1.6 Twinport: Start-/Anlassprobleme

Opel Astra H

Hallo zusammen,

seit einigen Wochen habe ich Probleme beim Starten bzw. Anlassen des Motors meines Astras (1.6 TP, BJ 2007, 76.000km Laufleistung).
Über die Suchfunktion habe ich bereits einige Hinweise bekommen und schon das ein oder andere ausprobiert, aber das Problem ist immer noch vorhanden.

Genaue Problembeschreibung:
Zeitweise springt der Motor sehr schlecht an, d.h. er orgelt einige Sekunden bis er dann endlich anspringt.
Ebenfalls zeitweise geht er nach dem Starten auch direkt wieder aus. Wenn man allerdings schnell genug ist, und kurz bevor er abstirbt ganz kurz aufs Gas drückt und somit kurzzeitig die Drehzahl nach oben treibt, geht der Motor auch nicht mehr aus.

Bisher habe ich folgendes gemacht:
1.) Der Wagen war schon 2x beim FOH (unterschiedliche), aber keiner der beiden Händler konnte ein Fehler am Auto feststellen.
2.) Es ist nicht das Problem der Wegfahrsperre, denn im Falle des direkt wieder absterbenden Motors blinkt nicht die Werkstatt-Kontrollleuchte. Das Problem ist auch nicht Schlüsselabhängig. Auch beim Ersatzschlüssel tritt dieses Problem sporadisch auf.
3.) Es ist keine Fehlermeldung abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde bereits mehrmals ausgelesen.
4.) Zündkerzen habe ich auf Verdacht bereits wechseln lassen, Ergebnis: keine Verbesserung (bei KM 75.400)
5.) Nur Beobachtung: Wenn der Motor dann mal läuft, läuft er ruckelfrei, zeigt keine Fahrbeeinträchtigung, kein Mehrverbrauch o.ä.. Ebenfalls ist das Auftreten nicht abhängig von Außentemperatur und/oder Feuchtigkeit. Das Problem tritt (zeitweise) sowohl bei kalten/feuchten als auch bei wärmeren/trockenen Tagen auf.

Vielleicht kann mir hier noch jemand einen Tipp geben, was dieses Problem noch verursachen kann?
Denn mir ist äußerst suspekt, dass dieses Problem nur zeitweise auftritt und sobald der Motor läuft, es auch keine anderen Probleme gibt.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte für die Interssierten die Problemlösung festhalten:

1.) Zündkerzen getauscht
--> ohne Verbesserung

2.) Kurbelwellensensor (induktiv) getauscht
--> hier war eine deutliche Verbesserung zu spüren. Nicht nur, dass der Wagen deutlich besser anspringt, auch das "tänzeln" der Drehzahlmessernadel bei eingeschaltetem Tempomat ist weg. Laut des Meisters beim FOH ein deutliches Zeichen, dass der Sensor "einen weg hatte". Am alten Sensor habe ich auf der Induktivfläche eine tiefe Riefe festgestellt, die lt. FOH aber keinen Einfluss hat. Nach nun 1.000km haben wir den Sensor nochmal ausgebaut, aber am neuen Teil sind keine Riefen zu erkennen.
Kosten: ca. 105€ bei FOH (Original Teil + Einbau)

3.) Software Update für 1,6l. TP
--> mit dem Software Update sind nun alle Sympthome endgültig behoben. Lt. FOH ist ein Teil des Updates eine Verbesserung im Anlassverhalten. Auch dies kann ich bestätigen und die Aktualisierung nur empfehlen. Eine leichte Verbrauchsoptimierung soll lt. FOH auch drinn sein.
Kosten: ca. 30€ bei FOH (außerhalb der Werksgarantie).

Eine Anmerkung des FOH Meisters möchte ich Euch nicht vorenthalten. Das Problem des schlecht anspringenden Motors kann auch entstehen, wenn der Wagen ausnahmslos Kurzstrecke bewegt wird, da der Motor nicht richtig heiß wird, soll sich wohl ein Ölfilm an den Ventilen ablagern können. Dies hat demnach wohl zur Folge, dass die Ventile "nicht richtig dicht" sind und der Wagen schlecht anspringt. Abhilfe: Einige Kilometer 160-180km/h Autobahn.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Könnte es sein, dass Wasser bzw Kondenzwasser im Benzinsystem vorhanden ist ?

Probiere mal Benzin-Speed von LM nach dem Tanken dosiert (Verschlußkappe) in den Tank zu geben.
Gleichzeitig reinigt das Zeug die Einspritzdüsen von etwaigen Verkokungen.

Die 1L Dose kostet ca. 14,- €

Ich hab schonmal eine Dose Ventilreiniger von LM reingekippt. Hatte ich schon wieder vergessen. Hat vielleicht minimal was gebracht, kann aber auch Einbildung gewesen sein.

Kraftstofffilter schon mal erneuert?
Bei dem Alter ca. 10 Jahre schon mal notwendig.
Welche Zündkerzen fährst du denn?

