- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 5
- 1,6 TDI update
1,6 TDI update
Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten". Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.
Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 km
Vielen lieben Dank und viele Grüße
Monika
P.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.
Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.
Viele Grüße
Moni
Ähnliche Themen
316 Antworten
Bei mir wurde das Update vor ca zwei Wochen gemacht. Ich kann im Wesentlichen die Eindrücke von Jos2 bestätigen. Anfangs war er etwas ruckeliger als sonst, das ist aber bald besser geworden. Auch bei kaltem Motor weniger Leistung habe ich beobachtet, auch nagelt er bei warmem Motor und niedrigen Drehzahlen bei Last mehr als früher, finde das aber nicht lauter sondern nur anders. Verbrauch lt. BC bei Teillast teilweise deutlich niedriger, bei höherer Last ist er höher. (Fahre immer die gleiche Strecke) Insgesamt kommt es lt BC im Schnitt aufs gleiche raus, mit leichter Tendenz zu weniger. D.h. Schnellfahrer werden wohl mit einem höheren Verbrauch zu rechnen haben.
Hab den Termin zum Update wieder abgesagt. Habe keine Lust auf Ruckeln, Mehrverbrauch, Drehmomentschwäche, defektes AGR Ventil, defekte Injektoren oder verstopftem DPF. Ich lasse es jetzt drauf ankommen und fahre solange weiter, bis es die rechtliche Verpflichtung gibt, was zu unternehmen. Ist aber fraglich, ob das überhaupt jemals eintritt.
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:35:17 Uhr:
Hab den Termin zum Update wieder abgesagt. Habe keine Lust auf Ruckeln, Mehrverbrauch, Drehmomentschwäche, defektes AGR Ventil, defekte Injektoren oder verstopftem DPF. Ich lasse es jetzt drauf ankommen und fahre solange weiter, bis es die rechtliche Verpflichtung gibt, was zu unternehmen. Ist aber fraglich, ob das überhaupt jemals eintritt.
[/Quote
Womöglich ja-mein Händler meinte VW versucht da was durchzuboxen(wie auch immer)
Klaro dass dein Händler das meint, steht doch das Logo VW auch bei ihm am Eingang. Ich hab den Eindruck, die Servicemeister werden darauf gedrillt, alle Kunden zu dem Update zu nötigen, keine Ahnung, vll. gibt es dafür sogar Prämien, wer weiss. Traue denen inzwischen alles zu.
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 16. Februar 2017 um 11:35:17 Uhr:
Hab den Termin zum Update wieder abgesagt. Habe keine Lust auf Ruckeln, Mehrverbrauch, Drehmomentschwäche, defektes AGR Ventil, defekte Injektoren oder verstopftem DPF. Ich lasse es jetzt drauf ankommen und fahre solange weiter, bis es die rechtliche Verpflichtung gibt, was zu unternehmen. Ist aber fraglich, ob das überhaupt jemals eintritt.
Genau so mache ich es auch, zögere es solange hinaus bis ich dazu gezwungen werde.
Habe jetzt seit etwa 2 Wochen das Update. Also Kraftstoff Verbrauch hat sich erhöht zwischen 0,5 bis 1.2 Liter auf der selben Strecke die ich immer fahre. Nach 40 km Fahrstrecke , nagelt der Motor im Leerlauf. (Unglaublich). Beschleunigung auch immer noch subjektiv schlechter! Des weiteren ein Rauchen bei Last Fahrt, vermutlich von den Einspritzdüsen. Alles in allem ,kein Fahrvergnügen mehr. Ich werde weiter beobachten und berichten.
@Wuhaha. Da würde ich an deiner Stelle nicht weiter beobachten, sondern das Auto wieder in die Werkstatt bringen und denen so lange auf die Füße treten bis es wieder ordentlich läuft. Was soll sich da ohne Eingriff noch ändern?
