1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Beste Antwort im Thema
Hy,
voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips
Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)
LG
478 Antworten
Zitat:
Muss ich beim austausch auch die mitgeleiferte Dichtung und diesen Ring (seihe Bild) austauschen oder einfach Zündung aus, altes raus neues rein und fertig?
Sicher sollte man die tauschen. Macht ja Sinn und sind nicht umsonst dabei. 😉
Hallo,
ich braeuchte eine anleitung, wie man den zumesseinheit
wechselt an einen meriva a 1.7 cdti.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 1as2
Hallo,
ich braeuchte eine anleitung, wie man den zumesseinheit
wechselt an einen meriva a 1.7 cdti.mfg
Würde ich beim FOH machen lassen. Die berechnen 11AW. Selber machen lohnt der Aufwand nicht.
Bei mir wurde nur das AGR getauscht. (da kein Fehlercode)
Zitat:
Original geschrieben von Daydreamer33
Würde ich beim FOH machen lassen. Die berechnen 11AW. Selber machen lohnt der Aufwand nicht.Zitat:
Original geschrieben von 1as2
Hallo,
ich braeuchte eine anleitung, wie man den zumesseinheit
wechselt an einen meriva a 1.7 cdti.mfg
Bei mir wurde nur das AGR getauscht. (da kein Fehlercode)
Wenn man keine Ahnung hat ,JA
Und dieses Phänomen Leerlaufschwanken hat nicht mit dem AGR zu tun und ein defektes AGR bringt einen Fehlercode, da Regelabweichungen entsteht. Nach deiner Erklärung hätte das Reinigen schon gereicht, wenn ein Teillastruckeln aufgetreten ist.
Und eine Zumesseinheit zu wechseln, kann eigentlich jeder Leie, mit etwas handlichen Geschick.
Wie es geht, steht alles im Thrad beschrieben.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Und dieses Phänomen Leerlaufschwanken hat nicht mit dem AGR zu tun und ein defektes AGR bringt einen Fehlercode, da Regelabweichungen entsteht. Nach deiner Erklärung hätte das Reinigen schon gereicht, wenn ein Teillastruckeln aufgetreten ist.MfG
Bei mir war es das AGR und es wurde kein Fehlercode hinterlegt was daraf schließen lies.
Beim FOH waren drei Leute bei und die haben es mir nem Stethoskop gefunden. (Klackern im AGR).
AGR fällt zum Glück in die CarGarantie und wurde ersetzt.
Meiner läuft jetzt wieder
Zitat:
Original geschrieben von Daydreamer33
Bei mir war es das AGR und es wurde kein Fehlercode hinterlegt was daraf schließen lies.Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Und dieses Phänomen Leerlaufschwanken hat nicht mit dem AGR zu tun und ein defektes AGR bringt einen Fehlercode, da Regelabweichungen entsteht. Nach deiner Erklärung hätte das Reinigen schon gereicht, wenn ein Teillastruckeln aufgetreten ist.MfG
Beim FOH waren drei Leute bei und die haben es mir nem Stethoskop gefunden. (Klackern im AGR).AGR fällt zum Glück in die CarGarantie und wurde ersetzt.
Meiner läuft jetzt wieder
Okay,, mal ne andere Frage, wo war eigentlich dein Problem, war das nur das Klackern oder was anderes???????
Bei mir war es ein ordentlich undichter Injektor. Bis der dritte FOH die Idee hatte, die Plastikabdeckung zu entfernen, wurde es schon drei Mal getauscht.
Ich nehme Tipps für die entstanden Kosten entgegen. Der Gewinner kann sich in Aachen ein Bier abholen 🙂
Hallo Leute
ich habe ein kleines Problem mit meinem Zafira. er läuft nicht richtig rund ich war jetzt bereits in drei Werkstätten leider ohne Erfolg. ich habe mal ein Video davon gemacht vlt. kann mir einer von euch helfen.
http://www.youtube.com/watch?v=GS5ahr09clw&feature=youtu.be
der Motor ist ein 1.7 Dtr Bj ist September 08 hat jetzt 120000 drauf
wir waren jetzt am Wochenende in Frankfurt (gute 200KM) bin mit Tempomat gefahren 120
als wir von der Autobahn runter sind ist mir aufgefallen das er die Drehzahl auch nach der langen Fahrt nicht gehalten hat.
ich war als erstes damit bei einem Bosch dienst, dort wurde der Fehler Code ausgelesen (Öldruck, Sensor nicht im soll) damit wurde ich nach Opel geschickt die sagten mir das es keinen Sensor gibt der den Öldruck Mist. dann war ich bei atu und die sagten mir das er ziemlich verölt sei und ich erst einmal eine vollständige Motorwäsche machen soll . ach ja bei opel haben sie mir noch das AGR Ventil getauscht da dies wohl nicht mehr richtig geschaltet hat
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
Vielleicht mal die drosselklappe/ Regler unter die Lupe nehmen gegebenfalls reinigen ...läuft er sonst in höheren Drehzahlen normal?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
Eigentlich siht es nach Zumeseinheit aus da es sich um 1,7 handelt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
danke für die Antworten, zur frage ja er läuft sonst normal auch in hohen Drehzahlen er verbraucht auch nicht mehr
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
denn würd ich sagen das er irgendwo nebenluft zieht, also drosselklappe oder ein unterdruckschlauch...(Maderbiss ?)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
kann mir einer sagen wo ich die zumesseinheit finde bei meinem ich habe mal nachgeguckt aber so auf anhieb nichts gefunden
ich habe in einem anderen Beitrag noch gelesen das mein Zünddüsen kalibrieren lassen kann ist das richtig?
würde es sich lohnen eine neue Vers. aufs Steuergerät laden zu lassen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
Update
so langsam habe ich keine Lust mehr. jetzt bin ich heute nach der Arbeit ins Auto eingestiegen mache in an und siehe da im Leerlauf ein brummendes Geräusch klingt fast so wie ein loch im Auspuff es ist nur im Leerlauf sobald ich ein wenig gas gebe ist es sofort weg mit Gang und ohne nur wenn ich ihn im Standgas laufen lass ist es auch da also praktisch auch Standgas. Fahren tut er aber normal. bin dann sofort nach Opel gefahren die sagten mir das Problem mit der drehzahlschwankungen im Leerlauf ist wohl die Zumesseinheit wie hier schon beschrieben wurde. und das andere Geräusch ist wohl die Schwungscheibe?? aber das Geräusch ist nur im Leerlauf und verschwindet wenn er warm ist
was kann das denn wieder sein???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]
Na wahrscheinlich das was der Foh sagte
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zafira B läuft unrund' überführt.]