1,6 TDI update
Vorgestern habe ich einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen. Er meinte, ich sollte jetzt unbedingt vorbeikommen, um das Update durchzuführen ("dauert nur 20 Minuten"😉. Ich habe ihn vertröstet und gesagt, dass ich irgendwann zu ihm komme. Ich habe ja noch nicht mal ein offizielles Schreiben von VW bekommen, dass das Update jetzt vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt ist. Das habe ich bisher nur in der Zeitung gelesen.
Hat jemand von den 1,6 TDI-Fahrern das update schon machen lassen? Gibt es bereits Erfahrungen? Insbesondere interessiert mich, ob jemand nach dem update evtl. Probleme mit dem Freibrennen des Partikelfilters hat. Ich habe nämlich gehört, dass mit dem update die Abgastemperatur gesenkt wird und sich das Auto in der Folge schwerer mir dem Freibrennen des Partikelfilters tut.
Danke für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Moni15 schrieb am 25. Februar 2017 um 11:33:43 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe vor circa 6 Wochen das Update durchführen lassen und bekam eine offizielle Bestätigung, die ich beim nächsten TÜV vorweisen muss. Mein Polo fuhr anschließend zunächst vollkommen normal und unauffällig. Allerdings kam es gestern zu einem nervtötenden Zwischenfall. Ich fuhr auf der Autobahn mit circa 150 km/h und plötzlich machte es "Puff" und ich konnte kein Gas mehr geben - mit Glück hopste ich auf einen Parkplatz. Auf dem Display sah ich, dass das Symbol der Spule (normal für vorglühen) blinkte. Das Auto ließ sich nicht mehr starten und ich musste es zur nächsten Werkstatt abschleppen lassen. Da ich bereits 1,5 Std gefahren bin und mein Zielort noch 2 Std entfernt war, hoffte ich, dass es sich um eine Kleinigkeit handelt. Allerdings bekam ich eine Horrormeldung mitgeteilt: Die Einspritzdrüse von Zylinder 4 ist kaputt und es kostet mich insgesamt 700 Euro. Ich wollte wirklich gegen das Auto treten als ich das gehört habe.
Nun zu meiner Frage:
Kann es möglich sein, dass dieser Schaden etwas mit dem Update zutun hat? Vorher lief alles einwandfrei und ich habe das Auto regelmäßig zur Inspektion gebracht. Die Eckdaten zu meinem Polo: Baujahr 2010, 47.000 kmVielen lieben Dank und viele Grüße
MonikaP.S. In der Werkstatt stand ein Polo vom gleichen Baujahr mit dem selben Problem. Auch dieser hatte das Update vor Kurzem durchführen lassen. Wenn es bei euch auch passiert ist, hinterlasst bitte einen Post - vielleicht gibt es ja wirklich ein Muster.
Ich habe vor einigen Wochen schon einmal von einem Zwischenfall berichtet. Das Ganze ist nun beim Anwalt und ich werde mir die 1000 Euro (waren doch mehr als 700 Euro) zurückholen und VW verklagen. Ich dachte, dass ich den ganzen Dreck hinter mir habe aber es kam zu einem erneuten Zwischenfall. Nach circa 2.000 km ist mein Polo erneut abgeschmiert mit dem gleichen Fehler (diesmal Einspritzdüse 2). Also alles nochmal von vorne (Abschleppen, Werkstatt, etc.). Dieses Mal hatte ich "Glück", dass das Ganze in meiner Heimat passiert ist und ich habe den Polo direkt zu der arroganten VW-Vertragswerkstatt abschleppen lassen, welche mir dieses verkackte Update draufgespielt hat. Nachdem ich meinen Frust losgeworden bin und der VW-Heini mit seinem süffisanten Lächeln voller Arroganz mitteilte, dass ich selber Schuld sei und das Update ja freiwillig gemacht habe, musste ich mich hart zusammenreißen. Als würde der Affe wissen was danach passiert...Ich betonte daraufhin, dass ich Vollidiot auf diesen bescheuerten Brief reagiert habe, weil ich mich habe blenden lassen und ich bereits einen Anwalt eingeschaltet habe. Daraufhin wurde er leicht aggressiv und laut (was mich einen Dreck interessiert hat). Nachdem er sich abreagiert hat und ich nur noch fassungslos guckte, sagte er, dass er den Fehler zu VW schickt und ich ggf. einen Teil der Reparatur gezahlt bekomme. Als ich genauer fragte, sagte er, dass VW bzgl. des Updates extra eine Schadensmeldungsliste eingerichtet hat. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen: VW hat EXTRA eine Liste eingerichtet, welche Schäden nach dem Update dokumentieren soll...Das sagt mir, dass VW mit Schäden gerechnet hat und genau weiß, dass ihr eigenes Update Probleme verursacht (mal mehr, mal weniger). Ich rate allen: Seid schlauer als ich und lasst euch nicht dieses Update andrehen! Lasst euch keine Angst machen bzgl. Zulassung, Werteverlust und so einen Mist. Ich selbst war so dumm, dass ich darauf reagiert habe ohne mich vorher zu informieren. Wenn ihr das Update macht, ENTWERTET ihr euer Auto. Mein Auto war wirklich top (49.000km | 1.6 cm³ TDI | 90 PS | BJ 2010). Mir ist echt zum Heulen zumute.
