1,6 TDI update
Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.
Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 kmVielen lieben Dank und viele Grüße
MonikaP.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.
Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.
Viele Grüße
Moni
316 Antworten
"Erstattungfrist" hat das sehr gut ausgeführt. Danke dafür. VW baut offensichtlich auf die Unkenntnis der betroffenen VW-Besitzer und konstruiert ein Bedrohungsszenario, das in der Stilllegung endet. Das Wort "Entschädigung" gibt es bei VW Deutschland wohl nicht. Ich war mit meinem Polo wegen eines Unfallschadens beim Freundlichen, der auch gleich das Update aufspielen wollte. Als ich das ablehnte, drohte er mit ernsten Gesicht mit der Stilllegung durch die Behörden und ich musste unterschreiben, damit das Update nicht gemacht wird. Die nächste Drohung war, dass das Werk über meine Ablehnung informiert werden würde. So what!
Zu der Frage weiter oben, ob das VW-Werk das Update mitbekommt: Das können nur autorisierte Werkstätten, und während des Updates soll angeblich eine Onlineverbindung zum Werk bestehen. Außerdem meldet der Händler das durchgeführte Update mit FIN ans Werk, weil er ja Geld dafür haben will.
Ich habe diesen Thread aufmerksam durchgelesen, auch bei YT die Videos von Betroffenen angesehen, bzw im Netz Erfahrungsberichte.
Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nach meiner Auffassung wird durch das Update der Einspritzdruck erhöht und / oder eine weitere Voreinspritzung vorgenommen. In der Folge können die Injektoren beschädigt werden, und / oder das AGR / DPF verstopft werden, weil diese Bauteile, besonders die Injektoren dafür nicht konzipiert waren.
Da ich keine Lust habe, 1.000 Euro für neue Injektoren auszugeben, weil Wolfsburg auf ältere Hardware eine neue Software aufspielt, fahre ich damit so, wie er damals konzipiert und gebaut wurde. Es sei denn, VW zahlt für die Injektoren. (und die Erde ist ne Scheibe)
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 9. Juli 2017 um 21:46:11 Uhr:
Ich habe diesen Thread aufmerksam durchgelesen, auch bei YT die Videos von Betroffenen angesehen, bzw im Netz Erfahrungsberichte.Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nach meiner Auffassung wird durch das Update der Einspritzdruck erhöht und / oder eine weitere Voreinspritzung vorgenommen. In der Folge können die Injektoren beschädigt werden, und / oder das AGR / DPF verstopft werden, weil diese Bauteile, besonders die Injektoren dafür nicht konzipiert waren.
Da ich keine Lust habe, 1.000 Euro für neue Injektoren auszugeben, weil Wolfsburg auf ältere Hardware eine neue Software aufspielt, fahre ich damit so, wie er damals konzipiert und gebaut wurde. Es sei denn, VW zahlt für die Injektoren. (und die Erde ist ne Scheibe)
Gut erkannt, deshalb übernimmt VW ja auch jetzt im Rahmen einer Sonderkulanz die Kosten für defekte AGR-Ventile und Injektoren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 13. Juli 2017 um 14:26:37 Uhr:
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 9. Juli 2017 um 21:46:11 Uhr:
Ich habe diesen Thread aufmerksam durchgelesen, auch bei YT die Videos von Betroffenen angesehen, bzw im Netz Erfahrungsberichte.Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Nach meiner Auffassung wird durch das Update der Einspritzdruck erhöht und / oder eine weitere Voreinspritzung vorgenommen. In der Folge können die Injektoren beschädigt werden, und / oder das AGR / DPF verstopft werden, weil diese Bauteile, besonders die Injektoren dafür nicht konzipiert waren.
Da ich keine Lust habe, 1.000 Euro für neue Injektoren auszugeben, weil Wolfsburg auf ältere Hardware eine neue Software aufspielt, fahre ich damit so, wie er damals konzipiert und gebaut wurde. Es sei denn, VW zahlt für die Injektoren. (und die Erde ist ne Scheibe)
Gut erkannt, deshalb übernimmt VW ja auch jetzt im Rahmen einer Sonderkulanz die Kosten für defekte AGR-Ventile und Injektoren.
Das bitte mal mehr Info zu leifern. Danke
VW prüft wohl jeden Einzelfall. Damit Kosten überhaupt übernommen werden, müssen alle Services bei VW gemacht worden sein. Diese Kulanz ist ein Witz. Eine uneingeschränkte Garantie auf alle abgasrelevanten Teile wäre das mindeste, was VW bieten müsste.
Zitat:
@nofako schrieb am 13. Juli 2017 um 17:49:25 Uhr:
VW prüft wohl jeden Einzelfall. Damit Kosten überhaupt übernommen werden, müssen alle Services bei VW gemacht worden sein. Diese Kulanz ist ein Witz. Eine uneingeschränkte Garantie auf alle abgasrelevanten Teile wäre das mindeste, was VW bieten müsste.
Das würde ich aber nicht als "Sonderkulanz" ansehen sondern als normales vorgehen bei Kulanzdingen.
Ich meine den Post von GeorgN71, und da schreibt er: Gut erkannt, deshalb übernimmt VW ja auch jetzt im Rahmen einer Sonderkulanz die Kosten für defekte AGR-Ventile und Injektoren.
Das könnte man dann ja als Art "Garantie" ansehen.... aber etwas mehr Info`s wären gut.
Man prüft von Fall zu Fall etc, viel mehr steht in den Artikeln ncht drin. Und das auch noch mit Einschränkungen........ so hab ich den Beitrag von GeorgN71 nicht verstanden. Egal......