Hat der nicht einen Intankfilter? Dachte der wäre auf Lebenszeit ausgelegt.
Zündkerzen weiß ich gar nicht. Hat mal eine Fiat Werkstatt reingeschraubt, als ich dort eine Inspektion machen ließ. Hatte da noch ein Inspektionsdepot was ich nicht verfallen lassen wollte.

Ähnliche Themen

Mach mal neue Zündleiste plus neue Kerzen rein, sollte dann besser gehen. Ist bei vielen ein Problem.
Grüße

Neue Leiste und Kerzen sind verbaut. Das Abfallen der Drehzahl hat es leider nicht behoben. Wie es sich mit der Startproblematik entwickelt werden wir sehen.
Die alten Zündkerzen sind mMn aber etwas zu hell oder?

Sieht schon bisschen nach Magerlauf aus.

Gruß Metalhead

Springt leider immer noch schlecht an. Mit dem Sprit von einer bestimmten Shell-tanke kommt das irgendwie öfter vor...

Ich habe das gleiche Problem erst fahren Wagen abstellen nach 10min bis 2Stunden erst 5sek orgeln und dann kommt er aber es tritt nicht immer auf nur ab und zu. Habe jetzt bei Aral das Ultimate getankt. Aber glaube nicht das es daran liegt.
HAbe gestern einen AGR stelltest gemacht bei dem Test war der istwert 3,32% und der Sollwert sollte bei 100% sein ich denke das mein AGR defekt ist ! Kann das jemand bestätigen??? Wollte aber auch erst dem Temp sensor wechseln weil evt liegt es auch an dem bevor ich das AGR neu hole. Habe au h den Z16XEP mit EDS P1 130tkm Laufleistung

Du hast ein opcom oder?
Dann guck dir doch mal sämtliche Werte über einen längeren Zeitraum an. Kannst ja ein logfile machen.
Wenn du Glück hast, tritt der Fehler mal auf, wenn du gerade das opcom dran hast.
Mit den Sollwerten vom AGR kenne ich mich jetzt nicht aus, aber bevor du für über 100 Euro ein neues holst, kannst du es ja erstmal ausbauen und gucken ob es vollständig schließt und nicht völlig zugepampt ist.

Temp sensor? Meinst du den für die Kühlmitteltemperatur? Da der nur ein paar Euro kostet, könntest du es mal probieren.
Berichte mal was du so rausfindest. Ich versuche schon seit 2 Jahren, das zu beheben.

Ja hab ein Opcom da!! Aber das jedesmal dabei zu haben und azuklemmen ist auch nervig. Was hast du denn schon alles versuchst??? Wird das denn schlimmer??? oder bleibt es immer nur beim Orgeln???

Ja eben. Es ist halt überhaupt nicht reproduzierbar. Manchmal ist auch über einen Monat alles gut und dann ist das mit dem Opcom natürlich nicht sehr zielführend. Wie oft macht er es denn bei dir?

Ich hab schon Kws, Nws, Zündleiste und Kerzen und das AGR-Ventil getauscht. Außerdem die Drosselklappe gereinigt und ein Softwareupdate aufspielen lassen. Schlimmer geworden ist es nicht, es bleibt konstant nervig. 😁
Der nächste Schritt wäre, sich mal den Ansaugtemperaturfühler anzugucken.

Fehlersuche in der Werkstatt kannst du auch knicken, weil kein Fehlercode gespeichert ist und es in der Werkstatt natürlich auch nicht auftritt.

kommt drauf an wie oft ich den wagen an bzw abstelle diese woche war es vielleicht 2-4 mal !!! Ne ne ine Werkstatt kommt meiner nicht mache das alles selber habe selber Kfz gelernt nur an älteren Kisten :-). Das hat mich auch gewunder das kein Fc gespeichert ist! Was mir aber aufgefallen ist. Wenn der Motor Kalt ist über nacht gestanden hat habe ich es nicht genauso wenn ich zur Arbeit fahre und nach 8Stunden wieder starte dann ist alles ok nur wenn er warm war und dann nochmal starte dann kommt das Problem deswegen komme ich auf den Temp fühler weil es wohl Temperaturabhängig ist. Werd mir kommende Woche mal einen besorgen. Gut zu wissen was du schon gemacht hast dann kann ich mir das ja schon mal sparen :-)

Nachdem ich nun leider schon einen eigenen Thread eröffnet habe da ich diesen hier erst heute gefunden habe, wollte ich mal bei euch nachfragen ob hier jemand den Fehler gefunden hat?! Mein Astra hat genau das gleiche Problem und die Werkstatt findet nichts und in meinem Thread hat auch keiner eine Lösung.

Ich hatte das Problem auch und habe dann zur gleichen Zeit eine neue Batterie eingebaut und angefangen E10 zu tanken und damit war das Problem bis heute nahezu verschwunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen