1,6 TDI update

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.

Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 km

Vielen lieben Dank und viele Grüße
Monika

P.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.

Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.

Viele Grüße
Moni

316 weitere Antworten
316 Antworten

Ich warte solange bis man mich zwingt zu machen ...

Nach 2 Tagen Passat fahren (Von VW zur verfügung gestellt), habe ich heute mein Polo von der Werkstatt abgeholt. Und mir ist nach dem Update bist jetzt noch nix schlimmes aufgefallen.

Wie es mit den Verbrauch und Fahrleistungen aus sieht werde ich es hier in den nächsten Wochen posten.

Ich fahre ein Polo 6r 1.6 TDI 7-Gang DSG (90PS)
Baujahr 07/2010
Aktueller Kilometerstand sind 90000 KM

Ich hab den 1,6 L 90PS mit DSG-Getriebe und bin nach dem dem Update jetzt ca. 1000 Km gefahren.
Motorlauf ist etwas ruhiger geworden
Das Nageln beim niederturigen Beschleunigen ist zwar immer noch da, aber man gewöhnt sich dran.
Verbrauch hat sich geringfügig erhöht.
Schaltpunkte vom DSG haben sich leicht verändert.

Ich vermute mal, das u.a. der Raildruck im System leicht angehoben wurde. Das würde das Nageln erklären. Durch einen erhöhten Raildruck ändert sich auch der Drehmomentverlauf und somit auch die Schaltpunkte.

Ich komme beruflich aus dem LKW Bereich und schon vor Jahren wurde zur Verbesserung der Verbrennung immer wieder der Raildruck angehoben. Ist aber nur eine Vermutung von mir, das es VW ebenso macht. Der Meister vom Freundlichen konnte bisher noch gar keine Aussage zum Inhalt des Updates machen. (oder er darf nicht)

Ich werde das, ebenso wie die anderen Diesel Fahrer hier, beobachten. Tendiere aber schon fast dazu, den Diesel gegen einen Benziner mit DSG einzutauschen, falls diese Diskriminierung der Dieselfahrer noch weiter geht und irgendwann noch in Fahrverboten endet. Allerdings müßte der VW Händler auch seinen guten Willen zeigen und mir was anbieten.

@El-Spezi

du sagtest du seist mit dem Polo 1000 km gefahren. Hast du, insbesondere bei Kaltstarts, ein Zuckeln oder Hüpfen des Autos festgestellt?

Beim Losfahren merke ich es. Ich schalte in den 2. Gang, die Drehzahl sinkt ab und der Wagen hüpft wenige Meter, bis die Drehzahl wieder stimmt. Nach der Warm-Fahr-Phase ist alles gut.

Kann hier die Einspritzung falsch eingestellt bzw. nicht angepasst sein?

Grüße

Ähnliche Themen

@ Blue_Shadow
Mit DSG Getriebe kein Ruckeln oder Hüpfen. Gerade nach dem Kaltstart läuft der Motor jetzt ruhiger.

Mein TDI, 105 PS Schalter, hat vor zwei Wochen das Update bekommen. Gefahren wurden seitdem etwa 1200 km.

Das hörbare Nageln ist nun nicht mehr nur beim Beschleunigen zu hören, auch bei Teillast mit gleichbleibender Drehzahl ist es nun hörbar. Beim Beschleunigen ist es aber nicht mehr so laut wie vorher.
Das Ruckeln/Schlagen beim Gasgeben und Gaswegnehmen hat sich leider verstärkt.
Das Teillastruckeln ist weg.
Verbrauch hat sich nicht verändert, auch die Leistung und das Drehmoment sind da, der Polo fährt sich spritzig wie immer, hängt nach wie vor gut am Gas und läuft auf der AB auf ebener Fahrbahn bei Tacho 200 in den Begrenzer.
Insgesamt läuft er etwas kerniger.

Nun aber: Der Polo zickt plötzlich rum! Mehrmals starkes ruckeln im 5. Gang bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Drehzahl war nicht untertourig, es waren jeweils um die 2000 U/min. Kurz auskuppeln und in den 4. geschaltet und Polo fuhr wieder normal. Die Ruckler kamen/kommen in losen Abständen.

