1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


http://www.clubopel.com:8080/uploads/2010-08/43755_c9d0ajwnw.jpg

So ähnlich sieht es aus :-)

Federteller runterdrücken, Kerbstifte (die 2 halbrunden Teile zwischen Federteller und Ventilstange) rausnehmen, fertig, dann kann man das Ventil ausbauen und reinigen.

Viel Spass

Hallo,

vielen Dank für das Bild der Kerbstifte, das war der entscheidende Punkt.
Ich habe nun am Wochenende das AGR Ventil ausgebaut, und gereinigt. Zuerst mit Bremsenreiniger probiert (Hatte keine Bremsflüssigkeit), hat aber nicht viel geholfen. Anschließend mit Backofenreiniger (Schaum) eingesprüht und eine Stunde einwirken lassen. Dadurch ging das meiste ab. Danach nochmal eingesprüht und über Nacht einwirken lassen. Danach war alles Blitzblank. Abschliessend nochmals mit Bremsenreiniger "poliert".

Nach dem Einbau hat sich das langsame herunterfahren der Drehzahl an der Ampel verbessert, ist jedoch nicht ganz verschwunden. Jetzt sinkt Sie auf bis zu 850-900 U/min anstatt der knapp 1000 U/min und sinkt dann langsam.

Als nächstes werde ich die Drosselklappe reinigen.

Gruß

PS. es hat Spass gemacht 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hard2Def



Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


http://www.clubopel.com:8080/uploads/2010-08/43755_c9d0ajwnw.jpg

So ähnlich sieht es aus :-)

Federteller runterdrücken, Kerbstifte (die 2 halbrunden Teile zwischen Federteller und Ventilstange) rausnehmen, fertig, dann kann man das Ventil ausbauen und reinigen.

Viel Spass

Hallo,

vielen Dank für das Bild der Kerbstifte, das war der entscheidende Punkt.
Ich habe nun am Wochenende das AGR Ventil ausgebaut, und gereinigt. Zuerst mit Bremsenreiniger probiert (Hatte keine Bremsflüssigkeit), hat aber nicht viel geholfen. Anschließend mit Backofenreiniger (Schaum) eingesprüht und eine Stunde einwirken lassen. Dadurch ging das meiste ab. Danach nochmal eingesprüht und über Nacht einwirken lassen. Danach war alles Blitzblank. Abschliessend nochmals mit Bremsenreiniger "poliert".

Nach dem Einbau hat sich das langsame herunterfahren der Drehzahl an der Ampel verbessert, ist jedoch nicht ganz verschwunden. Jetzt sinkt Sie auf bis zu 850-900 U/min anstatt der knapp 1000 U/min und sinkt dann langsam.

Als nächstes werde ich die Drosselklappe reinigen.

Gruß

PS. es hat Spass gemacht 😁

Ohhhh, schön. freut mich. Bremsenreiniger ist ja ne ganz neue Erfahrung (Cool). Sieht aufjedenfall besser aus als meiner ;-).

Punkt 2. das langsame herabsinken der Drehzahl, ab Stillstand, zum Schutze vorm Ausgehen; ist ganz normal und es lässt sich nicht vermeiden. Während der Fahrt bleibt das ca bei 1000 +/- 100 U/min, das ist normal, da noch andere Aggregate arbeiten, zum Beispiel, elektrisch/hydr. Servo. Anders sieht es bei VW.

Drosselklappe müsste ganz sauber sein, weil es von der sauberen Luft durchströmt wird. Da gibt nur eins, es geht oder nicht und arbeitet mit dem Agr effektiv zusammen. Es ist da nichts zu machen. Am besten lassen, bis defekt :-)

Lg Speedy

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747



Ohhhh, schön. freut mich. Bremsenreiniger ist ja ne ganz neue Erfahrung (Cool). Sieht aufjedenfall besser aus als meiner ;-).
Punkt 2. das langsame herabsinken der Drehzahl, ab Stillstand, zum Schutze vorm Ausgehen; ist ganz normal und es lässt sich nicht vermeiden. Während der Fahrt bleibt das ca bei 1000 +/- 100 U/min, das ist normal, da noch andere Aggregate arbeiten, zum Beispiel, elektrisch/hydr. Servo. Anders sieht es bei VW.
Drosselklappe müsste ganz sauber sein, weil es von der sauberen Luft durchströmt wird. Da gibt nur eins, es geht oder nicht und arbeitet mit dem Agr effektiv zusammen. Es ist da nichts zu machen. Am besten lassen, bis defekt :-)

Lg Speedy

Das Wundermittel war der Backofenreiniger nicht der Bremsenreiniger ;-)

Vielen Dank für die Erklärung der Drehzahl.

Bezüglich der Drosselklappe: Ich erhalte sporadisch die Fehlermeldung "ECN 262008 Drosselklappenstellung Ausganssignal offener Stromkreis" inklusive zugehöriger Leuchte (Auto mit Schraubenschlüssel)

Nun dachte ich mir dies könnte am Kabel liegen oder auch das die Drosselklappe aufgrund von Verrußung nicht in die Ausgangsstelung zurückkomt. Da die Drosselklappe ja direkt vor dem AGR sitzt ist es gut möglich das diese verdreckt ist (Sieht man auch an Bildern im Internet).

Das heisst ich schaue mir das Kabel an und baue im selben Zuge die Klappe aus und reinige Sie bei Bedarf. Dichtungen sollten keine Probleme geben da O-Ringe.

Gruß

guten morgen,

oh, ich hab,s mich vertan,, Bremsenreiniger mit Backofenreiniger verwechselt:-).

Also mit der Drosselklappe, wenn eine Fehlermeldung kommt, dann würde ich das auch ausbauen, vielleicht klemmt die Klappe.
Bin ja gespannt was da bei dir herauskommt?!?!? wird bestimmt eine mühselige Arbeit.

Schönen Feiertag noch

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedy7474747


guten morgen,

oh, ich hab,s mich vertan,, Bremsenreiniger mit Backofenreiniger verwechselt:-).

Also mit der Drosselklappe, wenn eine Fehlermeldung kommt, dann würde ich das auch ausbauen, vielleicht klemmt die Klappe.
Bin ja gespannt was da bei dir herauskommt?!?!? wird bestimmt eine mühselige Arbeit.

Schönen Feiertag noch

LG

Hallo,

hat etwas gedauert,hab mich aufgrund von Zeitmangel noch nicht an die Drosselklappe gemacht. Kommt aber als nächstes.

Ich kann jedoch berichten, das der Austausch der Zumesseinheit, und die Reinigung des AGR-Ventils Fehler bezüglich Fehlzündung Zylinder 1, Fehlzündung Zylinder 4 sowie einen Abgasfehler DPF Druck zu hoch gelöst haben. Nach der Reinigung des AGR-Ventils spüre ich auch eine deutliche Minderung des Kraftstoffverbrauchs.

Sobald die Drosselklappe raus ist werde ich berichten. Diesmal auch mit "vorher" bildern.

Gruß

Habe ebenfalls einen Astra H mit dem 1.7 CDTi, 110 PS Motor. Meiner macht im Leerlauf ganz leichte Drehzahlschwankungen finde ich nicht weiter störend, aber manchmal kommt es vor, dass ich ihn anstelle, 200m fahre und er plötzlich kein Gas mehr annimmt und anfängt zu stottern, geht dann auch nichtmehr weg, bis ich kurz anhalte, Motor raus, Neustart und es geht direkt wieder...
Ist das jemandem bekannt?

ja mir ist es bekannt,,, das liegt definitiv nicht an der zumesseinheit, eher vielleicht der luftmassenmesser, der am luftfilterkasten sitz ;-)

lg

Am Luftmassenmesser lag es nicht, habe ich vorhin getauscht, eben der selbe Fehler... 🙁
Mein Kollege fährt auch einen 1.7 cdti, zwar im Meriva, aber die Teilenummer auf dem LMM war exakt die selbe. Also doch die Zumesseinheit?

Wollt die zumesseinheit tauschen. Verzweifelt aber am Stecker. Kann mir jemand sagen wie der aussieht bzw wie ich den abbekonme?

Zitat:

@cjb.junior schrieb am 27. November 2014 um 11:45:26 Uhr:


Wollt die zumesseinheit tauschen. Verzweifelt aber am Stecker. Kann mir jemand sagen wie der aussieht bzw wie ich den abbekonme?

Tipp

nimm dein Handy und fotografiere es, einfacher geht es nicht, zudem kann man auch einen kleinen Spiegel von der Frau in die Hand nehmen.

Ich habs auch nicht anders gemacht ;-)

frau is zwar niocht zur hand (außer ich kann mir eine leihen 😁) aber die idee i9st trotzdem gut. das man da nicht selber drauf kommt 😉

Zitat:

@Kandaules schrieb am 9. Januar 2011 um 16:46:15 Uhr:


@speedy:

Wie schauts aus bei dir? Hast du die Zumesseinheit nun endlich mal verbaut? ;-)

Unsere schwankenden Drehzahlen sind momentan und in den letzten 2 Wochen nicht mehr aufgetreten.

Gruß Kandaules

Servus

Bei uns wars der Kurbelwellensensor, sitzt hinten am Motor unter dem Anlasser und über der Antriebswelle, nur von unten zu finden. Kostet zw.15€ und 85€ im www
Hatte immer wieder kurze Aussetzer und ist an der Kreuzung ganz abgestorben. Dann 10 min warten und funktionierte wieder einwandfrei.
Nockenwellensensor tauschen brachte keine Besserung.

Im November 2013 die Zumesseinheit getauscht und seither auch keine Probleme. Aber seit 1 Woche wieder diese Schwankungen. Kann es wirklich sein das die Einheit wieder Defekt ist oder kann auch was anderes in Frage kommen? Wäre ne Frechheit wenn das Teil ao schnell wieder Defekt ist.

Fahre ein Astra H Caravan 1,7 cdti 110ps Bj 09

habe das ding nur zur sicherheit getauscht, aber bei mir war das schwanken weg, nachdem bei mir mal der kopf ab.

hatte kerze abgerissen, danach musste ja der kopf ab. also kann es bei mir am riemen gelegen haben, oder düsen (wurden eingestellt))
seitdem auf jeden fall schnurrt er wie nie zuvor

Hallo zusammen,

habe ähnliche Probleme, nur das zusätzliche zum eigentlich geringen Leerlaufschwankungen mein A17DTJ wenn er warm ist trotzdem sehr laut nagelt und im 5 und 6 Gang bei ca. 1800-2000 Umdrehungen beim Beschleunigen ruckelt, geht er über 2000 beschleunigt er wieder normal weiter.
Nageln tut er am lautesten beim geringen Gas geben, so im Teillastbereich.

Kann das auch die Zumesseinheit sein?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen