1.7 CDTI oder 1,9 CDTI
hey hab eine frage an euch bin auf der suche nach einen neuen gebrauchten zafira und hab zwei gefunden die mir gefallen würde nur weiß ich nicht wie viel die sie so brauchen und wie die so sind, fahr so um die 25 000 km im jahr und da ist schon ein liter auf oder ab relevant.
bitte um eure Meinungen und Erfahrung...
also die zwei zafira:
Zafira Edition 1,9 CDTI
Erstzulassung: 03/2006
Getriebe: Handschaltung, 6-Gang
Leistung: 120 PS (88 KW)
Kilometerstand: 68.000 km
Preis: € 9.490
und der andere:
Zafira 1,7 CDTI Edition DPF
Preis* 9.889 EUR
Kilometerstand 118.000 Km
Erstzulassung 10.2008
Leistung 110 PS / 81 KW
Getriebeart Schaltgetriebe
hoffe auf viele und schnelle antworten und danke voraus...
lg david
37 Antworten
bei 1,7 gibt es die MT-6 kurz und MT-6 lang Getriebe und werden nach ecotec und ecoflex benannt. Wer viel und schwere Anhänger bis (1,4t gebremst) fährt dann die ecotec version mit kurzem Getriebe. Ecoflex ist meines Wissen nur max. 700kg gebremst oder ungebremst zulässiges Gesamtgewicht zulässig. Bei 1,9 weiß ich nicht.
Vorteil Ecoflex ist sparsamer, denn meiner mit Ecotec Verbraucht im Mix 7l Diesel bei flotter Fahrweise.
Ich habe 1,7 dtj mit kurzem Getriebe und bin rundum sehr zufrieden und habe 137tkm weg.
Den gibt es auch mit dem MT5 F23 Getriebe 😉
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Den gibt es auch mit dem MT5 F23 Getriebe 😉
jja den sowieso und in automatik und easytronik, leider keine dsg wie bei vw
Ich halte nichts von DSG. Wenn ich von Probs mit DSG lese.. nee, lass mal.. Entweder Wandlerautomatik oder Schalter.
Ähnliche Themen
Hallo,
der 1,7 Motor ist meines Wissens von ISUZU und der 1,9 von FIAT... ich hab den 1,7 und jetzt 235000km drauf ohne das er geöffnet wurde--- nur Langstrecke.
Gruß timex
Zitat:
Original geschrieben von timex318i
Hallo,der 1,7 Motor ist meines Wissens von ISUZU und der 1,9 von FIAT... ich hab den 1,7 und jetzt 235000km drauf ohne das er geöffnet wurde--- nur Langstrecke.
Gruß timex
vielleicht schaffst du die 300tkm Marke :-)
Hallo, das mit den 300000km sollte kein Problem sein, spätestens 2014 sind die voll und bis dahin muss der Opel noch halten! Bin recht zufrieden mit meinem Auto- bislang fast keine Probleme. Aber zum Händler gehe ich nicht mehr...
Gruß Timex
Zitat:
Original geschrieben von timex318i
Hallo,der 1,7 Motor ist meines Wissens von ISUZU und der 1,9 von FIAT... ich hab den 1,7 und jetzt 235000km drauf ohne das er geöffnet wurde--- nur Langstrecke.
Gruß timex
Du gibst an, dass der Motor niemals geöffnet wurde. Demnach wurde auch bislang noch kein Ventilspiel kontrolliert? Bei unserem Z17DJ stünde dies nämlich jetzt bei 150tkm an und wir überlegen, ob das überhaupt vonnöten ist - ist ja ein Heidenaufwand.
Hallo
Nur kontrollieren ist nicht wild, das einstellen wird der Spaß.
Gruß Dirk
Hallo, ich wollte das auch machen lassen bei 150tkm- mein Kumpel von Opel fragte mich... "Klingt dein Motor wie ein Sack Schrauben oder eher wie ein alter Tracktor"---nein--- "hast du Leistungsverlusst"--- nein--- "Qualmt er ohne Ende"--- nein---"ist der Verbrauch viel höher"---nein---"und warum willst du jetzt den Motor öffnen?"--- na ja eigentlich Sinnlos. Das muss aber jeder für sich entscheiden was er mit dem Auto macht! Den letzten Motor wo er die Plättchen gewechselt hat war auch ein 1.7 mit 320tkm und den ersten Plättchen. Sonst mache ich alle Intervalle nach Vorschrift aber was ne muss, muss eben ne.
Gruß Timex
Zitat:
Original geschrieben von dw1566
HalloNur kontrollieren ist nicht wild, das einstellen wird der Spaß.
Gruß Dirk
-
Hat mich beim Z19DT ca 100€ incl. Mwst. gekostet.
Kann man mit leben. Selber machen würde ich es nicht.
Der Wagen muss auch auf die Bühne, da man von unten zwischendurch dranmuss, um den Motor von Hand zu drehen. Jedenfalls hat man es bei meinem so gemacht.
Hä,,, ich weiß nur die 1,7er mit den Ventilen einstellen gibt es nicht mehr,, haben Hydrostößeln wie viele andere Autos auch, selbt die älteren. Da gibt nur eins, Stößeln wechseln und fertig. Da wird nichts eingestellt, da macht das Öl selbst.
speedy, wach auf bitte 😉
Z17DTx haben keine Hydrostößel, sondern Tassenstößel mit manuellem Spielausgleich durch Plättchen.
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hä,,, ich weiß nur die 1,7er mit den Ventilen einstellen gibt es nicht mehr,, haben Hydrostößeln wie viele andere Autos auch, selbt die älteren. Da gibt nur eins, Stößeln wechseln und fertig. Da wird nichts eingestellt, da macht das Öl selbst.
Hi,
willkommen im 21. Jahrhundert (technischer Fortschritt).
Mein 91er Kadett hatte auch Hydros, viele (die meisten) Astra-H Motoren haben keine mehr.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hä,,, ich weiß nur die 1,7er mit den Ventilen einstellen gibt es nicht mehr,, haben Hydrostößeln wie viele andere Autos auch, selbt die älteren. Da gibt nur eins, Stößeln wechseln und fertig. Da wird nichts eingestellt, da macht das Öl selbst.willkommen im 21. Jahrhundert (technischer Fortschritt).
Mein 91er Kadett hatte auch Hydros, viele (die meisten) Astra-H Motoren haben keine mehr.Welche Motoren
Gruß Metalhead
hi,
da bin ich überfragt, vielleicht beim Benziner, mein Honda 2,0i bj92 hatte einstellende Ventile.
Ich habe vergessen, dass ich vom Diesel rede. Meine Schwester hatte einen Astra 1,6er 75ps Benzin bj99 mit Hydrostößeln. Dazu habe ich ein Foto. Hydro verhindert mit ÖL diese sogenannte Klacken, was beim einstellenden Ventilen nicht der Fall ist, da sich um 0,......mm Spiel haben muss. Das ist alte Technik.