Viele Grüße
Moni
316 Antworten
Zitat:
@Janabertram schrieb am 20. Juni 2017 um 11:06:29 Uhr:
Wir werden ebenfalls unsere Audis zurück gehen lassen und uns in andere Richtungen orientieren!
Das kommt ganz auf die Fahrzeugklasse an. Bei einem A1/A3/A4 sehe ich da reichlich Alternativen, beim A6 und oberhalb wird die Luft dünn. Außer BMW und Mercedes kommt da wenig in Frage. Meine eigene Mercedes-Erfahrung: die schummeln und tricksen auch, aber deutlich eleganter und unauffällig. Da wird bei der Inspektion eher mal etwas ausgetauscht, wo der arme VW-Kunde um Kulanz betteln muss. Den Premium-Anspruch lässt man sich in Summe dann auch gut entlohnen.
Zitat:
@Janabertram schrieb am 20. Juni 2017 um 11:06:29 Uhr:
In 2 Jahren habe ich den dritten Satz Bremsscheiben drauf, die Klimaautimatik stank schon nach 6 Monaten, die Lüftungen machen Geräusche und ständig bin ich in Werkstätten weil irgendwo eine Verkleidung klappert....
Ohne jetzt VW in Schutz nehmen zu wollen, ist das ohne weitere Infos sehr pauschal. Eine müffelige Klima ist Sache des Bedieners und nur selten ein konstruktiver Mangel. Drei Sätze Bremsscheiben in zwei Jahren sind auch etwas kilometerabhängig- wir haben z.B. Fahrzeuge in der Flotte, welche jährlich 90tkm schaffen. Unsere beiden reichlich drei Jahre alten Autos mit je rund 40tkm haben noch die ersten Scheiben; auch hinten.
Zitat:
@Janabertram schrieb am 20. Juni 2017 um 11:06:29 Uhr:
Und das bei einem Kleinwagen für rund 35000€?! Neeee, das wars für mich mit dem VW- Konzern!
Ein Polo für 35 Scheine ist aber ordenlich. Oder ging es um den A1 1.6TDI mit 105PS, der nur noch 90 hat? Volle Hütte zum Listenpreis erworben? Respekt!
Es handelt sich bei mir um den A1! Das zweite Fahrzeug ist der Q3! Meine jährliche Fahrleistung beim A1 liegt gerade mal bei 10 tausend Km im Jahr! Alle Audis zuvor haben nie solche Probleme gemacht! Wie gesagt, seit 4 Jahren geht es bergab.... Ich bin wie gesagt auch nicht allein mit meinen Erfahrungen, aber jeder muss für sich selbst sprechen! Du hast recht, t7f, oben wird die Luft eng. Aber ich habe die volle Auswahl, die Fülle der Kompaktklasse hat so einiges außerhalb von Vw und Audi zu bieten 😉 was dann hoffentlich seinen Preis auch wert ist!
