1,6 TDI update

VW Polo 5 (6R / 6C)

Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.

Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.

Danke für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 km

Vielen lieben Dank und viele Grüße
Monika

P.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.

Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.

Viele Grüße
Moni

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

@nofako schrieb am 22. Juli 2017 um 14:54:35 Uhr:


Hier schreiben ja immer nur diejenigen, die Probleme mit oder nach dem Update haben, aber was ist mit denen, die das Update haben machen lassen und deren Autos läuft wie vorher - falls das überhaupt möglich ist.

Meldet euch doch auch Mal zu Wort :-)

Eine Bitte an die Poster: schreibt zum besseren Überblick den Motortyp, die EZ und die Laufleistung dazu.

So, dann will ich mal Erster:
Polo 6r, 1.6 TDI, 105 PS, Bj.: 2010, Km-Stand: 120.000tsd.
Update seit 10 Tagen drin, auf die bis heute gefahrenen rd. 400 km keine Änderung im Verbrauch feststellbar, allerdings bis jetzt nur gefühlt.
Ebenfalls gefühlt, nagelt er beim Kaltstart nicht mehr laut.
Leistungsverlust ist weder beim Durchzug, noch im oberen Geschwindigkeitsbereich zu bemerken.

Wenn es so bleibt, ist alles gut!

Nachsatz:
Der Wagen wird übrigens von meiner Tochter gefahren, die die Schwester von Sebastian Vettel sein könnte. Wenn sie keine Klagen zur Leistungsentwicklung des Wagens hat, dann läuft der auch gut! :-)

Na das ist doch prima, wenns bei einigen problemlos läuft, warte ich auf das Angebot von VW, das Auto von den wenigen, wo eben Probleme auftauchen, zurück zu nehmen :-)

Hallo zusammen,

bin vorgestern auf das folgende Video gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c

Falls jemand von Euch auch das AGR getauscht bekommt und Ihr die Möglichkeit habt, das Altteil mitzunehmen, dann würde mich mal interessieren, ob dieser Stift auch in Eurem Fall rausgewandert ist oder ob es ein anderes Problem war (Versottung wird ja weitgehend vermutet).

VG
Alex

Hallo zusammen,
ich habe Frage zur GRA: Ich bin mit einem Polo (mit Update), wie bereits geschrieben, überwiegend auf der Autobahn. Dabei nutze ich oft die GRA. Durch die GRA verbraucht der Wagen bei 140 km/h weniger Kraftstoff (4-5 L/100 km).

Ich frage mich nun ob die Nutzung der GRA einen Einfluss auf das AGR Ventil hat. Nach meinem Stand öffnet sich das AGR, je nach Voll- oder Teillast, um eine bestimmte Weite und leitet die Abgase in den Ansaugtrakt. Bei Volllast wird es geschlossen, damit mehr Frischluft in den Verbrennungsprozess kommt, die ja bei Teillast nicht so gebraucht wird.
Wenn ich nun mit der GRA fahre, bleibe ich auf einer konstanten Geschwindigkeit, sodass das AGR Ventil (konstant) offen sein müsste oder zumindest kurz beim Beschleunigen geschlossen wird. Somit würde sich ja mehr Ruß an dem Ventil sammeln oder entsteht gerade durch den geringen Verbrauch durch die GRA weniger Ruß?

Kann mir da jemand Auskunft geben?

Ähnliche Themen

Was ist ein GRA?!

Ich vermute: GRA (Geschwindigkeitsregelanlage)

@ WieEinMönch

Genau es ist die Geschwindigkeitsregelanlage oder auch Tempomat 😁

Update zu unserem Polo:

Der hat ja sofort das Update bekommen, nachdem es angeboten wurde. Seitdem war starkes ruckeln und teilweise ein Nachlaufen des Motors beim Abstellen festzustellen.
Daraufhin war der Wagen erneut 2 Tage in der WS.
Da das Ruckeln und Nachlaufen noch immer vorhanden ist, wurde nun ein 3. Termin für Mitte August vereinbart.

Der Hinweis des Fahrers an den Kundendienstmeister bei VW, daß sich bereits Mitfahrer über das Ruckeln beschwert hätten, wurde die Aussage getätigt (in vollem Ernst!!!), dann solle man doch allein fahren und Niemanden mehr mitnehmen!!!

Irgendwie habe ich momentan keine Hoffnung mehr, daß die das noch in den Griff kriegen!

1.6TDI mit 105PS, Bj. 09.2013, aktuell ca. 25.000 KM

Danke für Deine Info! Wäre toll, wenn Du uns auf dem Laufenden hälst. (Habe selbst einen 1.6 TDI/77/105PS von 2010) - weiterhin ohne das fragwürdige Update.

Jetzt macht das KBA offenbar Ernst und droht den Amorak-Fahrern, die das Update nicht haben machen lassen, mit Stilllegung. Die waren ja Anfang 2016 die ersten, die zur Umrüstung gebeten wurden. Für den 1,6l Motor wurden die Einladungen zum Glück erst Anfang dieses Jahres verschickt, so dass mir noch mindestens ein glückliches Jahr der Nichtumrüstung bleibt. Mal sehen, was die Gerichte bis dahin entscheiden. In dem Schreiben vom KBA ist wohl von einer unzulässigen Software die Rede, da dürften bei VW einige eine Schnappatmung bekommen haben. So viel Deutlichkeit hätte ich dem KBA nach dem Agieren der letzten Monate gar nicht zugetraut.

Ich habe einen 1,6TDI/66kW/EZ 02/2012 / 130000km.
Den habe ich als Leasing- Rückläufer gekauft und konnte die VW Historie einsehen. Außer Wartung und einem Stoßdämpfer waren keine Reparaturen nötig.

Ich habe gestern im Fernsehen gehört dass man nach dem Update seine Versicherung fragen sollte ob im Falle eines Unfalls der eigene Schaden bezahlt wird.... Einige Versicherungen verlangen die Kosten für das eigene Fahrzeug zurück, da durch das Update die Typgenehmigung des Fahrzeuges entfällt.... Ich werde meine Versicherung heute mal fragen und mir das schriftlich geben lassen!

Durch das Update soll das Auto doch in einen Zustand gebracht werden, in dem es der Typgenehmigung entspricht.

Das die Autos mit oder ohne Update die Abgasgrenzwerte nicht einhalten, steht auf einem anderen Blatt.

Warum aber soll die Typgenehmigung nach dem Update erlischen? Das KBA droht doch mit Stilllegung bei Updateverweigerung, und erst wenn das passiert ist, erlischt auch der Versicherungsschutz.

Weil das Fahrzeug nicht dem der Typenzulassung entspricht und die Typenzulassung außerdem durch die Abschaltvorrichtung unwirksam sein sollte.

Das Software Update ist doch extra vom KBA freigegeben worden, und das ist für die Typzulassung zuständig. Es entfällt keine Typzulassung wenn man das Update aufspielen lässt. Solche Meldungen sind reine Panikmache.

Der EuGH hat sich bislang mut dieser Frage nicht auseinandergesetzt. Dann wissen wir mehr.

Ähnliche Themen