1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
zme sitzt an der hd-pumpe. idr lässt die sich zerlegen,wenn der regelkolben riefen hat ist der schrott.da geht dann der druck flöten und es kommt zum bekannten leerlaufschwanken.
Das Leerlauf schwanken hab ich auch aber nur im Sommer und dann mal 2 Tage dann mal wieder 2-3 Tage nix.
Wenn das Problem mal so weit geht das der Motor ausgehen sollte dann werde ichs reparieren.
So geht's ja noch
Habe eine funktionsfähige zumesseinheit zu verkaufen.
Habe sie probeweise eingebaut, aber das Problem lag an etwas anderem und habe es wieder ausgebaut.
Nun verkaufe ich es. Für Opel astra j 1.7 cdti 110 ps.
denso zumesseinheit Opel Astra J 1.7 cdti, Optional("70 €"😉
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../594512822-223-1889?...
Was war das Problem
Ähnliche Themen
Hallo, habe vor 2 Wochen die ZME von Denso (Auto Teufel) erhalten. Eingebaut,8ging sehr schnell). Bisher keine Probleme mehr mit ruckeln und abstellen. Hoffentlich bleibt es dabei.
Fast zwei Jahre mit diesem Problem gekämpft. Alle haben wir was unterschiedliches erzählt, zum Glück habe ich davon nichts gemacht (mitunter, mein Favorit, Opelwerkstatt: Kompletten Ansaugstutzen austauschen...) außer das AGR selber zu reinigen. Problem hielt an - bis ich diesen Thread gefunden habe. Problembeschreibung passt exakt - Teil auf eBay gekauft, original Denso, 85€. Eingebaut, ca. 20 Minuten, entlüftet, Problem weg. Unglaublich. 2 Monate jetzt ohne Probleme. Ca. 1L/100km spart es mir anscheinend auch ein. Vielen, vielen Dank für diese Tipps.
P.S.: Für alle, die nach dem Teil im Motorraum suchen, hier in diesem Thread gibt es bereits Fotos dazu zu finden - Seite 17, http://www.motor-talk.de/.../...tor-nach-unten-schauen-i206215959.html .
Das würde mich auch interessieren was es denn war
Hi
Ich bin im gerichtsprozess mit dem Händler und habe das auto seitdem ich weis dass in zylinder 3 und 4 keine Kompression herrscht, abgemedet in der garage stehen.
Habe nicht weiter investiert.
Servus zusammen! September 2016 habe ich beim Boschdienst die Zumesseinheit wechseln lassen.
Jetzt 20tkm später wieder selbe Problem . Leerlauf pendelt.
Hat man 12 Monate Gewährleistung.
Habe im Netz gelesen das es 2 verschiedene ZME gibt. .......die eine wie meine hält max 25tkm und noch eine die muss standhafter seien?
Hat wer ein Link o. Beschreibung wie man diese selber wechseln kann. Gruss
Steht alles weiter vorne...
Kurze Zusammenfassung: Aktuelle Nummer laut Opel teilekatalog kommt von einem Ungarischen Hersteller. Bevor die Nummer geändert wurde war der Hersteller Denso und diese Denso Pumpe wird noch in anderen Motoren weiter verwendet und ist darum immer noch zu kaufen (wenn auch nicht für Opel gelistet) und soll deutlich haltbarer sein.
Wegen der Teilenummer weiter vorne schauen (sie steht glaub auch an mehreren Stellen weil schon öfters mal jemand zu faul war selber zu schauen und dann jemand anderen für denjenigen vorgeblättert hat)
Zitat:
@WA888 schrieb am 17. Mai 2017 um 07:35:54 Uhr:
Servus zusammen! September 2016 habe ich beim Boschdienst die Zumesseinheit wechseln lassen.Jetzt 20tkm später wieder selbe Problem . Leerlauf pendelt.
Hat man 12 Monate Gewährleistung.
Habe im Netz gelesen das es 2 verschiedene ZME gibt. .......die eine wie meine hält max 25tkm und noch eine die muss standhafter seien?
Hat wer ein Link o. Beschreibung wie man diese selber wechseln kann. Gruss
hast die falsche Charge erwischt. kann passieren, der Opelhändler verkauft denselben teil nur halt den anderen Namen auf der Verpackung. Und es verändert mit der Zeit ein wenig in der Bauform am Zylinder bzw Kolben, wahrscheinlich haben Sie es schon mitbekommen. Also das Aktuelle ist immer die Bessere
Ich habe jetzt auch in meinem Meriva (Bj. 2007 Z17DTR, 72000 km) die ZME getauscht, da das deutlich hörbare Drehzahlschwanken im Standgas und sehr unruhige Fahrt bei niedrigen Drehzahlen (30 kmh Tempomat im 3. Gang) genervt haben. Beim Teufel gab es das Ding für 82 Euro inkl. Versand, aber das Einbauen war dann doch eine größere Herausforderung. Ich weiß ja nicht, was manche Schrauber hier für Spinnenfinger haben, aber ich habe mir ziemlich einen abgebrochen. Nach Entfernung eines Ansaugrohrs war es leichter, aber besonders auch der Einbau mit dem nicht formschlüssigen O-Ring war äußerst fummelig.
Schwamm drüber, der Leerlauf ist jetzt ruhig, und vielleicht, vielleicht, ist ja auch die unglaubliche Trägheit unter 2500 Touren besser geworden. Längere Probefahrt steht noch aus.
der meriva hat auch einen deutlich engeren motorraum als zb astra.
den dichtring kann man zb mit silikonfett etwas fixieren zur hilfe.kein normales fett oder so,das greift gummi an.
fürs nächste mal 😉
Zitat:
@ULFX schrieb am 31. Mai 2017 um 20:50:03 Uhr:
der meriva hat auch einen deutlich engeren motorraum als zb astra.
den dichtring kann man zb mit silikonfett etwas fixieren zur hilfe.kein normales fett oder so,das greift gummi an.
fürs nächste mal 😉
Danke für den Tipp - für's nächste Mal 😉
Danke auch, dass du meine Bastlerehre gerettet hast. Ich dachte schon, dass ich mich wirklich dämlich angestellt habe ;-)
Die erste Probefahrt hat den ersten Eindruck bestätigt, Standgasruckeln weg, etwas geschmeidiger, aber im unteren Drehzahlbereich bleibt die "Schneckenhaftigkeit". Er ist halt nur obenraus flott, dann aber hui. Ist halt ein Diesel ;-)
Kann auch sein das der Meriva dieselbe Variante drin hat wie der Zafira. Beim Zafira ist die ZME in fahrtrichtung hinter dem Motor verbaut und verdammt bescheuert zu wechseln. Man muss blind arbeiten weil man zwar irgendwie hinschauen kann, dann aber nicht arbeiten kann und mehr als eine Hand reinstecken und dann blind arbeiten ist nicht. Beim Astra sieht das auf Bildern deutlich einfacher aus, keine Ahnung wie genau das beim Zafira ist.
Ansonsten ist die "Schneckenhaftigkeit" glaub ein feature von dem Motor, ich war aber der Meinung das es bei meinem Zafira damals mit einem Pipercross Luftfilter etwas besser geworden ist...