1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
Hallo.....
das Problem habe ich auch mit dem unruhigen Lauf. Aber nur ab und zu....
Hat sich da was getan von deiner Seite aus.
Kann man da selbst Hand anlegen oder muß die Karre in die teure Werkstatt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
HI,
also ich war danach nochmal in einer Freien Werkstatt und der hat sofort mal den BC ausgelesen. da kam dann noch raus das der Öldruckschalter ein Fehler meldet (der kommt auch mit Gas-Bremse). er meinte aber auch das es wohl die Zumesseinheit sei. ich hebe jetzt zwar alle teile zusammen war aber noch nicht beim Einbau. aber was interessant ist, ist das ich alle teile von nem Opel-Händler aus Göttingen zum Preis bekommen habe wo mein Händler noch nicht einmal die Zumesseinheit liefern konnte. mit dem selbst Einbau ist das so eine Sache die Zumesseinheit ist ja in der Hochdruckpumpe da kommst du Ohne Bühne glaub ich nicht dran ich lasse das dann lieber in der Freien machen. werde ich diese Woche mal in Angriff nehmen und das Ergebnis nochmal melden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
@Blackzafi
da bin ich mir halt nicht so sicher, da die Symptome die bei einem ZMS auftreten hier im Forum immer anders beschrieben sind. bei mir ist das nur im Leerlauf und nur wenn er kalt ist. ich habe kein Geräusch wen ich im stand gas gebe und auch nicht bei Last Wechsel. was mir aber noch aufgefallen ist, als ich ihn mal ein bissen getreten habe, habe ich gesehen wie abgase nicht aus dem Auspuff hinten kamen sondern an beiden (Schweißnähten am Flexrohr) Seiten rauskamen das habe ich mir jetzt auch mal neu gekauft inkl de Krümmerrohrs
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
Hallo Opel-Freunde,
darf ich diesen Thread noch mal aus der Versenkung holen?
Ich bin auch ein "Leidgeplagter" der Drehzahlschwankungen in meinem Astra H (EZ 07 / MJ 08) mit Z17DTR. Danke erstmal für die zahlreichen Tipps und Erklärungen zu diesem Thema.
Nun habe ich heute voller Hoffnung meine Zumesseinheit (aka Steuerdruckregler) getauscht, habe aber leider noch immer die Drehzahlschwankungen und einen hörbar unruhigen Motorlauf. Leider konnte ich nach dem Wechsel keine flüchtigen Speicher oder "Lernwerte" löschen, geschweige denn die HD-Pumpe als getauscht setzen. Meine Batterie war während der gesamten Arbeiten, ca. 1,5h Stunden (habe gleich noch Xenon Brenner gewechselt), abegeklemmt.
Kann ich nun noch Hoffnung haben, dass die Drehzahlschwankungen mit der Zeit (mit neuen "Lernwerten"😉 verschwinden und wenn ja, mit wieviel Zeit/Km muss ich rechnen? Oder muss ich mit der Fehlersuche an anderer Stelle weitermachen?
Danke für eure Hilfe und viele Grüße,
fraternité
PS: Habe nachdem der Fehler nach dem Wechsel der Zumesseinheit noch nicht behoben war, auch gleich noch den Sensor oben hinterm Motor (Raildrucksensor?) gereinigt, dieser war auch total verdreckt/verrußt. Leider hat dies auch nicht geholfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fraternité CQP
Hallo Opel-Freunde,darf ich diesen Thread noch mal aus der Versenkung holen?
Ich bin auch ein "Leidgeplagter" der Drehzahlschwankungen in meinem Astra H (EZ 07 / MJ 08) mit Z17DTR. Danke erstmal für die zahlreichen Tipps und Erklärungen zu diesem Thema.
Nun habe ich heute voller Hoffnung meine Zumesseinheit (aka Steuerdruckregler) getauscht, habe aber leider noch immer die Drehzahlschwankungen und einen hörbar unruhigen Motorlauf. Leider konnte ich nach dem Wechsel keine flüchtigen Speicher oder "Lernwerte" löschen, geschweige denn die HD-Pumpe als getauscht setzen. Meine Batterie war während der gesamten Arbeiten, ca. 1,5h Stunden (habe gleich noch Xenon Brenner gewechselt), abegeklemmt.
Kann ich nun noch Hoffnung haben, dass die Drehzahlschwankungen mit der Zeit (mit neuen "Lernwerten"😉 verschwinden und wenn ja, mit wieviel Zeit/Km muss ich rechnen? Oder muss ich mit der Fehlersuche an anderer Stelle weitermachen?