Mein zweites AGR ist schon 30.000 km drin oder anders gesagt, wohl zu "neu" um ausgetauscht zu werden. Aber was ist, wenn es nach 2 Jahren, wenn der Wagen 150.000 km hat, defekt ist? Zur Kasse bitte: 1.200 Euro
DPF - wann geht der Ärger los? Bei 200.000km, bei 150.000 km? Das weiß ich nicht. Auch dieses Teil wird nicht unmittelbar nach dem Update ausfallen. Nach einiger Zeit, kann es dann heißen "Sorry, irgendwann ist jedes Bauteil mal am Ende" ----> Zur Kasse bitte 500 bis 1.500 Euro (Ausbau, Reinigung, Einbau oder komplettes Neuteil via VW.
Bleiben die Injektoren. Wo ist die km-Grenze, bei welcher VW sagt "Tut uns Leid, der Wagen hat schon zu hohe Laufleistung, Injektoren wären auch ohne Update defekt gegangen". Zur Kasse------> ab 1.000 Euro aufwärts.
Fazit: Mein tdi ist 6.000, wenn es sehr hoch kommt, noch 7.000 Euro Wert (Händler Einkauf : 5.000)
Va Banque spielen und ggf die Hälfte des Zeitwertes in oben genannten Dinge investieren, darauf hat sicher keiner von uns Lust.
Ich habe meine Erkenntnisse daraus gezogen und mein Nächster wird ein e-Fahrzeug sein.
Kein AGR, kein DPF / KAT, kein ZMS, keine Injektoren, nie wieder Ölwechsel, kein Getriebe und so weiter.
Das Beste: Keine Lügen wegen geschönter Abgase, weil es die auch nicht gibt.
An anderer Stelle schrieb ich bereits: VW hatte es nicht eilig genug, einen 200 PS Polo zu präsentieren. Er wird wohl mit Zutaten 27.000 Euro ggf mehr kosten. Einen e-Polo zu diesem Preis? Nö, dafür ist man in Wolfsburg entweder nicht fähig oder nicht willens. Polo zielt auf die Jugend, statt sie für zukunftsorientiere Technik zu begeistern, bleibt alles mal schön wie gehabt. Wer einmal Tacho 200, 220 erlebte, den kriegst du nur äußert schwer auf 150 km elektro V/max herunter.
So, genug gemault!
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 13. Juli 2017 um 23:29:18 Uhr:
So, genug gemault!
Du hast aber recht.
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 13. Juli 2017 um 23:29:18 Uhr:
"Das Beste: Keine Lügen wegen geschönter Abgase, weil es die
auch nicht gibt. "
Zitat Ende.
Das ist halt nicht ganz richtig. Die Energie, die das E- Auto für seine
Batterie braucht, wird bei weitem noch nicht nur von Sonne und Wind
geliefert.
Da sind noch immer zahlreiche Kraftwerke, die kräftig Abgase ausstossen,
am Werk.
Ist also auch beim E- Auto der Auspuff halt nur woanders.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 14. Juli 2017 um 12:39:03 Uhr:
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 13. Juli 2017 um 23:29:18 Uhr:
"Das Beste: Keine Lügen wegen geschönter Abgase, weil es die
auch nicht gibt. "
Zitat Ende.Das ist halt nicht ganz richtig. Die Energie, die das E- Auto für seine
Batterie braucht, wird bei weitem noch nicht nur von Sonne und Wind
geliefert.
Da sind noch immer zahlreiche Kraftwerke, die kräftig Abgase ausstossen,
am Werk.
Ist also auch beim E- Auto der Auspuff halt nur woanders.
Mit dem kleinen Unterschied das die Kohlekraftwerke weitaus bessere Filter haben als Kfz und nicht in der Innenstadt stehen, und falls die mal schummeln sollten wird eben das Kraftwerk stillgelegt und nicht Dein Auto. Wenn ich mit dem Polo nicht mehr fahren darf gibt es definitiv ein EV, die Tankstelle hab ich bereits auf dem Dach 😉
Guten Morgen,
ich bin auch betroffener VW Kunde mit einem Polo 90PS 1,6 TDI. Ich habe das Update gemacht im Rahmen der Inspektion. Direkt danach war das AGR Ventil defekt, der Wagen zog überhaupt nicht mehr, Gasannahme eine absolute Katastrophe in jedem Gang. Trotz mehrfacher Reklamation keine Besserung, das Ventil wurde auf Kosten von VW getauscht - ohne Besserung - und auch hier war ein mehrwöchiger Schriftverkehr vorausgegangen.
Das Fahrzeug ist für mich in voll geladenem Zustand ein Sicherheitsrisiko, weil ich einfach nicht vom Fleck komme, fährt wie ein untermotorisierter LKW.
Werde wohl jetzt einen Rechtsstreit angehen, da sich VW querstellt und der Serviceberater mir erzählen will, ich sei der einzige mit diesem Problem - kein anderer Kunde außer mir hat Probleme mit dem Update - und an anderem Tag erzählte er mir, ich bilde mir das ein, der Wagen fuhr schon immer so - aha.
Hallo "Bauz",
ich habe dieselben Probleme mit einem 90 PS 1,6 TDI.
Wegen deutlichem Ruckeln wurde sogar die Kupplung gewechselt, natürlich ohne Änderung.
Besonders deutlich ist der Leistungsverlust bei eingeschalteter Klimaanlage.
Mir wurde erzählt, daß es ein weiteres update geben wird, das zur Zeit beim KBA zur Zulassung
vorliegt.
Vom Verhalten von VW habe ich den Eindruck, daß manb als Kunde nur ein lästiges Übel ist.