Wie sollen die das hinbekommen? Das Update hat den einzigen Grund, die Stickoxide runter zu bekommen. Und das zu Lasten aller übrigen Parameter, die eine Rolle bei einer vernünftigen Verbrennung spielen. Wenn das Update doch eine Verbesserung wäre, warum wurde es damals nicht sofort aufgespielt? Das Update ist eine Notlösung zu Lasten aller anderen Komponenten am Motor. Der Motor läuft nun dauerhaft in dem Modus, wie er ursprünglich nur für den Betrug gedacht war. Dauerhaft war der Motor dafür nie entwickelt worden.
Wenn VW nicht zu diesem Schritt gezwungen wäre, würden sie solche Maßnahmen nie empfehlen. Wenn man bedenkt, wieviel Theater sie selbst bei leichtem Chiptuning immer gemacht haben, dagegen war das überhaupt nix.
Ja, so sehe ich das auch. Das ist letzten Endes nur Bastelei. Wenn man bedenkt, das die Entwicklung eines Motors in Regel Jahre dauert, ist das schon sehr fraglich. Ich habe mich einer Musterklage mit dem Ziel der Rückgabe meines Polos angeschlossen.
Also wie versprochen , Berichte ich heute weiter....das erstmal seit 2 Wochen tanken gewesen und was soll ich sagen . Der Verbrauch ist genauso hoch wie vorher. Das heißt dann das Mfa stimmt nicht. Ändert aber nichts an dem schlechten Fahrverhalten.
Zitat:
@nofako schrieb am 16. Februar 2017 um 20:13:15 Uhr:
@Wuhaha. Da würde ich an deiner Stelle nicht weiter beobachten, sondern das Auto wieder in die Werkstatt bringen und denen so lange auf die Füße treten bis es wieder ordentlich läuft. Was soll sich da ohne Eingriff noch ändern?
@nafako Was soll die Werkstatt da machen? Eine neue Software schreiben. Die sind doch genauso arme Schweine. Aber Anklage gegen VW ist eingeleitet.
Nach weiteren 1500 Kilometer ist bei mir das "Nageln" stark zurück gegangen. Motor ist eher leiser geworden oder sagen wir mal, ein anderer Klang. An das geänderte Schaltverhalten vom DSG hab ich mich mittlerweile auch gewöhnt. Schaltet früher hoch und sehr oft bei knapp über 50 schon im 6. Gang. Durchzug ist gleich geblieben. Verbrauch im Mittel 5,5 bis 6 L. Keine Rauchentwicklung. Auspuff ist absolut Rußfrei.
Nächste Woche hab ich einen Probefahrt Termin mit dem Freundlichen und bin gespannt auf Erklärungen.
Das veränderte Fahrverhalten ist, glaube ich, nicht das Problem. Vielmehr muss man sich Sorgen wegen der Abgasreinigung machen, weil DPF und AGR viel stärker belastet werden. VW wird bei den dann fälligen Reparaturen wenig kulant sein und einen Zusammenhang mit dem Update verneinen. Der
Kunde wird letzten Endes die Zeche bezahlen müssen. Für mich kommt eigentlich nur in Frage, das Auto zurückzugeben.
Ich fahre mein Auto "DSG" aktuell mit 4,6ltr im Durchschnitt (allerdings bei den jetzt wärmeren Temperaturen) wenn ich dann 5,5ltr und mehr lese kotzt mich das schon an!!!
Ich denke dass ich nach dem Update (wenn ich dazu gezwungen werde) direkt zu einem Tuner fahre und mir das Auto dementsprechend richtig einstellen lasse ggf. den jetztigen Softwarestand wieder aufspielen lasse.
Ich verstehe nicht, dass sich so viele beklagen, aber trotzdem nicht gegen VW vorgehen. Mittlerweile entscheiden die Gerichte häufig zugunsten der betrogenen Käufer. Chiptuning kann keine Lösung sein, weil auch der Tuner die Schadstoffgrenzwerte einhalten muss. Wer sich die Argumentation von VW mal genauer ansieht erkennt schnell, das sie eigentlich keine stichhaltigen Argumente gegen eine Rücknahme haben. Die Behauptung, die Software wäre in der EU nicht illegal, ist hanebüchern - warum dann der vom KBA angeordnete Rückruf?