1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
ich meine bei den 1,7er geht das max drehmoment auch erst recht spät los,so ab 2300 oder so?
und ich meine öfters gelesen zu haben mitunter liegt das am agr wenns verdreckt ist.soweit ich noch weiß sind ansteller und regelkolben nicht miteinander verbunden,wie sonst üblich.was bedeutet:das agr könnte offen sein obwohl es nicht soll,die elektronik merkt es aber nicht da der ansteller seine sollposition hat.also würde er ztw zuviel abgase wieder ziehen über den hängenden regelkolben.ergo untenrum weniger leistung,höherer verbrauch uä.
je nach motorversion ist das agr aber fix draußen und ließe sich schnell prüfen bzw mal reinigen.
bis zum gewissen grad ist dieses verhalten aber eben normal,ich hab genung 1,7er zur probe gefahren durch meinen beruf.auch recht neue.
luftfilter kann man sicher auch n blick riskieren,dreckige lufis sind nie gut.genau wie dieselfilter.und wenn man da schon am gange ist mal gucken ob der lmm ein gitter hat wo dreck hängen könnte.
beim lufikasten ausblasen daher immer den ansaugtrakt abdecken,nicht dass sonst dreck oder n grashalm da hängt.ganz zu schweigen wenn dreck weiter in den motor kommt.
http://www.opel-infos.de/motoren/mdiesel.html
hier kann man gut sehen was die daten angeht,untenrum ist dann natürlich weniger los 😉
zur zeit habe ich einen fiesta ja8 mit den 1,0 ecoboost und 100ps,da liegt das max drehmoment schon ab 1400 an,das ist dann völlig anderes fahren 🙂
Zitat:
@ULFX schrieb am 1. Juni 2017 um 20:37:16 Uhr:
je nach motorversion ist das agr aber fix draußen und ließe sich schnell prüfen bzw mal reinigen.
Hatte ich vorher auch schon gemacht. War ordentlich zugeschweint, aber das Ventil war frei und schloss wohl auch vor meiner Reinigung noch gut. Gebracht hat es jedenfalls nix. Meiner hat wohl auch das SW-Update, jedenfalls klackert das AGR beim Abschalten drei-/viermal.
Hallo Leidensgenossen,
Ich habe auch leichte Leerlaufschwankungen sowie Ruckler v.a. bei Halbgas im warmen Zustand an meinem 2011er DTJ im Zafi und habe mir daher über eBay das DCRS301110 gestern bestellt. Gerade wurde es ins Büro geliefert, so dass ich mit die ZME gleich mal angesehen habe. Kurze Frage: Kam die ZME bei Euch auch mit Dieselgeruch und ein paar Dieseltropfen an? Habe ich von parts-runner evtl ein gebrauchtes Exemplar erhalten?
Danke fürs Feedback
Ähnliche Themen
Ja wenn Diesel Tropfen dann hast wohl ein gebrauchtes bekommen? Wie sieht der Kolben aus? Riefenfrei ?
Meine 3 verbauten ZMS haben alle leicht nach Diesel und Öl gerochen. Egal ob das Teil von Opel oder Denso kam. Man sieht es auch auf der Schraubenauflage. Bei einer gebrauchten haben die Köpfe Abdrücke hinterlassen
Warum bestellt ihr immer bei Ebay, kauft einfach bei einem autorisiertem Händler wie zum Beispiel
Autoteile-Teufel.de oder
x1-autoteile.de
Artikelnummer durchgeben😁CRS301110
Dann habt ihr ein Neuteil und ist aktuell im Markt und da könnt ihr auch sicher sein.
Lg
Ob ich jetzt bei nem Händler im Shop oder über eBay gehe ist ja egal.
Nach meiner Reklamation am Dienstag war gestern schon der Ersatz da. Geruch war genauso. Und von der restlichen Optik identisch zum vorherigen, d.h. keinerlei Einbauspuren, An der Verpackung gab es ebenfalls nichts zu meckern, die Klebestreifen waren exakt an den selben Stellen.
Von daher erstmal Entwarnung.
FYI: Mein Leerlauf hat sich nach dem Tausch beruhigt, Das Ruckeln, wenn er warm neu gestartet wird ist noch da, habe aber auch noch einen Lambdasondenfehler, da muss wohl die Werkstatt mal ran.
ich meine allle von mir verbauten zme waren auch beölt bzw bedieselt.muß ja auch,nur kurz "trocken" gelaufen und es wäre schnell wieder hin.die sind eben empfindlich und halten ja so schon nicht ewig.
Hab meine am Astra H A17DTJ auch vor kurzem gewechselt. Original Denso. Gekauft für 80 Euro bei Autoteile Teufel. Das war auch leicht ölig, ist aber vollkommen normal. Das Teil war definitiv neu und unbenutzt. Seitdem wunderbarer, ruhiger Leerlauf und endlich wieder ruckelfreie Standgasfahrten oder niedertourige Fahrten mit Tempomat in 30er Zonen.
Zitat:
@speedy7474747 schrieb am 13. Juli 2017 um 07:10:54 Uhr:
Warum bestellt ihr immer bei Ebay, kauft einfach bei einem autorisiertem Händler wie zum Beispiel
Kann ich nur unterschreiben. Gerade Anbieter wie Autoteile Teufel versenden super schnell und haben keinen Billigrotz im Angebot. Und wenn mal was sein sollte, hat man hier, denke ich, auch einen Ansprechpartner, der sich dann nicht vor Garantiefällen drückt. Allerdings hatte ich hier mit noch keinem gekauften Teil Probleme.
Ich hänge mich mit meinem Problem gleich an! Habe einen Astra J ST EZ 07/2011, 1.7 CDTI mit dem A17DTR Motor. Vor drei Wochen gebraucht gekauft. Geht mir laufend bei niedrigen Drehzahlen in den Notlauf. Fehlermeldung P0299. Zusätzlich ein sehr schwankender Leerlauf + ein sehr lautes Nageln vom Dieselmotor. Fast schon Traktorstyle. Er kommt auch beim Anfahren nicht aus den Pötten. Da muss man immer Angst haben, das die Karre abstirbt. Die Anfahrtsschwäche ist mir bekannt, aber ich glaube nicht, dass das in der Form normal ist. Im normalen Fahrbetrieb muss der Astra permanent auf Drehzahl gehalten werden, da er sonst in den niedrigen Drehzahlbereich fällt und dann wieder in den Notlauf tendiert. Wäre super wenn es ein paar Tipps geben würde, die mein Mechaniker verwenden könnte *gg*! DPF wurde bereits gereinigt und quasi ausgeschaltet. Mit der Vakuumpumpe wurde auch schon gearbeitet. Er meint, das die Einspritzmenge zu hoch ist. Der Russaustoss beim Wegfahren ist auch aus der Norm, viel zu viel. Danke im Voraus!!!!!!!
Zitat:
@Bachi77 schrieb am 14. August 2017 um 09:16:25 Uhr:
Ich hänge mich mit meinem Problem gleich an! Habe einen Astra J ST EZ 07/2011, 1.7 CDTI mit dem A17DTR Motor. Vor drei Wochen gebraucht gekauft. Geht mir laufend bei niedrigen Drehzahlen in den Notlauf. Fehlermeldung P0299. Zusätzlich ein sehr schwankender Leerlauf + ein sehr lautes Nageln. Fast schon Traktorstyle. Er kommt auch beim Anfahren nicht aus den Pötten. Da muss man immer Angst haben, das die Karre abstirbt. Die Anfahrtsschwäche ist mir bekannt, aber ich glaube nicht, dass das in der Form normal ist. Im normalen Fahrbetrieb muss der Astra permanent auf Drehzahl gehalten werden, da er sonst in den niedrigen Drehzahlbereich fällt und dann wieder in den Notlauf tendiert. Wäre super wenn es ein paar Tipps geben würde, die mein Mechaniker verwenden könnte *gg*! DPF wurde bereits gereinigt und quasi ausgeschaltet. Mit der Vakuumpumpe wurde auch schon gearbeitet. Er meint, das die Einspritzmenge zu hoch ist. Der Russaustoss beim Wegfahren ist auch aus der Norm, viel zu viel. Danke im Voraus!!!!!!!
"DPF wurde bereits gereinigt und quasi ausgeschaltet."
definier mal genauer,denke kaum das es mit deiner geklauten software geht!
ansonsten wie üblich den sensorschlauch angucken und zme tauschen.da ja eqiupment da ist,vorher den druck prüfen,ich wette der schwankt stark.