlkreislauf aber nicht gepült wurde.

Na gut dachte ich mir und habe alles mehrmals gespült, bis nichts mehr zu sehen war. Da ich den behälter nicht ganz sauber bekommen habe, habe ich einfach einen neuen eingebaut und alles war sauber.

Jetzt war ich gestern bei ATU und hab einen Ölwechsel machen lassen. Danach ca. 15Km gefahren und mal nach dem Wasser geschaut und musste feststellen das wieder Öl im Wasser war, gefühlt etwa ein Esslöffel. 😰

Da die ZKD erst neu ist und ich kein Öl und Wasserverlust habe, denke ich mir das es nur der Ölkühler sein kann, da erst nach dem Öl bzw. Ölfilterwechsel erst wieder was im Wasser war.

Den Behälter habe ich gestern ausgebaut und mit Benzin gereinigt. Nach dem Einbau werde ich das ganze mal beobachten. 🙄

Lg
DaFreax

Weiß nicht ob deiner das auch hat!
War bei einem Golf. Wärmetauscher zwischen Motoröl und Kühlkreislauf Hinter Ölfilter.
Ausgebaut gereinigt und in ein Wassergefäß getaucht. Dabei einen Wasseranschluß verschloßen und in den Anderen mit der Pressluft vorsichtig Druck drauf gegeben. Und schon hats aus der Ölseite geblubbert!. Neuen rein und gut war.

Hi,

das was du meinst ist der Ölkühler, der ja an den Wasserkreislauf angeschlossen ist.

Bin heute ca. 20km gefahren und nach dem Wasser geschaut, ist nur ein ganz leichter Ölfilm drauf. Warscheinlich hat sich da noch was aus den Leitungen gelöst.

Bringt das etwas da erstmal provisorisch Kühlerdicht reinzukippen?

Kühlerdicht nicht, aber Kühlsystemreiniger. Danach spülen und neu befüllen.
Z.b. mit dem:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3320.html?...

Hallo habe auch das problem mit dem oel im kühlwasser mein kumpel meinte es könnte ein riss im kopf sein hat das schonmal jemand gehabt

Hallo habe das problem auch mit dem oel im Kühlwasser. Kann das auch ein riss im kopf sein wenn es nichz die zkd oder oelkühler ist

Hatte auch kürzlich einen Kunden Zafira B 1,7 Cdti Motor da mit Öl im Ausgleichbehälter und zwar soviel , das er übergelaufen ist.Kein Wasser im Öl also sauber
Wasserdruck heiss ca 1 Bar. Öldruck ca 3 bis 6 Bar.
Nachdenken und entscheiden ist jetzt angesagt.
Beim Kopfdichtungsschaden oder Riss im Kopf gehts hin und her wies will, also auch Öl im Wasser.
Bei den Ölkühlern siehts anders aus. Die sterbe wie ne Art Diode, und lassen nur das Öl ins Wasser gehen.
Merkt man beim Abdrücken im Wasserbad.
Wenn man ihn von der Wasserseite her abdrückt, passiert erst nach ca 30 Sekunden und bei ca 5 Bar etwas, das es zu Sprudeln beginnt. Drückt man ihn aber von der Ölseite her ab kommts schon eher und bei niedrigerem Druck.
Kommt von der Verbördelung im inneren des Kühlers. Ist bei VW Wärmetauschern ähnlich.
Den Wärmetauscher gibts bei Opel aber leider nur in Verbindung Ölfilterghäuse zu einem Kurs von 350 Euro.
mit Gebrauchten wäre ich vorsichtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen