1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Er wurde inaktiv gesetzt, laut meinem Mechaniker!! Ok, danke auf alle Fälle, das werden wir probieren.

Hallo hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man beim Opel Zafira b 1,7 cdti die Zumesseinheit wechseln kann ich möchte gerne wo die genau Sitz?

Ich habe das schon ein paar mal beschrieben, glaub auch hier in diesem Thema, aber auch in einem anderen Forum. Die Suche/Google hilft bestimmt weiter...

Zitat:

@Faraht schrieb am 27. September 2017 um 15:21:16 Uhr:


Hallo hat jemand vielleicht eine Anleitung wie man beim Opel Zafira b 1,7 cdti die Zumesseinheit wechseln kann ich möchte gerne wo die genau Sitz?

Hi Faraht,

beim 1.7 CDTI, jedenfalls bei den 110 PS und 125 PS-Modellen, liegt diese hinten links am Motorblock, links vom Ölfilter, wenn du vor dem Auto stehst. Ganz in der Nähe vom Abgasdrucksensor, falls du weißt, wo der liegt?!
Du brauchst nur einen, ich meine 5er Inbus (weiß ich aber nicht mehr genau). Mit diesem drehst du die 2 Schrauben raus, danach musst du mit etwas Gefühl an der ZME ziehen, bis sie raus rutscht. Achte bitte auf Sauberkeit, dass kein Dreck in die HD-Pumpe kommt und merke dir, in welche Richtung der Steckeranschluss geht, damit du die neue genauso einbauen kannst. Entferne noch die Flanschdichtung, falls diese am Motorblock festhängt. Die neue ZME sollte alle Dichtungen dabei haben. Einmal die dünne Flanschdichtung und ein größerer O-Ring. Der kleinere O-Ring ist bereits auf der ZME montiert. Setze die Flanschdichtung, dann den großen O-Ring auf (ist eigentlich egal, in welcher Reihenfolge) und baue die ZME wieder ein, dazu musst du sie etwas andrücken. Siehe zu, dass die Dichtungen gut sitzen und schraube die ZME handfest. Lass danach noch die Lernwerte der Hochdruckpumpe bei deinem Freundlichen zurücksetzen, falls du kein Tech2 o.ä. hast. Fertig. Hoffe, ich konnte dir helfen?!

Grüüüße
Stefan

Ähnliche Themen

Vielen dank an Astra G X16XEL für die schnelle Antwort ich werde es so versuchen wie du mir geschrieben hast nur mit Werte einstellen ist nicht möglich da dass Fahrzeug im Ausland ist. Aber der freundliche von Opel meinte die wird sich mit der Zeit von selbst einstellen ob es stimmt werden wir sehen.vielen dank nochmal.

Hi Faraht,

gerne, kein Problem. 🙂
Je nachdem wo im Ausland, sollte es da auch Opel-Händler geben?! Aber ja, man muss es nicht zwingend machen, aber so hat der Wagen einen leeren Speicher und kann ab da komplett neue Werte lernen.

Grüüüße.

Kann man die Denso Zumesseinheiten aus ebay gebrauchen oder sollte man nur originale verbauen?

https://www.ebay.de/.../182235264940?...

Wie definierst Du originale?
Von Opel wirst Du auf jeden Fall keine Denso mehr bekommen, also wenn Du die Denso haben willst bleibt Dir nichts anderes übrig als die Dinger im freien Handel zu kaufen.

Es gibt wohl die von Bosch und Denso, wobei ich bei eBay keine von Bosch gefunden habe. Wäre auch ungewöhnlich wenn Bosch Hardware für einen japanischen Motor gibt.

Bosch wäre mir neu, aktuell verkauft Opel welche die "made in Hungary" sind wobei ich aber nicht weiss wer die wirklich herstellt. Vorher war Denso der Lieferant und die Pumpe kommt meines Wissens nach auch von Denso. Das Denso Teil ist so gesehen "die originale" und einige Seiten vorher steht das die auch den aktuellen Opelteilen zu bevorzugen sind.
Laut Teileliste sind die aber eigentlich nicht mehr für Opel vorgesehen, werden aber noch für andere Marken hergestellt und können natürlich weiter verwendet werden

Hallo zusammen,

leider habe ich das gleiche Leerlauf Problem, wie es hier beschrieben wurde. Eine Fehlermeldung im BC ist nicht vorhanden. Dieses Problem möchte ich auch Zeitnah beheben.

Da dieser letzte Beitrag mittlerweile ein halbes Jahr alt ist, würde ich mich über Erfahrungsberichte über den Austausch des DENSO Zumesseinheit Einspritzpumpe Druckregelventil freuen, ob die Ursache damit dauerhaft behoben wurde. Der FOH verlangt für so ein Ding 267 €, eine kostengünstige alternative würde ich gerne in Betracht ziehen und habe so ein Teil auch von DENSO gefunden, das mit meinem KFZ kompatibel ist.

https://www.ebay.de/.../191839730295?...

Über Antworten würde ich mich sehr freuen. Noch einen schönen Sonntag.

Liebe Grüße

Adler 108

Schau erstmal, ob es am zweiten Zylinder - oben an der Einspritzdüse - undicht ist. Wenn ja, dann würde da erstmal die Undichtigkeit beseitigen und danach erst die Zumesseinheit wechseln.

Wenn da was wäre würde es ja bestimmt nach Diesel riechen, diesen Geruch habe ich aber nicht. Werde ich auf jeden Fall mal checken. Danke erstmal.

Das sind nur kleine Leckölleitungen wo jetzt nicht literweise der Diesel rauskommt. Es reicht aus, wenn er dort kurz Luft zieht und sich eine Luftblase bildet. Ich habe meine Leerlaufprobleme, nur mit dem wechsel der Zumesseinheit, jedenfalls nicht lösen können. Man sieht auch ganz genau, das nur Zylinder 2 betroffen ist. Da ist etwas Schmodder/Dreck dran und ja, es riecht schon etwas nach Diesel. Bei Bedarf kann ich mal ein Bild davon machen. Ansonsten einfach mal die Motorabdeckung abschrauben und drunter schauen.

Wie ist denn die Zylinder Reihenfolge?

Deine Antwort
Ähnliche Themen