Heute Morgen: Frau fuhr los, schaltet in den 2. Gang (erster Schaltvorgang, also Motor kalt), Motor ging aus und liess sich erstmal nur schlecht wieder starten. Nach einigen Sekunden warten sprang er wieder normal an.
Bin gespannt wie es weitergeht aber der Kleine wird wohl nochmal zur Werkstatt müssen......

Polo 1.6l 105 PS CAYC Motor - jetzt nach 1 Monat Ärger zufrieden!

VW hat dank dem Einsatz meiner Werkstatt die 4 Injektoren (Siemens Schrott) getauscht (worum ich schon seit Anfang der Probleme gebeten hatte), der Verbrauch hat sich nun von 7,7 L /100 km !!! auf unter 5 normalisiert, der Wagen fährt sich jetzt wieder wie vor dem Software Update, auch das Nageln ist weg, man kann es nur noch ganz leicht hören wenn man im 4. Gang mit 800 - 1100 U/min fährt und leicht beschleunigt.

Nun bin ich zu frieden, das Software Update brachte mir 1 Monat ein nicht fahrbares Auto, jede Menge Ärger und das ungute Gefühl daß nun der Motor und abgasrelevante Teile einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind und in Zukunft mit Reparaturen des Dieselpartikelfilters und AGR etc. zu rechnen ist.

Es ist eine Unverschämtheit daß VW diese Teile in den USA auf Garantie repariert und wir in Europa wieder einmal ver.... werden.

Die Zukunft bleibt spannend! Bei Problemen mit DPF oder AGR werde ich mit VW in einen intensiven Dialog treten, sehe nicht ein, daß die Kosten an die Kunden abgewälzt werden!

Wieso soll es denn an den Injektoren gelegen haben, wenn vor dem Update scheinbar alles ok war? Mit welchem Argument hat VW es dann schließlich übernommen? Was wären die regulären Kosten dafür?

Die neue Software stellt höhere Anforderungen an die Injektoren, der Rail Druck wurde erhöht und es wird zusätzlich zur normalen Einspritzung danach nochmal kurz eingespritzt um das Abgas zu verbessern - bin kein Experte - jedenfalls haben damit alte Injektoren offensichtlich Schwierigkeiten. Soweit jedenfalls meine Internet Recherche und Informationen eines Motorexperten der sich auf TDI und Tuning spezialisiert hat.

P.S.: Verzeihung, vergessen... Zu den Kosten der Injektoren kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Information.

Zitat:

@WieEinMönch schrieb am 3. Februar 2017 um 12:48:06 Uhr:


Die neue Software stellt höhere Anforderungen an die Injektoren, der Rail Druck wurde erhöht und es wird zusätzlich zur normalen Einspritzung danach nochmal kurz eingespritzt um das Abgas zu verbessern - bin kein Experte - jedenfalls haben damit alte Injektoren offensichtlich Schwierigkeiten. Soweit jedenfalls meine Internet Recherche und Informationen eines Motorexperten der sich auf TDI und Tuning spezialisiert hat.

P.S.: Verzeihung, vergessen... Zu den Kosten der Injektoren kann ich leider nichts sagen, da habe ich keine Information.

Ok, danke für die Infos. Mein Update steht auch demnächst irgendwann an und hiermit habe ich ja dann zumindest schonmal ein paar Argumente und Ideen zum Nachbessern an der Hand. 🙂
Eigentlich müssten dann aber generell von VW bei allen Fahrzeugen die Injektoren getauscht werden, und das ginge bei jedem Fahrzeug mal locker in die Tausende. Also sind wieder die Dummen, die sich nicht beschweren und das schlechte Fahrverhalten hinnehmen.

Zitat:

@GeorgN71 schrieb am 3. Februar 2017 um 13:03:33 Uhr:



Also sind wieder die Dummen, die sich nicht beschweren und das schlechte Fahrverhalten hinnehmen.

Absolut korrekt, leider!

DAS Update... (für Polo V, 1,6 l TDI-Motor, BMT-Version)

Habe heute das allseits bekannte Abgas-Update draufspielen lassen - ging problemlos.

WAS wurde gemacht:
- Einbau Strömungsrichter-Gitter vor dem Luftmassenmesser (also ein neues Teil)
- Update der Motorsteuerungs-Software

WIE wirkt sich das aus?