Danke für eure Hilfe und viele Grüße,
fraternitéPS: Habe nachdem der Fehler nach dem Wechsel der Zumesseinheit noch nicht behoben war, auch gleich noch den Sensor oben hinterm Motor (Raildrucksensor?) gereinigt, dieser war auch total verdreckt/verrußt. Leider hat dies auch nicht geholfen.
Hallo,,,
das tut mir leid, dann hast du einen defekten Regler eingebaut,, ich würde reklamieren.
Vorausgesetz ist ein hörbares Leerlaufschwanken.
LG Speedy
FRAGE
Habe mich durch die 18 Seiten ge"quält". Zunächst mal ein großes Lob an Speedy 474747 das er hier die User in Ihren Problemen als Fachmann unterstützt.
Meine Frage:
Kann man an der Zumesseinheit selber sehen, ob es sich um die Serien Version oder um die Feldabhilfe 819173 handelt?
Habe ebenfalls wie andere User Probleme mit Leerlaufschwankungen und unruhigen Motorlauf, aber bei meinem Opel Astra H 1.7 ist so einiges schon gewechselt worden vom Vorgänger, da er Probleme mit dem Fehler P0234 hatte ( Turboladerwechsel hatte damals das Problem gelöst)
VG
Flo
Meiner zickte vor 2 Wochen morgens extrem. Der Wagen stand über Nacht im Freien. Temperatur um 0 Grad. Der Motor sprang an - lief max. 5 Sekunden, dann schwankte die Leerlaufdrehzahl und der Motor ging aus. Keine Gasannahme. Das ganze ca. 30x probiert und dann endlich lief er wieder.Der Wagen roch nach Abgas ohne Ende. Fehlercode 40952 und gelbe "Abgasleuchte". Nach ca. 50 km Fahrt - Wagen lief mormal - habe ich mal kurz angehalten und den Motor ausgemacht. Seitdem keine Probleme mehr. - Lampe bleibt aus. Der FOH meinte übers Telefon, dass das ein AGR - Fehler sei. Auf meine Frage, ob man das AGR nicht ausbauen und reinigen könnte meinte er, dass man da eh nicht an die Stellen kommt, auf die es ankommt. Zudem müsse dann eine Art "Reinigungssequenz" nach dem Einbau programiert werden usw. Naja, mittlerweile habe ich das Teil gesäubert - der Fehler trat danach noch 1 mal auf.
Ich habe jedoch immer Probleme mit den Leerlaufschwankungen exakt wie beschrieben. Zudem mit dem "Truthahngegurgel" .
Kann die Zumesseinheit nicht auch an dem ganzen Mist Schuld sein? Ist ein 1.7 cdti 125 PS EZ 2/2010
Gruß
Oliver
Hallo allerseits,
ich hatte auch die Leerlaufprobleme bei meinem GTC 1.7CDTI Z17DTR.
Im Leerlauf lief der Motor unrund. Die Drehzahl schwankte, zu sehen war dies am Drehzahlmesser. Spüren konnte man es aufgrund von Vibrationen und man hat es auch am Motor gehört.
Anfangs war es noch sporadisch wurde aber immer schlimmer.Nach knapp 6 Monaten habe ich die Zumesseinheit ausgetauscht. Motor läuft nun seit knapp 300km ruhig.
Nach dem Wechsel hat er sich nur zwei mal nach dem einparken "verschluckt" (Drehzahl kurzzeitig um ein paar mm abgesackt).
Ich habe jedoch ein anderes Problem. Wenn ich an der Ampel zum stehen komme, sinkt die Drehzahl auf knapp unter 1000U/min und danach sinkt sie sehr langsam (ca. 7-8 sek.) auf die Leerlaufdrehzahl von knapp über 750U/min. So war es allerdings auch vor dem Austausch der ZME.
Kann/muss man das beheben? Ist das bei euch auch so?
Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hard2Def
Hallo allerseits,ich hatte auch die Leerlaufprobleme bei meinem GTC 1.7CDTI Z17DTR.
Im Leerlauf lief der Motor unrund. Die Drehzahl schwankte, zu sehen war dies am Drehzahlmesser. Spüren konnte man es aufgrund von Vibrationen und man hat es auch am Motor gehört.Anfangs war es noch sporadisch wurde aber immer schlimmer.Nach knapp 6 Monaten habe ich die Zumesseinheit ausgetauscht. Motor läuft nun seit knapp 300km ruhig.
Nach dem Wechsel hat er sich nur zwei mal nach dem einparken "verschluckt" (Drehzahl kurzzeitig um ein paar mm abgesackt).
Ich habe jedoch ein anderes Problem. Wenn ich an der Ampel zum stehen komme, sinkt die Drehzahl auf knapp unter 1000U/min und danach sinkt sie sehr langsam (ca. 7-8 sek.) auf die Leerlaufdrehzahl von knapp über 750U/min. So war es allerdings auch vor dem Austausch der ZME.
Kann/muss man das beheben? Ist das bei euch auch so?
Vielen Dank! Ihr habt mir sehr geholfen.
Gruß
Hallo,
vielleicht schließt das AGR nicht richtig, denn im Leerlauf muss es zu sein. Es ist möglich, dass das Teil nicht richtig schließt und der Motor aus dem Regelkreis falsche Luft bekommt. Das kann natürlich auch dieses Problem verursachen.
An alle nochmal, Immer zuerst das AGR überprüfen bzw. reinigen, bevor man mit der Zumesseinheit anfangen sollte.
Meine Maschine, läuft und läuft. 160tkm ist schon auf der Uhr, immernoch das von damals, die von mir gereinigte 1.AGR und die gewechselte Zumesseinheit ;-)
Lg Speedy
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hallo,
vielleicht schließt das AGR nicht richtig, denn im Leerlauf muss es zu sein. Es ist möglich, dass das Teil nicht richtig schließt und der Motor aus dem Regelkreis falsche Luft bekommt. Das kann natürlich auch dieses Problem verursachen.
An alle nochmal, Immer zuerst das AGR überprüfen bzw. reinigen, bevor man mit der Zumesseinheit anfangen sollte.Meine Maschine, läuft und läuft. 160tkm ist schon auf der Uhr, immernoch das von damals, die von mir gereinigte 1.AGR und die gewechselte Zumesseinheit ;-)
Lg Speedy
Hallo,
vielleicht war es unverständlich beschrieben. Das Wechseln der Zumesseinheit hat definitv das heftige rumgezapple an der Ampel beendet (Seit nunmehr knapp 700km).
Vielen Dank für den Tip. Jetzt mach ich mich mal an das AGR Ventil. Zumal es auch ab und an Fehlercodes in Verbindung mit Abgas bei mir gibt.
Habe gesehen das es das AGR-Ventil für knapp 164,-€ gibt. Würde es aber vorher mit dem reinigen probieren. Hierzu habe ich gelesen das man es aufbohren muss um ein Teil zu entfernen. Stimmt das, oder reicht es aus das Teil auszubauen und schön mit Bremsenreiniger durchzuspülen?
Gruß
Hard2Def
Zitat:
Original geschrieben von Hard2Def
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hallo,
vielleicht schließt das AGR nicht richtig, denn im Leerlauf muss es zu sein. Es ist möglich, dass das Teil nicht richtig schließt und der Motor aus dem Regelkreis falsche Luft bekommt. Das kann natürlich auch dieses Problem verursachen.
An alle nochmal, Immer zuerst das AGR überprüfen bzw. reinigen, bevor man mit der Zumesseinheit anfangen sollte.Meine Maschine, läuft und läuft. 160tkm ist schon auf der Uhr, immernoch das von damals, die von mir gereinigte 1.AGR und die gewechselte Zumesseinheit ;-)
Lg Speedy
vielleicht war es unverständlich beschrieben. Das Wechseln der Zumesseinheit hat definitv das heftige rumgezapple an der Ampel beendet (Seit nunmehr knapp 700km)
Vielen Dank für den Tip. Jetzt mach ich mich mal an das AGR Ventil. Zumal es auch ab und an Fehlercodes in Verbindung mit Abgas bei mir gibt.
Habe gesehen das es das AGR-Ventil für knapp 164,-€ gibt. Würde es aber vorher mit dem reinigen probieren. Hierzu habe ich gelesen das man es aufbohren muss um ein Teil zu entfernen. Stimmt das, oder reicht es aus das Teil auszubauen und schön mit Bremsenreiniger durchzuspülen?
Gruß
Hard2Def
Hallo, das freut mich :-)
aber das AGR mit Brmsenreiniger zu reinigen reicht nicht, man muss nichts aufbohren, es hat einen doppelten Kerbstift, den man runterdrücken müsste. (Vielleicht mal GOOgeln) Wenn man dann das Teil in der Hand hat, der sieht das schon was zu machen ist. Mit Bemsflüssigkeit lässt sich das besser reinigen, am besten über Nacht einlegen.
Mit einem Holstück schaben, dann kann nichts passieren. Zuletzt würde ich noch mit der Bremsfüssigkeit über Nacht auf Dichtigkeit prüfen. Es muss dicht sein, darf sich unterhalb einen Film bilden aber nicht richtig nass. Bremsenreiniger ist nicht Bremsfüssigkeit.
Lg Speedy
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hallo, das freut mich :-)aber das AGR mit Brmsenreiniger zu reinigen reicht nicht, man muss nichts aufbohren, es hat einen doppelten Kerbstift, den man runterdrücken müsste. (Vielleicht mal GOOgeln) Wenn man dann das Teil in der Hand hat, der sieht das schon was zu machen ist. Mit Bemsflüssigkeit lässt sich das besser reinigen, am besten über Nacht einlegen.
Mit einem Holstück schaben, dann kann nichts passieren. Zuletzt würde ich noch mit der Bremsfüssigkeit über Nacht auf Dichtigkeit prüfen. Es muss dicht sein, darf sich unterhalb einen Film bilden aber nicht richtig nass. Bremsenreiniger ist nicht Bremsfüssigkeit.Lg Speedy
Hallo,
Vielen Dank für deine Antwort.
Habe jetzt viel gegoogled jedoch immer nur andere AGR Ventile gefunden und nicht den zum Z17DTR.
Kann ich so vorgehen, das ich das AGR-Ventil ausbaue, und dann den oberen schwarzen Kunststoffteil abschraube. Da dieser ja geschraubt ist sollte ich somit die Ventilstange und den Ventilteller in den Händen halten.
Bild AGR-Ventil Z17DTR
Schematische Darstellung AGR-Ventil
Danach wäre doch die Reinigung des Gehäuses sowie des Ventiltellers möglich. Ansonsten mach ich mich dann auf die Suche nach dem Kerbstift.
Zu guter letzt kommt die Prüfung der Dichtigkeit. Das habe ich nicht ganz verstanden. Das Ventil hat zwei Öffnungen, einen Eingang und einen Ausgang. Wo darf nun was nicht nass sein? Das Ventil soll wohl nicht in die Bremsflüssigkeit eingetaucht werden?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hard2Def
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Hallo, das freut mich :-)aber das AGR mit Brmsenreiniger zu reinigen reicht nicht, man muss nichts aufbohren, es hat einen doppelten Kerbstift, den man runterdrücken müsste. (Vielleicht mal GOOgeln) Wenn man dann das Teil in der Hand hat, der sieht das schon was zu machen ist. Mit Bemsflüssigkeit lässt sich das besser reinigen, am besten über Nacht einlegen.
Mit einem Holstück schaben, dann kann nichts passieren. Zuletzt würde ich noch mit der Bremsfüssigkeit über Nacht auf Dichtigkeit prüfen. Es muss dicht sein, darf sich unterhalb einen Film bilden aber nicht richtig nass. Bremsenreiniger ist nicht Bremsfüssigkeit.Lg Speedy
Vielen Dank für deine Antwort.
Habe jetzt viel gegoogled jedoch immer nur andere AGR Ventile gefunden und nicht den zum Z17DTR.Kann ich so vorgehen, das ich das AGR-Ventil ausbaue, und dann den oberen schwarzen Kunststoffteil abschraube. Da dieser ja geschraubt ist sollte ich somit die Ventilstange und den Ventilteller in den Händen halten.
Bild AGR-Ventil Z17DTR
Schematische Darstellung AGR-Ventil
Danach wäre doch die Reinigung des Gehäuses sowie des Ventiltellers möglich. Ansonsten mach ich mich dann auf die Suche nach dem Kerbstift.
Zu guter letzt kommt die Prüfung der Dichtigkeit. Das habe ich nicht ganz verstanden. Das Ventil hat zwei Öffnungen, einen Eingang und einen Ausgang. Wo darf nun was nicht nass sein? Das Ventil soll wohl nicht in die Bremsflüssigkeit eingetaucht werden?
Gruß
Halli hallo, also das Kunststoffteil muss ausgebaut sein, dort findet man den mechanischen Teller bzw die Ventilstange, den man, aus gespannter Feder, herunterdrücken muss. Genau da sind die Kerbstifte die dann durch herunterdrücken des Federtellers, zur Seite auseinanderfallen. 2Teile.
Um die Dichtigkeit festzustellen ist es egal von welcher Seite, wo die Flüssigkeit aufgefüllt wird.
Lg Speedy
http://www.clubopel.com:8080/uploads/2010-08/43755_c9d0ajwnw.jpg
So ähnlich sieht es aus :-)
Federteller runterdrücken, Kerbstifte (die 2 halbrunden Teile zwischen Federteller und Ventilstange) rausnehmen, fertig, dann kann man das Ventil ausbauen und reinigen.
Viel Spass
Nochmal ich,
Die Bremsflüssigkeit hat den Vorteil, den angebrannten KOKS bzw Rus zu lösen, es geht einwandfrei. Ich habe mit sämtlichen Mitteln schon versucht, vergebens, da war die Bremsflüssigkeit für mich die beste Lösung.
Lg