1,6 TDI Erfahrungen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo werte Forums-Mitglieder,

bisher fahre ich einen A3 mit dem 1,9 TDI PD mit 101 PS, auch bekannt als einer der besten Motoren des Konzerns 😉
Dieser ist auch beim 5er Golf noch verbaut.
Was haltet Ihr im Vergleich dazu den 1,6 TDI des Golf 6?

Robust? Kraft? Verbrauch? Vorteile?

DANKE 🙂

21 Antworten

@blasiwald Da muss ich dir Recht geben. Das hatte ich vergessen anzufügen. Denn dieses Thema herrscht bei mir auch nach wie vor. Mann kanns nicht nachvollziehen wann es auftritt und wann nicht. Ich meine Aussentemperatur mässig. Bei mir besteht es nur wenn das Fahrzeug länger, also sagen wir mal den ganzen Tag oder ganze Nacht gestanden hat. Orgelt wie ein alter Vergaserbock mit Dampfblasenbildung.

Bin mit dem 1,6er TDI sehr zufrieden, er hat nur einen kleinen Haken, wenn man nicht aufpasst und die Drehzahl unter 900 UPM kommt, dann stellt das Biest ab ohne Vorwarnung. Passiert mir immer noch wieder, obwohl ich den Wagen schon über 3 Jahre fahre, daß beim Anfahren aus Stop+Go die Kiste abwürgt.
Verbrauch ist in Ordnung, liege trotz Kurzstreckenbetrieb bei einem Durchschnitt von 5,6 ltr/100 km. (lt.Spritmonitor)
mfg
Kapt

Hallo

Mein Variant hat EZ 02/2013, also einer der letzten der vom Band lief. Ich habe jetzt 25tkm runter und das ohne Probleme die schon in den Beiträgen vorher erwähnt worden sind. Vorher hatte ich einen Audi mit 1.8T Motor, und im Vergleich hat der 1.6er TDI nur Nachholbedarf im unteren Drehzahlbereich, aber das muss man in Kauf nehmen. Sonst tiptop und zu meiner vollsten Zufriedenheit. Man ist auf der Autobahn auch kein Hindernis, die Höchstgeschwindigkeit kann man erreichen. Verbrauch ist bei mir immer unter 5l geblieben, im Winter nur wenige Deziliter mehr; und das mit Ampelrennen 🙂 .

Es kommt wirklich auf den Fahrstil an und je später der gebaut wurde, gibt es, m.M.n. immer weniger Probleme zu lesen als ein TDI der im 2009 rauskam.

Wirklich empfehlenswerter Motor. Konnte den 1.9er gut ablösen!

Meiner ist auch einer der letzten, EZ 11/2012. Mittlerweile 62000km und bisher keine Probleme.
Von einer Schwäche im unteren Drehzahlbereich kann man also wirklich nur bei sehr wenig Umdrehungen reden, aber da ist ja wohl das normalste bei jedem Motor und abwürgen scheint bei meinem nahezu unmöglich, obwohl mir manchmal die Kupplung durchschnalzt.

Mit dem Anlasser hatte ich bisher keine Probleme, allerdings merke ich auch dass er manchmal etwas rauer und später anspringt, obwohl ich immer in der Tiefgarage bei relativ gleichen Temperaturen parke und jeden Morgen zur selben Zeit starte, tritt also nur willkürlich auf.

Vom AGR gibts bei mir bisher nichts zu melden, einzige Auffälligkeit scheint das leichte Leistungsplus zu sein, das man ab und an bei der Reinigung des Partikelfilters doch deutlich spürt.

Die Leistung reicht für den Normal-Fahrer auf jeden Fall aus, aber mit einiger Beladung muss der Motor schon schwer arbeiten. 200 km/h sind auch mal drin, Verbrauch bei mir zwischen 3,9 und 7,5. Für beide Werte braucht man natürlich die richtige Strecke, Langzeitverbrauch geht schon so mit 5 Litern wenn man etwas drauf achtet.

Alles in allem bin echt zufrieden, die Laufruhe ist super, im Innenraum ein sehr leiser Motor egal bei welcher Drehzahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Linges


Hallo

Mein Variant hat EZ 02/2013, also einer der letzten der vom Band lief.

was meinst du damit?

die motoren werden doch weiterhin produziert?!

Zitat:

was meinst du damit?
die motoren werden doch weiterhin produziert?!

... aber nicht mehr im Golf 7 und nachfolgenden MQB Modellen verbaut.

Hier lauten die Diesel-MKBs für den 1.6 TDI: CLHA (105 PS), CRKB (110PS)
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VII
Gruß

Hat einer Probleme mit dem clha, dass man enormen druck im Kühlmittelbehälter hat und es sich langsam verfärbt? Tendiere auf agr kühler, aber hat es vlt moch wer ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen