1.6 TDI ruckeln im Stand
Hallo Freunde,
mein "neuer" Golf 6 1.6 TDI, den ich jetzt erst seit 2 Tagen habe, ruckelt im Stand extrem, dass man schon das Gefühl hat, man wackle mit dem Kopf.
Sobald das Fahrzeug sich mit 1km/h bewegt/rollt, steigt die Drehzahl um etwa 50upm und das ruckeln minimiert sich.
Leerlaufdrehzahl befindet sich laut Drehzahlmesser aber stabil bei 850upm (?) sobald ich rolle bei etwa 910-920upm.
Es ist nervig und überaus unangenehm.
Schummeldiesel-Update wurde vor Übergabe aufgespielt. Einen direkten Vergleich habe ich nicht.
Kennt einer von euch diese Sympthome? Ich lese seit gestern Abend durchgehend und finde NICHTS dazu, was mir weiterhilft. Durchaus bin ich aber zur Kenntnis gekommen, dass das Problem verbreitet ist!
88 Antworten
ich fahre ja selbst seit gut einem halben Jahr nen 1.6 TDI. Von einer Anfahrtsschwäche habe ich bisher nichts mitbekommen, vom Ruckeln auch nichts. Ist aber auch noch kein Update drauf gemacht worden.
Einzig, aber das wusste man schon vorher mit dem 5 Gang Getriebe, dass er anders Übersetzt ist, als ein 6 Gang Getriebe und man entsprechend sich halt einwenig umgewöhnen muss, wann man schalten muss, bzw. wann man mit welchen Gang fahren sollte um voran zu kommen.
Kann also das Problem nicht bestätigen.
Zitat:
@insp!re schrieb am 21. November 2016 um 19:30:05 Uhr:
Mit welchen Werten (Aschebeladung?) kann man denn eine Aussage zur "Restkapazität" des DPF treffen? Wie kann man dort z.B. die Gramm-Zahl in "Prozent Füllung" umrechnen?
Es gibt ein Feld in dem ist die maximale Aschemasse hinterlegt (Nr. 239), bei meinem 1.6er sind es 70g, mit dem Wert aus dem Feld Ölaschemasse (Nr. 235) kannst Du es dir prozentual ausrechnen.
Es gibt da wohl eine Formel nach der das Motorsteuergerät rechnen soll:
Aschemasse [g] * 100
----------------------------------------------- = Laufleistung [km]
Verbrauch [l/100km] * 0,00468 [g/l]
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. November 2016 um 19:34:08 Uhr:
ich fahre ja selbst seit gut einem halben Jahr nen 1.6 TDI. Von einer Anfahrtsschwäche habe ich bisher nichts mitbekommen
Wenn du im 1. Gang anfährst, mit normalem Gas dann geht er bei dir nicht fast aus? Ich muss immer mehr Gas geben sonst würde er aus gehen.
Meiner fährt auch ohne Gas an wenn ich die Kupplung quäle, auf Standgas fahren geht auch in allen Gängen. Er regelt die Drehzahl dann so ein das er nicht ausgeht, glaube auf 1000 1/min lt. Anzeige. Normaler 1,6er ohne BM(T) mit 5 Gängen. Allerdings ein Kombi.
Ähnliche Themen
Nee, nur wenn er kalt ist für die ersten paar Sekunden. Aber nach den ersten Metern geht es danach ganz normal
Ja wenn ich die Kupplung quäle geht es auch klar aber ist ja nicht normal. Bei meinem Ford Focus 1.6 Diesel war das ganz anders da hatte ich keine Probleme beim Anfahren.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 21. November 2016 um 21:16:25 Uhr:
Meiner fährt auch ohne Gas an wenn ich die Kupplung quäle, auf Standgas fahren geht auch in allen Gängen. Er regelt die Drehzahl dann so ein das er nicht ausgeht, glaube auf 1000 1/min lt. Anzeige. Normaler 1,6er ohne BM(T) mit 5 Gängen. Allerdings ein Kombi.
Mit Standgas fahren geht bei mir auch. Er regelt auch bei mir auf 1000upm.
Aber ich muss mit 1500upm anfahren, damit ich vom Fleck komme. Sonst muss ich zu lange auf der Kupplung reiten.
Ist es bei euch auch, wenn ihr ohne Gas anfährt, die Kupplung schon vollständig losgelassen ist, dass er dann ziemlich ruckt, wenn ihr dann aufs Gas steigt?
