1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme
Hallo zusammen,
seit einigen Wochen habe ich Probleme beim Starten bzw. Anlassen des Motors meines Astras (1.6 TP, BJ 2007, 76.000km Laufleistung).
Über die Suchfunktion habe ich bereits einige Hinweise bekommen und schon das ein oder andere ausprobiert, aber das Problem ist immer noch vorhanden.
Genaue Problembeschreibung:
Zeitweise springt der Motor sehr schlecht an, d.h. er orgelt einige Sekunden bis er dann endlich anspringt.
Ebenfalls zeitweise geht er nach dem Starten auch direkt wieder aus. Wenn man allerdings schnell genug ist, und kurz bevor er abstirbt ganz kurz aufs Gas drückt und somit kurzzeitig die Drehzahl nach oben treibt, geht der Motor auch nicht mehr aus.
Bisher habe ich folgendes gemacht:
1.) Der Wagen war schon 2x beim FOH (unterschiedliche), aber keiner der beiden Händler konnte ein Fehler am Auto feststellen.
2.) Es ist nicht das Problem der Wegfahrsperre, denn im Falle des direkt wieder absterbenden Motors blinkt nicht die Werkstatt-Kontrollleuchte. Das Problem ist auch nicht Schlüsselabhängig. Auch beim Ersatzschlüssel tritt dieses Problem sporadisch auf.
3.) Es ist keine Fehlermeldung abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrmals ausgelesen.
4.) Zündkerzen habe ich auf Verdacht bereits wechseln lassen, Ergebnis: keine Verbesserung (bei KM 75.400)
5.) Nur Beobachtung: Wenn der Motor dann mal läuft, läuft er ruckelfrei, zeigt keine Fahrbeeinträchtigung, kein Mehrverbrauch o.ä.. Ebenfalls ist das Auftreten nicht abhängig von Außentemperatur und/oder Feuchtigkeit. Das Problem tritt (zeitweise) sowohl bei kalten/feuchten als auch bei wärmeren/trockenen Tagen auf.
Vielleicht kann mir hier noch jemand einen Tipp geben, was dieses Problem noch verursachen kann?
Denn mir ist äußerst suspekt, dass dieses Problem nur zeitweise auftritt und sobald der Motor läuft, es auch keine anderen Probleme gibt.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:
1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung
2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)
3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).
Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.
74 Antworten
Meiner lief auch mal paar Wochen ohne diese Macke und ich hatte auch mal ne Füllung E10 drin. Weiß nur nicht mehr ob der Zeitraum ohne Macke und mit E10 der gleiche war. Wenn ja, wäre das ja ein Ding.
Bei der Batterie weiß ich nicht wie alt sie ist. Auf jeden Fall wird paar Sekunden nach dem anlassen das Licht im Innenraum um einiges heller. Weiß ja nicht ob das normal ist beim Astra, bei meinem Nissan war das nicht bemerken.
Bleib aber mit deinem Problem auch in deinem Thread! Crosspostings sind nicht erlaubt und verwirren nur!
Hier mal nach einer eventuell gefundenen Lösung fragen ist verboten? Kann man die Threads nicht einfach zusammen legen?
Fragen ob es da zu nem Ergebnis kam klar doch, aber man driftet schnell ab (wie hier mit der Batterie) und dann wird hier besprochen und drüben und schon hat man Chaos! Ist leider immer wieder so!
Ähnliche Themen
Könnte dann ein Mod die Threads zusammen legen? Dann wäre kein Chaos, die alten und neuen Betroffenen könnten sich evtl. austauschen. Ich kenn mich hier leider nicht so aus, bei Android-Hilfe geht sowas problemlos.
Mal zwei Fragen an die Betroffenen.
Gluckert euer Astra nach dem starten auch kurz (ca. 1Sek.) hinterm Armaturenbrett? Oder hat jemand ein leises Pfeifen vom Motor bei bestimmten Drehzahlen?
Bin jetzt mit nem Opcom mal gefahren. AGR Ventil arbeitet zwar scheinbar korrekt, ist und soll werte fast gleich, aber im Programm stand immer "AGR Rückmeldung nicht korrekt". Keine Ahnung was das zu bedeuten hat.
Die Drosselklappe wechselte nur zwischen Inaktiv und Teillast. Volllast war nie da.
Warum geht dann irgendein Stecker in das Rohr hinter dem Luftfilterkasten? Dachte der wär für den LMM.
Mist wenn ich mich als absoluter KFZ Laie mit sowas beschäftigen muss weil die Werkstatt zu doof ist den Fehler zu finden. Also falls ich hier unlogischen Quark schreibe, sorry.
Hier mal ein Bild vom Log des AGR
Links Sollwert, Rechts Istwert
Ist das ok so?
Hat jemand noch einen Tipp auf welche Daten man mit dem Opcom achten könnte bei den Startproblemen? Ich guck rein, wie ein Schwein ins Uhrwerk hier.
Die Batteriespannung fällt teilweise kurz auf 9,6 Volt ab beim starten, hab ich noch festgestellt.
Hat jemand ne Ahnung warum die Kühler Kühlmitteltemperatur immer ca. 10 Grad wärmer angezeigt wird als sie sein sollte/dürfte? Die anderen beiden Temp. Werte stimmen.
Das Auto stand über 24h also sollten alle Werte doch der aktuellen Aussentemperatur entsprechen?!