1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
die seite hat grad probleme mit urheberrechten.😉
p.s. der z17dtr hat keine hydrostößel.
Hallo,
ich hatte auch einen recht unrunden Leerlauf beim 1.7 DTR (125 PS). Ich habe den Drucksensor an der Rail getauscht.
Hier ganz oben rechts im Bild:
http://www.ebay.de/.../271042189551?...
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber das hier müsste das Originalteil sein:
http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...
Zitat:
Original geschrieben von circuit99
Hallo,ich hatte auch einen recht unrunden Leerlauf beim 1.7 DTR (125 PS). Ich habe den Drucksensor an der Rail getauscht.
Hier ganz oben rechts im Bild:
http://www.ebay.de/.../271042189551?...Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aber das hier müsste das Originalteil sein:
http://www.online-teile.com/.../product_info.php?...
Hallo, das Erste ist ein Drucksensor
das Zweite ist ein Druckregler (zumesseinheit) bzw.( Volumenstromregelventil).
Hat der Drucksensor einen Erfolg gebracht??????
LG
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
die seite hat grad probleme mit urheberrechten.😉p.s. der z17dtr hat keine hydrostößel.
Dann hast du keine Ahnung! Tue dich erstmal erkundigen..............
Ähnliche Themen
Haben der Z17DTJ & Z17DTR tatsächlich Hydrostößel? Weshalb ist dann aber laut Serciceheft bei 150tkm eine Sichtung des Ventilspiels vorgesehen?
Haben wir im übrigen bei unserem Z17DTJ nicht gemacht und haben wir auch nicht vor.
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Haben der Z17DTJ & Z17DTR tatsächlich Hydrostößel? Weshalb ist dann aber laut Serciceheft bei 150tkm eine Sichtung des Ventilspiels vorgesehen?Haben wir im übrigen bei unserem Z17DTJ nicht gemacht und haben wir auch nicht vor.
Hallo,, Hydrostößeln sind Verschleißteile. Wenn das Öl das Ventilspiel nicht mehr ausgleichen kann, sollte diese Stößeln gewechselt werden, dazu gibt es in zig verschiedenen Größen. Das ganze misst man mit einer Lehre, sind die Toleranzen groß, müssen diese ausgetauscht werden, da das Motoröl nicht mehr schafft, das Spiel zu kompenzieren. Da sagt man dieses sogenannte Ventil klackern, das hört man oft in kalten Jahrezeiten.
Du brauchst dir damit erstmal keine sorgen machen, solange du schön fleißig das Motor- Öl wechselst. Die können so um die 300tkm halten vielleicht auch mehr, jenachdem wie das Klackern unangenehm hervorruft.
Ach bei manch und oft andere Motoren sind Metall-Plätzchen in den Hydros eingebaut. Den kann man einzeln austauschen. Diese Plätzchen haben verschiedene Stärken und müssen dementsprechend für die Toleranz ausgemessen und gegen stärkere ausgetauscht werden.
Andere Motoren mit von Hand einstellbaren Ventilen( so wie die meisten so nennen), haben Schrauben und Muttern an den Kipphebeln und müssen öfters alle ca30 bis 100tkm mit einer Lehre ausgemessen und eingestellt werden. Materialaustausch ist dort nicht erforderlich. Außer eventuell ne Ventildeckeldichtung
Zitat:
Das ganze misst man mit einer Lehre, sind die Toleranzen groß, müssen diese ausgetauscht werden
genauso misst man das ventilspiel. und wenn das nicht mehr stimmt ersetzt man den tassenstößel durch einen mit passender dicke.
die stößel haben keine austauschbaren scheiben oberhalb oder unterhalb des stößels (shims) wie z.b. die alten 8-ventil 1.7er oder die 8-ventil 1.9er.
sollten es doch hydros sein wäre das der erste opelmotor bei dem stößel oder andere ventilspielausgleichselemente (so heissen die dinger bei schlepp- oder rollenkipphebeln) die bei der inspektion gewechselt werden müssen.😁
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
genauso misst man das ventilspiel. und wenn das nicht mehr stimmt ersetzt man den tassenstößel durch einen mit passender dicke.Zitat:
Das ganze misst man mit einer Lehre, sind die Toleranzen groß, müssen diese ausgetauscht werden
die stößel haben keine austauschbaren scheiben oberhalb oder unterhalb des stößels (shims) wie z.b. die alten 8-ventil 1.7er oder die 8-ventil 1.9er.
sollten es doch hydros sein wäre das der erste opelmotor bei dem stößel oder andere ventilspielausgleichselemente (so heissen die dinger bei schlepp- oder rollenkipphebeln) die bei der inspektion gewechselt werden müssen.😁
bist fast richtig,, aber erzähl mal bitte warum Hydrostößel genannt wird und wozu dieser dient. 2.es ist nicht der erste Opelmotor, denn den gibt es schon in unzählig. Tassenstößel = Hydrostößel
tassenstößel heissen aufgrund ihrer form so und können einen integrierten hydraulischen ventilspielausgleich haben, müssen aber nicht.
hydrostößel
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
tassenstößel heissen aufgrund ihrer form so und können einen integrierten hydraulischen ventilspielausgleich haben, müssen aber nicht.