Stand heute -also nur Kurzzeiteindrücke-:

- Motorlauf und Geräuschentwicklung absolut vergleichbar, oft sogar etwas "weicherer" Motorlauf
- Anfahrmoment bei niedrigen Drehzahlen tendenziell höher (alo weniger "Abwürgerisiko"😉
- Leistungsentfaltung vergleichbar (kein Unterschied feststellbar)
- einziger Nachteil: Kraftaufbau bei schnellen Gaspedalbewegungen erfolgt besonders bei nicht betriebswarmem Motor verzögerter. Bis etwa Halblast reagiert der Motor sofort, der Rest bis zur durch die Gaspedalstellung vorgegebenen Dauerlast wird deutlich verzögerter aufgebaut.
Gleichzeitig ist aber der Kraftaufbau sehr gleichmäßig, so dass dennoch ein harmonischer Fahreindruck entsteht
- Hinsichtlich Geräuschentwicklung kein Unterschied im Gesamtniveau, lediglich Detailverschiebungen hinsichtlich gleichmäßiger (niedrigere Drehzahl) bzw. kerniger klingenden Lastbereichen (tendenziell höhere Drehzahlen) beobachtbar.

... und nun kommt das Beste:
- Der Verbrauch ist gegenüber der vorherigen Version in vielen Lastpunkten (bei Teillast) VERMINDERT, jedenfalls nach der Kraftstoffverbrauchsanzeige.
- Der Vollgasverbrauch ist vergleichbar!

Hierzu melde ich mich nach ersten Betankungen nochmal - es kann sein, dass sich die Motorsteuerung noch etwas an das Aggregat anpasst oder im dümmsten Fall die Verbrauchsanzeige "getuned" wurde.

Zu Langzeiteffekten hinsichtlich Partikelfilterreinigung oder Motorhaltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen. Meine KURZZEITWAHRNEHMUNG ist aber: Machen lassen, VW hat eine gute Arbeit geleistet!

Eine Anmerkung zu einem Beitrag in diesem Forum: Falls durch das Update tatsächlich außerhalb der Partikelfilterregeneration eine verringerte Abgastemperatur zustande kommt, bedeutet das MINDERVERBRAUCH und wäre daher positiv. Während der Partikelfilterreinigung sollte das nicht so sein, hier wäre eine T-Minderung tatsächlich kontraproduktiv.

Ich bin gespannt auf weitere Erfahrungen von anderen Forumsteilnehmern.

Zitat:

@Blue Shadow schrieb am 17. Januar 2017 um 12:17:53 Uhr:


Gibt es denn Erfahrungen von Fahrer mit der 90 PS Maschine? Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht ist das Softwareupdate nicht so gut mit der Motorsteuerung in 105 PS Maschinen "verträglich".

Bei mir steht auch der Termin an, und ich hoffe die beschriebenen Mängel treten nicht ein. Davor und danach werde ich eine längere Fahrt machen, um eventuelle Unterschiede festzustellen.

Ich werde berichten....

Siehe gerade gepostetem Beitrag (02.03. 19 Uhr 30)! Habe das 90 PS-Aggegat und es funktioniert gut!

Klingt sehr "spannend" hier... Meiner bekommt das Update am nächsten Freitag-werde dann natürlich auch hier dazu berichten!

Ich habe meinen Wagen nochmals in die Werkstatt gebracht.
Hintergrund war, dass ich mit dem Fahrzeug 50 km Autobahn gefahren bin und am nächsten Tag (Kaltstart) ist das Fahrzeug regelrecht gehüpft. Als ich dann beschleunigte, sah ich im Rückspiegel eine Abgaswolke, wie die Farbe war, kann ich nicht sagen (war schon dunkel).
Ich habe bei der Werkstatt angerufen und zusammen mit einem Kfz.-Meister habe ich eine Probefahrt gemacht. Hier trat das Problem nur leicht auf auf. Die Vermutung des Meisters, entweder der Rail-Druck ist falsch eingestellt oder der DPF regeneriert sich schneller und stößt diese "Wolke" nun aus.

Da das Problem nur beim Kaltstarten entsteht, blieb der Wagen über Nacht bei VW, damit der Fehler am nächsten Morgen festgestellt werden kann. Heute bekam ich den Anruf, dass der Wagen fertig sei und der Rail-Druck kalibriert wurde. Ich behalte das im Auge und werde berichten.

Übringens: das laute Nageln nach dem Update hat (subjektiv) abgenommen.

Ähnliche Themen