@Janabertram
wäre ganz interessant auf welche Fahrzeuge die Fahrschulen dann wechseln. Denn sind die Farschulen ja schon sehr in VAG Hand.
Was denkst du wird dann in deiner Garage stehen? Finde das aber sehr konsequent, wenn man nicht zufrieden ist, soll es der Hersteller ruhig merken und die Kunden verlieren.
mfg Wiesel
Ich habe von Kia Gutes gehört, andere wollen zu Volvo allerdings ist Volvo nicht so gut aufgestellt was kleine Modelle angeht.... Ich für meinen Teil bin mir noch nicht sicher, liebäugle aber mit dem auch mit einem Kia Niro als Hybrid... Aber bis dahin gehen unsere Autos dieses Jahr beide zum x-ten Mal in die Werkstatt! Leistung prüfen, Schaltung einstellen, Zündschloss prüfen( Auto schloss nicht ab weil das Schloss harkte) und Schrauben nachziehen weiß klappert....
Ähnliche Themen
Danke für die Rückinfo zum A1 und Q3. Bei Volvo hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal geschaut, kam aber mit meinem Budget dort nicht so weit, wie ich wollte. 🙂
Zwei meiner Kollegen sind nun bei Hyundai. Einer mit einem i20 in guter Ausstattung und (durstiger 4-Gang Wandler-) Automatik, der andere ein i10 Yes oder Style mit reichlich Extras. Beides wertige Autos, zugegeben viel Hartplastik, dünnes Blech und sparsam verkleidet. Aber die laufen einfach.
Nun sind wir vom 1.6 TDI Update sehr weit weg gekommen. Berichte mal, was die Werkstatt "verbessern" konnte.
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie sich die Verbrauchswerte nach dem Update des 1,6 TDI DSG bei Euch entwickelt haben....
Und was habt Ihr überhaupt so für einen Verbrauch?
M f G
Zitat:
@t7f schrieb am 21. Juni 2017 um 09:25:22 Uhr:
Danke für die Rückinfo zum A1 und Q3. Bei Volvo hatte ich vor einiger Zeit auch schon mal geschaut, kam aber mit meinem Budget dort nicht so weit, wie ich wollte. 🙂
Zwei meiner Kollegen sind nun bei Hyundai. Einer mit einem i20 in guter Ausstattung und (durstiger 4-Gang Wandler-) Automatik, der andere ein i10 Yes oder Style mit reichlich Extras. Beides wertige Autos, zugegeben viel Hartplastik, dünnes Blech und sparsam verkleidet. Aber die laufen einfach.Nun sind wir vom 1.6 TDI Update sehr weit weg gekommen. Berichte mal, was die Werkstatt "verbessern" konnte.
So, heute ist mein A1 denn in der Werkstatt mit den Problemen bei der Beschleunigung.... In den letzten Tagen kam noch ein unruhiger Motor dazu, ich bin gespannt! Angeblicdadarf d
covfefe?!?Zitat:
@Janabertram schrieb am 4. Juli 2017 um 09:35:36 Uhr:
So, heute ist mein A1 denn in der Werkstatt mit den Problemen bei der Beschleunigung.... In den letzten Tagen kam noch ein unruhiger Motor dazu, ich bin gespannt! Angeblicdadarf d
😉
Zitat:
@katzabragg schrieb am 7. Juli 2017 um 22:21:40 Uhr:
Veschlüsselte Botschaften.
Ein Muss im Forum.
Aber so unbedingt braucht man`s nicht.
Das war keine Absicht, ich konnte es aber nicht löschen weil es auf dem Handydisplay nicht zu sehen war 😉. Aber zur Sache: mein Audi wurde zum zweiten Mal komplett zurückgesetzt und die Motorsteuerung auf 0 gesetzt! Alles von vorn! Ich habe noch immer nicht meinen spritzigen Sportwagen zurück, dafür ist aber der Verbrauch von 6,9 auf 5,2 runter.... Ich fahre und teste jetzt bis Montag und soll dann nachfragen was Audi zu dem Problem äußert.... Die Anderen Mängel konnten wie immer nicht bestätigt werden, sind aber auch merkwürdiger Weise jetzt weg! Ich berichte weiter.......
Vergangene Woche erhielt ich das zweite Anschreiben mit der blauen Karte zum Ausfüllen wegen des Updates.
Ich ignoriere weiter....
In ca einem Jahr kommt das Post vom KBA (sagte man mir bei VW).
P.S. Wer von seinem VW Autohaus behandelt wird, wie der letzte Dreck.... eine Antwort trifft die bis ins Mark! "Gut, mein Nächster wird ein Toyota sein".
Glaubt mir Leute, das wirkt!! (Möchte VW doch genau diese Marke überholen)
Und wenn du ihm beim Service hast, spielen die dann automatisch die neue Software drauf, oder kann man das auch blockieren?
mfg Wiesel
Service im Sinne von Öl-, Filterwechsel oder Reparaturen führen bei mir ein SEAT Händler durch. Ich habe in "meinem" VW Autohaus mich und mein Fahrzeug von deren Datenbank löschen lassen.
Frage: Wie weiß denn Volkswagen, ob die Software überspielt wurde, oder gibt es eine Bestätigung von der durchführenden Werke?
Was ich hier in diesem Thread gelesen hatte, reicht mir, mein Fzg nicht "updaten" zu lassen. Luxemburg und Frankreich ist nicht weit, ggf verkaufe ich ihn später nach Polen oder SO Europa. In Rumänien zum Beispiel, das Land von Dacia, hält VW 35% Marktanteile.
Laut Spiegel-Online will das Kraftfahrt-Bundesamt betroffenen Autos über die lokalen Straßenverkehrsämter die Zulassung entziehen, wenn die Besitzer dem Rückruf durch VW nicht innerhalb angemessener Zeit folgen und ihre Wagen nachrüsten lassen. Die Behörde wollte das nicht bestätigen, hält ein solches Vorgehen aber für möglich. Derzeit läuft hier ein Schwarze-Peter-Spiel: Die Frage, auf welcher Rechtsgrundlage sich die Behörde dabei stützen will, beantwortete ein Sprecher des Kraftfahrt-Bundesamtes nicht, sondern verwies auf das Bundesverkehrsministerium. Von dort war zu der Frage zu hören: Das Ministerium habe nicht gesagt, dass bei Rückrufverweigerung die Zulassung entzogen werden könne. Vielmehr stehe VW in der Pflicht, den Rückruf so zu organisieren, dass alle betroffenen Fahrzeuge entsprechend nach- oder umgerüstet werden. VW hat allerdings keine Möglichkeit, Autobesitzer zur Teilnahme an der Rückrufaktion zu zwingen. Behörden allerdings dürfen rechtswidrig erteilte Zulassungen mit Wirkung für die Zukunft zurücknehmen. Darauf weist VW die Besitzer von Skandal-Autos ausdrücklich hin. Was VW nicht sagt: Die Behörden haben Betroffenen dann zumindest den Vermögensnachteil auszugleichen, der ihnen entstanden ist, weil sie auf den Bestand der Zulassung vertraut haben. So steht es im Verwaltungsverfahrensgesetz. Mit anderen Worten: Es ist unklar, ob die Zulassungsbehörden bei Verweigerung der Nachrüstung tätig werden. test.de vermutet: Sie werden das bleiben lassen. Bevor sie nicht doch Post von der Behörde bekommen, müssen sich Skandal-Autobesitzer darum keine Sorgen machen.
Zitat:
@Erstattungsfrist schrieb am 8. Juli 2017 um 20:39:56 Uhr:
Vergangene Woche erhielt ich das zweite Anschreiben mit der blauen Karte zum Ausfüllen wegen des Updates.
Das zweite????? 😕
Ich hab von Skoda für meinen 1,6 TDI Yeti bis heute keine Post bekommen.
Nur die damalige mit dem Hinweis, das mein Motor leider auch betroffen ist.
Ich warte daher mal munter weiter.......
Anscheinend ging Grad ne neue Welle Anschreiben raus - haben das 2.(oder genau genommen das 3. wenn man das erste Infoschreiben mit zählt) auch vor 2 Tagen erhalten.
Wird uns aber b.a.w. nicht beeindrucken, solange keine offiziell amtliche Post eintrudelt!