Also eine Anfahrschwäche hat meiner 1,6 TDI BM auch nicht. Er ist von 12.2011 und zieht eigentlich ganz gut. Mir ist noch nie aufgefallen, dass er beim Anfgahren schwach ist. Wie Forster 007 schrieb ist das einzige Manko das 5 Gang Getriebe. Da muss man sich ein bisschen an die Schaltzeiten gewöhnen. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das Update irgendwas verbessert, denn sonst hätte man es ja auch von Anfang an so verbauen können.
Ich kann meinen 1,6l TDI ohne Gas anfahren und ohne die Kupplung zu quälen. Bis in den dritten Gang kommt man problemlos. Dann läuft er 25-30km/h bei 950upm. Für die höheren Gänge braucht man einen sehr gefühlvollen Kupplungsfuß, aber es geht auch.
Das Ruckeln im Leerlauf hatte mein Golf auch. Weg war es, als VW einen Injektor auf Gewährleistung getauscht hatte. Der war im Eimer und ist teilweise nicht mehr mitgelaufen. War allerdings auch während der Fahrt deutlich spürbar.
Wenn der Motor die Leerlaufdrehzahl im Stand auf 850upm runterregelt, regeneriert er gerade nicht.
Ansonsten halt einfach mal ein Stück über die Autobahn fahren. Der Motor regeneriert eigentlich ziemlich schnell.
@muhmann
Hallo Muhmann, danke für deine hilfreiche Antwort. Bei mir tritt es während der Fahrt tatsächlich nicht auf. Wie gesagt nur im Stand. Vor wenigen Stunden hatte ich auch Beim Warmstart Drehzahlschwankungen... Zwischen 750 und 900upm... Auch der Drehzahlmesser schwankte.
Mein Verdacht erhärtet sich nun, dass mindestens einer der Injektoren im Eimer ist.
Wenn die Drehzahl schwankt, ist da definitiv was nciht in Ordnung.
Der DZM steht bei meinem wie festgenagelt. Die Drehzahl schwankt nicht.
Zitat:
@muhmann schrieb am 21. November 2016 um 23:11:16 Uhr:
Wenn die Drehzahl schwankt, ist da definitiv was nciht in Ordnung.
Der DZM steht bei meinem wie festgenagelt. Die Drehzahl schwankt nicht.
Die Drehzahl hat jetzt nur dieses eine Mal beim Warmstart geschwankt. Sonst ist die Drehzahl laut Tacho konstant, wenn er ruckelt.
Hast du den Wagen mal mit höherem Temp über die Autobahn gescheucht?
Wer weiß, wie lange der bei Händler rumgestanden hat und immer mal für 5m umparken gestartet wurde.
Die erste Regeneration, als ich meinen Golf abgeholt hatte, hat auch ewig gedauert.
Kann aber auch schon an dem verreckenden Injektor gelegen haben. Zwei Wochen später wars dann fast ein Dreizylinder. Das fährt sich dann extrem kacke... 😉
Zitat:
@muhmann schrieb am 21. November 2016 um 23:17:07 Uhr:
Hast du den Wagen mal mit höherem Temp über die Autobahn gescheucht?
Wer weiß, wie lange der bei Händler rumgestanden hat und immer mal für 5m umparken gestartet wurde.
Die erste Regeneration, als ich meinen Golf abgeholt hatte, hat auch ewig gedauert.
Kann aber auch schon an dem verreckenden Injektor gelegen haben. Zwei Wochen später wars dann fast ein Dreizylinder. Das fährt sich dann extrem kacke... 😉
Gejagt hab ich ihn bisher nur einmal kurz bis Tacho 200 (+ - 5 km/h, genau hab ich ´nicht hingesehen. das war der Tag, als ich ihn abgeholt habe. Da war ich sehr konzentriert beim Fahren), weil momentan das Wetter nicht mitspielt.
Heute abend werden di Injektoren ausgelesen, dann sehen mer ma weiter.
Wisst ihr, was ich für Messwertblöcke brauche, um da eine anständige Aussage treffen zu können?
Kann mir einer von euch sagen, wo beim 1.6 TDI die Drosselklappe sitzt?
Wenn Diese klemmt, kann das auch der Grund sein, wieso der Motor ruckelt im Leerlauf.