1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
Sorry Beitrag war falsch hier
Hallo an alle,
Hatte das gleiche Problem wie einige der Kollegen hier.
Leerlaufprobleme
Kurzes Abwürgen bei ca. 2000 Umdrehungen im 2 und 3 beim Gas geben.
Getauscht wurde die Zumesseinheit, weil bei Opel bekanntes Problem, da lief die Kiste paar Tage ruhig und das ganze ging wieder von vorne los.
Kurz danach ist ne Glühkerze verreckt, danach lief der Astra auch nur paar Tage rund und dann wieder das gleiche : (
Opel konnte mir nicht helfen, da im Fehlerspeicher nix abgelegt war.
Wollten auf Verdacht die Dieselpumpe wechseln, hab aber dankend abgelehnt.
Einfachmal ein Teil wechseln, ohne zu wissen ob es das überhaupt ist und natürlich auch teuer.
Auf ein Tipp von einem Kollegen aus einer freien Werkstatt, hab ich ein Stück Blech zwischen Motor und Steuereinheit der glühkerzen geklemmt und seit dem ist das Problem nie wieder aufgetaucht.
Angeblich würde die Steuereinheit ungünstig sitzen und bekäme zuviel Hitze vom Motor ab, was zu Fehlfunktion führen würde?
Was haltet ihr davon?
Sind die Dinger so Hitze anfällig???
Würde mich über eine/eingetragene Antworten freuen.
MfG
Der Kasten ist die Steuereinheit. Wo hast du also was dazwischen gepackt?
Ich darf jetzt beim z17dtj die 3te Einheit in 1Jahr wechseln. Die Originale lief immerhin 155tkm. Alle anderen starben immer mit dem selben Problem. (LL Verbrauch runter auf 0,2-0,3L/h verbunden mit fürchtlerichem genagel und geruckel) Die aktuelle hielt immerhin 8 Monate. Die neue Serie ist genau so Mist wie die alte
Ähnliche Themen
Hab da ma ein Bild hoch geladen, hoffe man sieht es.
Gruss
Krass da kommt so viel wärme?? Dann will ich das mal probieren
So blöd das auch klingt, aber seit dem ist wirklich nix mehr.
Dachte das ich mir das einbilde, aber jetzt nach fast 6 Wochen ist immer noch ruhe.
Hier ma meine Fahrzeugdaten:
Astra H 1.7 cdti Caravan
Baujahr 2007
ca. 160 Tkm
Bei mir kommt das mit dem LL nur ab 80*C Kühlwasser. Das es bei mir das Steuergerät ist kann ich mir nicht vorstellen
Das Vorglühsteuergerät verursacht bei den aktuellen Temperaturen mit sicherheit keine Leerlaufprobleme.
Besonders warm wird es da auch nicht (sitzt ja direkt hinter der Batterie).
Gruß Metalhead
Also die derzeitige Messeinheit hatte vor 8000km schon mal für 2 Tage so eine Macke. Hat sich dann wieder eingeregelt. Ich hab die eben mal ausgebaut um mal zu reinigen, was vorhersehbar keinen Einfluss hat. Was mir auffiel wie auch bei den anderen 2en die ich in der Hand hatte, die Regelinnerei der Einheit ist nun Anlassfarben (blau/rot/grün) verfärbt. Ich hatte bei der Montage der derzeitigen extra auf vorher Nachher geachtet.
Was ist das? thermisch wird das wohl nicht sein, um das bei Metall auszulösen hätte es in der Hochdruckpumpe bereits gebrannt. Bleibt nur eine chemische Reaktion. Auf was? Ich fahre seit Beginn mit 2 Takt-Öl, mal LM, mal Addinol und seit August das Monzol5C.
was zum Geier passiert immer mit den Dingern?
Lernwerte via abstecken und laufen lassen (0,3l/h) habe ich eben probiert, erfolglos. Ab genau 80°C gehts los. Rattern und 0,2-0,3l/h Verbrauch
So da mich die derzeitige Zumesseinheit genervt hat und ich zum Glück die originale die ab Werk drin war, noch da hatte, hab ich die mal kurz getauscht.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Motor hat wieder richtig biss, so wie es mal war. Schönes zischeln vom Turbo. Was mir damals nach den 2 Einheiten aufgefallen ist, der Treibstoffverbrauch ging immer hoch. (Täglich 200km selbe Strecke, daher der Vergleich)
Was geblieben ist, die falsche Leerlaufmenge von 0,2-0,3L/h, mit der originalen aber kein Rasseln/Rattern von den Injektoren.
Also nach 2 defekten 819173 Einheiten, die neue Version ist totaler Müll. Nur woher bekomme ich die alte Version? Auf dem Gehäuse steht nur 100760, damit kann ich nichts anfangen
wobei ich am Anfang des Treads die Nummer 0819143 gefunden habe. Ist ja die Vorgänger Version. Hab noch 1 Händler gefunden der die vertreibt. Original Denso made in Japan, die 173 kam beide male aus Ungarn
Ich denke meine Zumesseinheit hat auch das zeitliche gesegnet...
Gibt es eigentlich irgendwelche Test die man machen kann oder Daten die man auslesen kann (OP-Com ist vorhanden) um sicher zu gehen das es an der Zumesseinheit liegt?
Hat eine defekte Zumesseinheit eigentlich auch noch auswirkung auf andere Systeme (z.B. Rußentwicklung) oder den Spritverbrauch (dieser ist bei mir über die Jahre auch nahezu stetig angestiegen)
Hallo zusammen,
habe mir einen Opel Astra 1.7 cdti gekauft und bin auf der Suche nach dem Motorcode finde im Motorraum nix. Weder auf der Abdeckung für den Zahnriemen noch sonst wo. Der Leerlauf ist relativ unruhig und schwankt ständig egal ob warm oder kalt. Die Temperatur vom Kühlwasser finde ich auch nicht.
101PS Z17DTH, 110PS Z17DTJ, 125PS Z17DTR
Kühlmitteltemperatur setzt einen Boardcomputer voraus.
Wenn vorhanden, Setting Taste gedrückt halten bis es "dong" macht. Danach mehrfach die BC Taste drücken für das gewünschte Menü
125 PS
Boardcomputer ist vorhanden.
Setting taste habe ich 20 sec. gedrückt aber es kam kein "dong" warum weiß ich nicht.