1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. 1,6 TDI update

1,6 TDI update

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.

Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 km

Vielen lieben Dank und viele Grüße
Monika

P.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.

Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.

Viele Grüße
Moni

316 weitere Antworten
Ähnliche Themen
316 Antworten

Gibt es denn Erfahrungen von Fahrer mit der 90 PS Maschine? Ich bin mir nicht sicher, aber vielleicht ist das Softwareupdate nicht so gut mit der Motorsteuerung in 105 PS Maschinen "verträglich".

Bei mir steht auch der Termin an, und ich hoffe die beschriebenen Mängel treten nicht ein. Davor und danach werde ich eine längere Fahrt machen, um eventuelle Unterschiede festzustellen.

Ich werde berichten....

Ich fahre zwar einen Ibiza, aber das Problem ist ja das gleiche.

Sollten Probleme mit dem auftreten, merkst du das sofort. Man kennt sein Auto ja, mir ist die geringste Veränderung damals quasi noch auf dem Hof aufgefallen.
Zum Glück ist jetzt nach dem zweiten Update alles wieder in Ordnung.

So heute war ich bei VW und habe nachbessern lassen.
Das besagte Gitternetzrohr wurde eingebaut, und die alte Software wurde durch die Neue ersetzt (kann nicht sagen wie die neue Software heißt). Zudem habe ich den Schrieb zur Abnahme vom KBA bekommen.
Laut des Mitarbeiters soll der Wagen mit dem Update im unteren Drehzahlbereich besser ansprechen, minimal mehr verbrauchen und weniger Emissionen ausstoßen. Ich wurde auch gefragt, ob das Fahrzeug leistungsoptimiert ist, was ich verneint habe.

Nach ca. einer Stunde war das Fahrzeug fertig und ich bin eine Strecke von ca. 50 Km mit Stadt/Land und Autobahnanteil gefahren.

Folgendes habe ich festgestellt:

Im Stand :
- relative kultivierter Leerlauf (Kalt), Gangempfehlung beim Anfahren wurde nicht angezeigt.
- kein lauteres Nageln oder gar Klappern als vor dem Update.
- im warmen Zustand keine Veränderungen festgestellt.

Beim Fahren:
Da war ich sehr überrascht....die Gangwechsel ( z.B von der 2 in die 3) sind bei der Beschleunigung ruckelig. Man spürt regelrecht wie die Kraft unterbrochen wird und dann wieder geschlossen wird (kleiner Schlag im Auto). Zudem scheint die Drehzahl künstlich erhöht zu werden. So ab 1500 bis 1900 Umdrehungen hört man vorn rechts ein "Rasseln", was mit einem helleren Nageln zu vergleichen ist. Bei der Beschleunigung auf der Autobahn mochte ich gar nicht richtig beschleunigen, obwohl das Fahrzeug Betriebstemperatur hatte. Das Rasseln wurde lauter. Ab 2300 Umdrehungen habe ich nicht mehr wahrgenommen, weil ab das gesamte Fahrzeug lauter ist.
Obwohl das Öl mittlerweile warm sein sollte, war ein leichtes ruckeln bei den Gangwechseln zu spüren. Darüber hinaus fehlt dem Fahrzeug der nötige Boost. Vor dem Update konnte ich aus dem 2 Gang heraus kraftvoll beschleunigen. Jetzt dauert es, bis die erforderliche Drehzahl für den Turbolader einsetzt. Zudem tritt dann wieder das Rasseln auf und mir vergeht der Wunsch schneller zu fahren, da sonst der Motor noch schaden nimmt.

Außerdem erhöht das Fahrzeug die Drehzahl, wenn ich das Pedal nur leicht nach vorn drücke. Gehe ich vom Gaspedal sinkt die Drehzahl und das Rasseln geht weg.

Die oben beschriebene Gangempfehlung meldet sich jetzt etwas später kurz vor 2000 U/min.

Da ich bisher nicht zufrieden bin, werde ich mit dem Kfz-Meister noch eine Probefahrt machen 🙁

Ich werde weiter berichten...

Danke für den Bericht. Aber was soll der Meister denn daran jetzt ändern? Der hat sicher kein besseres selbstgestricktes Update auf dem USB Stick. Und zurückspielen auf die alte Software werden sie auch nicht mehr. Ich fürchte, du wirst damit Leben müssen.

Die Probefahrt, zusammen mit dem Kfz-Meister, hat auch nichts auffälliges gezeigt. Nach seiner Aussage ist das lautere Dieselnageln nach dem Update normal und dieses hätte er in anderen Fahrzeugen nach der Aktion auch gehört.

Ich habe ihn noch gefragt, ob es die Möglichkeit einer Lautstärkeneindämmung durch mehr Dämmmaterial oder eines seperaten Updates gibt. Er will sich bis morgen informieren. Ich warte noch ab.

Zusatz zu meinem ersten Post: nachdem ich den Wagen abgestellt habe und wieder Autobahn gefahren, wurde es einwenig besser. Vielleicht ist es nur Gewöhnungssache...

Zitat:

@Blue Shadow schrieb am 24. Januar 2017 um 18:30:55 Uhr:


.................

Zusatz zu meinem ersten Post: nachdem ich den Wagen abgestellt habe und wieder Autobahn gefahren, wurde es einwenig besser. ................................

Da die Hoffnung ja bekanntlich zuletzt stirbt, könnte das Anfangsverhalten sich m.E. nach durchaus noch bessern, da mit der "neuen" Software sicher alle bisherigen Lernwerte glattgebügelt werden.

Wie das heutzutage bei den Motorsteuergeräte ÜBERALL so ist, werden sicher erneut Lernwerte im laufenden Betrieb des Motors erzeugt und abgespeichert.
Es gibt z.B. auch noch die Kleinstmengenanpassung, die sich auch meines Wissens selbst kalibriert.
So wird der "software-jungfräuliche" Motor eben erstmal im Standard-Treckermodus starten und sich selbst mittels Lernwerten feinjustieren.

Warte mal ab und beobachte bitte weiter für uns alle.
Ich denke, das wird sicher immer besser. Unser 1,6er Ibi wartet auch noch aufs Update.

Der ADAC hat ja wohl jetzt im Januar berichtet, daß das 1,6erTDI (hier im Golf) eher min. bessere Leistung und min. besseres Drehmoment erzeugt unter geringerem Schadstoffaussstoß.

Hoffen wir mal!!!
Gute Grüße,
freis

UPDATE: nach knapp 4 Wochen mit dem Update (1,6 tdi 105PS) kann ich sagen, dass ein blechernes Scheppern im unteren Drehzahlbereich - besonders beim Beschleunigen, auftritt und sich der Durchschnittverbrauch von knapp 5L/100km auf 6,9L/100km (laut BC) bei ähnlichen Bedingungen und Fahrweise deutlich verschlechtert hat. das Fahrzeug zieht auch nicht mehr so am Gas und fühlt sich träge an. Termin zur Nachbesserung wird dieser Tage vereinbart.
Gruß

Fussbal-fan27, ich habe genau die gleichen Beanstandungen, seit drei Wochen warte ich darauf dass VW das Problem beseitigt. Welche Softwareversion hast du drauf? Ich habe 9978. Der Motor läuft grauenhaft, nagelt und scheppert und rasselt. So ist das absolut nicht akzeptabel.

Mit 9971 lief der Wagen perfekt!

Darf ich mal fragen warum Ihr euch direkt das Update abgeholt habt? Und nicht erst mal auf Erahrungsberichte anderer abgewartet habt?

Gruß

Weil einem unverblümt zu verstehen gegeben wurde daß man das Update sowieso machen muß da man ansonsten die Zulassung des Fahrzeuges verlieren wird, VW über ein Jahr Zeit hatte um ihren Software Scheiß in Ordnung zu bekommen und man so einer großen Firma zutrauen sollte, daß ohne die Motoren der Kunden in Traktoren zu verwandeln das Problem aus der Welt geschafft wird.

Tja, man wurde um diese Hoffnung betrogen. Heute kommt der Wagen wieder zu VW, das Trauerspiel geht in die nächste Runde.

Na ja wenn jeder darauf wartet, dass der andere es machen lässt, dann lässt es keiner machen.

Ich weiß definitiv immer noch nicht, was passiert, wenn man es gar nicht machen lässt. Bis jetzt nur irgendwelche Verlautbarungen.
Und jetzt schwätzt der Schäuble schon wieder von Steuererhöhungen bei der KfZ-Steuer.
Dann habe ich gestern ein umweltfreundliches Auto gehabt und übermorgen einen Stinker und eine CO2-Schleuder.

@Sesep: der Grund steht eine Seite vorher in diesem Thread (Inspektionsservice war fällig) außerdem wie soll man Erfahrungsberichte erhalten, wenn keiner die Erfahrung macht?

@Mönch: da ich kein passendes Equipment habe, kann ich dir die Update-Version leider nicht nennen. ich kann aber bei dem Nachbesserungsversuch gerne mal nachfragen.

der Service-Mensch meinte jedenfalls, dass die geschilderte Verbrauchsabweichung eine Prüfung erforderlich macht. das will ich auch hoffen!? falls die dort nichts finden bzw. verbessern, ist die gesetzliche Toleranzgrenze bei den Verbrauchsabweichungen deutlich überschritten.

@freis

du hattest recht, was das Anlernverhalten der Software bedeutet. Im Fahrzeug habe ich heute morgen beim Kaltstarten keinen akustischen Unterschied wahrgenommen. Auch im anschließenden Stadtverkehr war alles wunderbar.
Da man jedoch den Tag nicht vor dem Abend loben soll, fahre ich morgen über die Autobahn und schaue ob es irgendwelche Änderungen gibt.

Der besagte Kfz.Meister hat sich noch nicht gemeldet.

Ich hoffe auch, dass mein Auto nach 3 Wochen oder länger sich nicht wie ein Sack Schrauben anhört. Aber ich werde berichten 🙂

Abwarten! ...und danke für Deine Informationen.

Ich glaube ich werde das "Update" auch noch etwas hinauszögern, kann ja eigentlich nur besser werden oder? 🙄

Ähnliche Themen