hydrostößel
Wenn du Ahnung hättest, dann würdest du erklären können, warum diese Stößeln diese Tassenform haben. Ohne Öl hätte das Teil keine Funktion und würde dieses gar nicht geben und funktionieren..............
gehe mal in die Werkstatt der sehr erfahren ist, und frag nach,dann wirst du schlau
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Wenn du Ahnung hättest, dann würdest du erklären können, warum diese Stößeln diese Tassenform haben. Ohne Öl hätte das Teil keine Funktion und würde dieses gar nicht geben und funktionieren..............Zitat:
Original geschrieben von slv rider
tassenstößel heissen aufgrund ihrer form so und können einen integrierten hydraulischen ventilspielausgleich haben, müssen aber nicht.
hydrostößelgehe mal in die Werkstatt der sehr erfahren ist, und frag nach,dann wirst du schlau
Ps: beweise es mir bitte, wo Stößeln gibt der ohne Öl funktioniert, der ohne Hydrokompression funktioniert.
Hi,
was diskutiert ihr denn hier mittlerweile über drei Threads eigentlich?
Es gibt Motoren mit Hydros (z.B. Z19DTH) und welche ohne (z.B. Z16XEP). Alles wo man Ventile nachstellen muß hat keine Hydros. Ich weiß, ist eigentlich ein alter Hut, mein 90er 60PS Kadett hatte auch Hydros (und war damals auch Standard), aber heutzutage ist das wohl teilweise zu teuer 😠
Ob der 1.7er welche hat, weiß ich jetzt leider nicht. Hab sogar gestern im TIS geschaut, aber da gibt's nix gescheites darüber.
Gruß Metalhead
im anhang die ventilspieleinstellmaße.😁
p.s. wenn es mit dem urheberrecht probleme gibt bitte löschen.
war auch mein letzter OT-beitrag dazu.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
im anhang die ventilspieleinstellmaße.😁p.s. wenn es mit dem urheberrecht probleme gibt bitte löschen.
war auch mein letzter OT-beitrag dazu.
ach ihr,, aber mit den Tassen selber kann man auch nicht einstellen, sondern müssen nach Prüfung, wenn ein erhöhter Spiel auftritt, gegen einen Stößel höherem Maß ausgetauscht werden. Da hab ich schon zig mal geschrieben, das zig Tassen gibt mit verschiedenen Maßen gibt (siehe Tabelle) und dementsprechend ausgetauscht werden muss.
Das ist nicht weiter, als wenn das Ventilklacken unangenehm klacken würde, bei erhöhtem Spiel, da das Öl nicht mehr schafft zu kompensieren
Das heißt, in die Tasse kommt mit hohem Druck das Öl und kompensiert den Spielraum und eleminiert das Klacken
Deshalb heißt das ganze Hydrostößeln
Nun hat es uns auch ereilt.
Meine Freunding fährt den Astra H mit 1,7 CDTI (110 PS).
Sie hatte vor einiger Zeit schoneinmal Leerlaufruckeln und der Motor ging ein oder zwei Mal aus.
Wir waren dann beim FOH, die wussten nicht so recht weiter und sagten: Solange er nicht immer wieder ausgeht, erstmal beobachten. Ich muss dazu sagen, dass wir mit diesem FOH sehr zufrieden sind und das auch so angenommen haben, da danach erst einmal wieder fast Ruhe war. Das ist ca. 1 Jahr her.
Der Leerlauf war zwar immer etwas unrund, aber störte nicht wirklich und der Motor blieb an.
Am vergangenen Wochenende jedoch ging der Motor bei jedem Halt an einer Ampel oder teils beim runterschalten aus. Das ist natürlich gerade beim Kurven fahren gefährlich.
Also habe ich am Sonntag den ADAC gerufen. Der Fehlerspeicher zeigte nichts an. Nach einigen Test sagte der wirklich nette ADAC-Mensch, dass die 1,7er von Opel häufig Probleme mit einem verdreckten AGR haben. Das sollen wir in der Werkstatt einmal prüfen lassen. Ggf. macht aber auch der Luftmassenmesser Probleme. Diesen hat er dann zum Test abgezogen. Der Motor lief natürlich dann im Notlaufprogramm, der Leerlauf war etwas erhöht und unruhig, aber der Motor ging nicht mehr aus.
Wir sind dann zu unserer Stammwerkstatt gefahren und haben um Prüfung des AGR auf Verschmutzung und, falls das nicht der Fehler ist, um Fehlersuche gebeten.
Das war gestern. Mittags dann der Anruf, dass das AGR nicht übermäßig verdreckt ist, das Bisschen vorhandener Dreck wurde entfernt.
Defekt war wohl das Druckregelventil der Hochdruckpumpe. Kosten soll das Ganze 330,- € inkl. Einbau.
Abends konnten wir das Auto wieder abholen, die Werkstatt war aber geschlossen (wir hatten abends leider erst um 20 Uhr Zeit). Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen, hat einen ruhigen Leerlauf und geht nicht mehr aus.
Die Rechnung werden wir erst im Laufe der Woche per Post erhalten, dann gebe ich hier noch einmal Bescheid, was dort aufgeführt ist.
Leider habe ich vergessen zu vereinbaren, dass ich das ausgetauschte Teil haben möchte.