1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Was passiert denn wenn du jetzt die BC taste ein paar mal drückst?

Ich habe erst die Setting taste gedrückt und danach die BC taste er springt dann immer zurück ins Hauptmenü. Wenn ich die taste 4-6x drücke passiert nix er bleibt im Hauptmenü. Ich habe ja die Vermutung das der BC bei mir deaktivert ist. Habe davon ja schon mal was gelesen. Gibt es einen Weg das einfach so freischalten zu lassen??

Das funktioniert nicht in jedem Menü. Versuche es mal wenn das Radio angezeigt wird

Ah stimmt das muss man auf der Hauptebene machen

Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackFly schrieb am 28. August 2015 um 17:27:00 Uhr:


Gibt es eigentlich irgendwelche Test die man machen kann oder Daten die man auslesen kann (OP-Com ist vorhanden) um sicher zu gehen das es an der Zumesseinheit liegt?

in die datenliste des motors gehen und den "kraftstoffdruck" angucken:zme defekt=schwankt (tlw extrem),zme heil=recht stabil.mindestdruck war glaube ich 220 bar (wird in kpa angezeigt).

So, war gerade am Auto, der Motor hatte leichte hörbare Drehzahlschwankungen aber der DZM war ziemlich stabil (die Schwankungen waren auch hörbar deutlich geringer als z.B. gestern als die Drehzahlnadel deutlich "zuckte"😉.
Ausgelesene Daten:
Drehzahl schwankte teilweise zwischen 880 und 920 (Schwankungen hörbar), meist aber zwischen 890 und 910 (Schwankungen kaum hörbar) aber immer "rhythmisch".
Luftmassenmesser schwankte der wert zwischen 20 und 40 (Einheit habe ich jetzt nicht drauf geachtet), ist das auch normal?
Common Rail Kraftstoffdruck (Anzeige in MPa) schwankte mindestens zwischen 20 und 30, hatte stellenweise aber auch als "Tiefstwert" 18 und als absoluter Höchstwert bis auf fast 50 hoch.

Ist die ZME damit hinüber? Was ist mit dem LMM? Ich schau mal ob ich die Werte mal noch auslesen kann wenn der DZM sichtbar schwankt...

Hat das Auswirkungen auf Spritverbrauch, DPF oder andere werte?

deine zme-schwankwerte hatte ich auch so (außer den bis 50),theoretisch müsste der auch ausgehen vom raildruck her aber da es so schnell geht fängt sich das system mehr oder weniger immer wieder.

mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit ist deine zme hin und ich wette der regelkolben hat riefen 😉
iwo hatte ich das alles auch schonmal geschrieben in einen anderen beitrag wie wo was...
eine neue zme liegt fast stur bei 230-240 bar im leerlauf meine ich,hatte auch bilder angehängt.sonst mußt meine beiträge mal durchsuchen.

dein lmm bzw die werte schwanken weil die drehzahl ja ständig schwankt,ist doch logisch und daher nur ein folgefehler behaupte ich jetzt mal.wenn mehr drehzahlen sind wird mehr angesaugt also ändert sich der wert ständig.

OK, dann werde ich mir mal eine neue ZME besorgen...
Die 819173 ist die richtige? Ich habe hier noch etwas von einer glaub 143 gelesen die aber schwer zu bekommen ist und scheinbar der "Vorgänger" sein soll...

Ausgegangen ist mir der Motor in der Vergangenheit 1 oder 2 mal einfach so spontan, da hatte ich die ZME aber noch gar nicht auf dem Schirm. In letzter Zeit würge ich den Motor auch öfters mal ab, kann gut sein das dies damit auch zusammen hängt (Klima unter vollast, ich am einkuppeln und dann bricht der Druck gerade zusammen)

nummer weiß ich nicht.

kannst ja mal deine zme öffnen und den kolben angucken:vorne den sprengring weg und den kolben rausholen.

Dir neue liegt in der Packstation, ich denke ich werde Anfang nächste Woche wechseln, dann schau ich mit das ding auch an und Berichte.

Welche Lernwerte sollen da eigentlich gelöscht werden? Ist da diese Mindestmenge Kalibrierung?

ne,in opcom gibts n punkt "hd-pumpe tauschen" oder so ähnlich.
start anklicken,warten bis opcom alleine "sagt" reset ist durch/beendet,zündung min 30 sek aus.

Ich denke mal der Motor muss dabei aus sein und das OP-Com sagt mir das dann?

Vielen Dank auf jeden Fall!

jau,motor aus,zündung an.rechts bei einen button ist dann die option.
wenn man dann reset anklickt wird "start" nicht anklickbar,nach ca 30 sek ist das beendet,dann zündung aus für min 30 sek.ist jetzt so ausm kopf,sieht man dann schon wo und was sich tut an den start/stop buttons...

edit:thoeretisch kann man den erfolgreichen reset erkennen an einen eintragfeld der datenliste,weiß grad aber nicht mehr wie das heißt.die werte müssen sich auch nicht zwangsläufig ändern,ggf waren sie noch io.

Ach du schei***

Hat das Ding schonmal jemand bei einem Zafira gewechselt? Die meisten Bilder und Videos die ich gefunden habe waren glaub vom Astra. Meine ZME hab ich gerade von der Post geholt und gleich mal geschaut was da auf mich zukommt und nach langem Suchen und googlen nach Teilekatalog das Ding auch am Motor gefunden. Das ist ja hinter dem Motor und dann noch auf der Rückseite der Pumpe, da muss man sich ja 3 mal die Arme brechen um da hinlangen zu können oder den Motor ausbauen um das Teil zu sehen...

Wenn das Teil schonmal jemand beim Zafira gewechselt hat: Kann man das von oben wechseln? Geht es besser wenn man auf der Bühne versucht von unten dran zu kommen?

PS: Wieviel Diesel kommt dabei eigentlich raus? Kann man das Ding einfach rausziehen?

Mission accomplished...
Das Teil ist drin und ich brauch glaub einen Chiropraktiker 😉
Der Druck ist nun relativ stabil auf 26-27 (+/- 0,5) und der Motor läuft auch akkustisch deutlich ruhiger auch wenn ich nun ein klingeln gehört habe das mir vorher nicht aufgefallen ist (allerdings war der Motor noch kalt).
Der LMM Wert ist allerdings immernoch so schwankend... Das beobachte ich jetzt einfach mal weiter, wenn er sonst keine Probleme macht...

PS: Wenn ich Zeit und Lust habe schaue ich mal noch nach dem Kolben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen