1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GeilerMakker
Ich "mußte" vor zwei Tagen das erste Mal in die Werkstatt mit meinem 1.6er - nach 3500km...Partikelfilter.
Ich denke das der Filter einfach von Haus aus schon einen Produktionsfehler hatte, den so schnell macht kein neuer Filter zu und schon gar nicht wenn du erst 400 km auf der Autobahn gefahren bist.
Also ich habe schon über 3.000km und fahre auch mehr Stadt/Land, aber eigentlich regelmäßig am Wochenende (Freitag und Samstag) Autobahn und habe bis jetzt nicht einmal gemerkt der das sich gereinigt hat.
Wie ist das eigentlich mit der Reinigung, macht der es immer nur wenn es nötig ist, oder wenn man einfach für längere Zeit die passende Temp. erreicht hat, passiert das automatisch?
Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Von mir aus mag der 1.6er "weicher" laufen, auch wenn der ADAC das anders sieht. Aber dank der niedrigeren Drehzahlen, dürfte der 2.0er zumindest leiser sein.Und nein, ich kenne die beiden Motoren nicht von innen. Aber jedes Bauteil ist bis zu einer gewissen Belastung ausgelegt. Und wenn diese Motorbauteile in stärkeren Varianten auch verbaut werden, dürfte der schwächere Motor wesentlich weiter vom Belastungsmaximum weg sein, als bei der "stärkeren" Variante( für die sie eigentlich ausgelegt sind).
Egal, der 1.6er ist auch ein sparsames Auto.
Wenn dem auch so ist, sind beide Motoren für den Massenmarkt ausgelegt und werden sicherlich die 300.000 km machen.
Es sind keine Formel-Eins-Motoren die ein Rennen halten müssen.
Ich fahre jetz seit 3 Wochen den 1.6 TDI und wenn einer behauptet der Motor sei nicht alltagstauglich, der erwartet einen Sportwagen.
Der Wagen wird durch den Motor souverän beschleunigt auch wenn 5 Personen im Wagen sind, er ist leise und wenn man die 1.3 Tonnen zugrundelegt auch noch halbwegs sparsam. Ein Turboch kenne ich nicht, aber abgewürgt habe ich ihn schon einige male. Also Anfahren eher wie einen Benziner - bin aber vollkommen zufrieden mit dem Motor.
Gruß
E_T
Jo, das stimmt....beim Anfahren muss man schon mehr Gas geben und auch mehr Gefühl bei der Kupplung haben. Aber man gewöhnt sich dran und ich habe das Gefühl, das es im warmen Zustand besser geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GeilerMakker
Ich "mußte" vor zwei Tagen das erste Mal in die Werkstatt mit meinem 1.6er - nach 3500km...Partikelfilter.Ich fahre zwar relativ viel Kurzstrecke, aber vor drei Wochen bin ich erst 400km Autobahn gefahren. Da hätte er sich doch eigentlich freibrennen müssen.
Was die 400km Autobahn angeht, spielt die Distanz kaum eine Rolle, denn bei der richtigen Geschwindigkeit reichen bereits wenige 10km für eine erfolgreiche Regeneration (letztens erst erlebt). Richtige Geschwindigkeit will heissen, dass afaik bei Volllastfahrten der DPF schneller beladen, als Ruß abgebrannt wird und so der gegenteilige Effekt entsteht. Das lässt sich aber leicht vermeiden, wenn man es zum Ende der Autobahnetappe hin etwas langsamer angehen lässt, was für den Turbolader ohnehin zu empfehlen ist.
Wenn wir annehmen, dass Du die 400km so gefahren bist, dass sich der DPF tatsächlich ordentlich freigebrannt hat, dann ist imo die nächste Frage, wie und wieviel Du die drei Wochen danach gefahren bist. Meiner Erfahrung nach genügt bereits eine kurze Autobahnetappe so etwa alle 400km, wenn ansonsten nur Kurzstrecke gefahren wird. Das hängt allerdings noch davon ab, wie Du den Wagen auf der Kurzstrecke bewegst. Je höher dabei dein Verbrauch ist, umso schneller dürfte sich der DPF auch zusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Also ich habe schon über 3.000km und fahre auch mehr Stadt/Land, aber eigentlich regelmäßig am Wochenende (Freitag und Samstag) Autobahn und habe bis jetzt nicht einmal gemerkt der das sich gereinigt hat.
Bei deinem Fahrprofil wundert mich das überhaupt nicht, wenn Du praktisch jedes Wochenende auf der Bahn bist, unter der Wochenende gelegentlich auch noch über Land fährst und womöglich sowieso wenig Kurzstrecke fährst, dann stehen die Chancen gut, dass der Ruß bei Dir abbrennt, bevor der DPF ansatzweise voll ist. Das ist schon so ziemlich der optimale Fall würde ich meinen.
Zitat:
Wie ist das eigentlich mit der Reinigung, macht der es immer nur wenn es nötig ist, oder wenn man einfach für längere Zeit die passende Temp. erreicht hat, passiert das automatisch?
Afair ist es so, dass bei entsprechenden Drehzahlen und betriebswarmem Motor die Abgase warm genug sind, dass im DPF der gesammelte Ruß beginnt quasi von alleine abzubrennen. Da man solche Fahrten aber nicht garantieren kann, überwacht die Elektronik den Beladungszustand des DPFs. Stellt diese fest, dass der Filter recht weit befüllt ist, versucht sie einen Regenerationsvorgang dadurch einzuleiten, indem die Abgastemperatur "künstlich" erhöht wird (indem mehr Sprit verbrannt wird). Man merkt das an einem etwas rauheren Motorlauf und daran, dass einem die Gangempfehlung kleiner Gänge vorschlägt.
Allerdings benötigt auch der Vorgang eine gewisse Motortemperatur und Zeitspanne, so dass diese Versuche bei sehr kurzen Strecken fehlschlagen können. Dann steigt die Beladung des DPFs solange weiter, bis irgendwann mal eine Regeneration erfolgreich, oder bis der Füllstand des Filters kritisch ist. Den letzteren Fall hatte GeilerMakker, dann geht erst eine Warnleuchte an und später schaltet die Elektronik in ein Notlaufprogramm und es heißt: ab in die Werkstatt.
Ok, dankeschön für die vielen Infos. 🙂
Alsoich fahre schon viel in der Stadt,....aber halt regelmäßig auf der Autobahn. Denke wie du gesagt hast, das ich dadurch den Vorteil habe.
Was wäre denn für so eine Autobahnfahrt die ideale Geschwindigkeit? Wenn du sagst, mehr Verbrauch = mehr Ruß, ist es also schwachsinnig (wie du auch schon geschrieben hast) immer Vollgas zu geben, also so zu fahren das der Verbrauch recht hoch ist.
Also würde ich sagen, so fahren das der Motor schön warm wird /bleibt und dabei schauen wo man einen noch geringen bzw. mittleren Verbrauch hat. Also um die 120-140km/h würde ich mal raten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Also würde ich sagen, so fahren das der Motor schön warm wird /bleibt und dabei schauen wo man einen noch geringen bzw. mittleren Verbrauch hat. Also um die 120-140km/h würde ich mal raten. 😁
Genau so siehts aus. Ich habs nicht mehr so ganz genau im Kopf, ich meine es sollte irgendwas über 2000rpm sein. Ich denke mit 120-140 km/h fährst Du schon ganz gut.
Ok, dankeschön. 🙂
Freue ich mich dann schon auf nächste Woche, wenn ich wieder arbeiten "darf"...kann ich ein wenig rumprobieren. 😁
Hi!
Wie ich gerade in einem anderen Thread gelesen habe,soll es seit Dezember ein Software Update für unser feines Maschinchen geben.Hat das jemand sich schon draufspielen lassen und wenn ja,sind Unterschiede festzustellen in irgendwelchen Bereichen?
Ach ja,demnächst mal wieder nach knapp 10000km wieder ein kleiner Bericht von mir!
Gruss
Danny
Also,hab mich gerade mal versucht schlau zu machen und in der Tat gibt es ein Software Update,aber nur für bestimmte Steuergeräte. Laut Auskunft des freundlichen Herrns bei Raffay wird mit diesem Update die Anfahrtschwäche gemindert,da wohl einige Kunden,speziell am Berg (bzw. bergauf) Probleme damit hatten, dass die Karre ausgegangen ist,weil man zu wenig Gas gegeben hat!
Scheint also das Gas/Kupplungsspiel geändert worden zu sein. Bin am überlegen,ob ich das denn mache.Ist mir gerade jetzt in den Alpen im Skiurlaub aufgefallen.Mal sehen.......
Ansonsten hat er nichts gefunden!
Gruß
Danny
P.S Wer mehr oder was genauers weiß bitte hier posten!
Mhh...also wenn ich ab und zu, vorallem am Anfang, versucht habe berg auf anzufahren, habe ich den auch abgesoffen, weil ich wirklich zu wenig Gas geben habe. Wobei mein Golf ja eigentlich erst ca. 1,5 Monate ist, müsste das doch schon drin sein, oder?
Werde vlt auch mal bei meinen 🙂 anrufen und nachfragen.
Also ich habe vorhin bei meinem Händler angerufen und die Fahrgestellnummer angegeben und mir wurde gesagt, das es für das Fahrzeug keine Rückrufaktion bzw. ein Softwareupdate gibt. 😕
Hmmm...komisch. Hab meine Fahrgestellnummer angegeben und mir wurde das bestätigt.Hängt aber wie gesagt vom Motorsteuergerät ab!Denke,das der sich nicht verguckt hat.Habe aber vorsichtshalber auch bei meinem Verkäufer nachgefragt und der macht sich auch noch mal schlau. Falls da doch nix ist,sooooo wichtig ist das Update ja nicht.Das Auto fährt ja🙂
Wie gesagt,hab bei Raffay im Großmoorbogen in Hamburg angerufen!
Vorher direkt mit WOB telefoniert,die haben mich aber dann gleich auf den Händler verwiesen,weil sie noch weniger Infos bekommen bei der Hotline (als der Händler jetzt).
Kann man irgendwie nicht begreifen,oder?
Ja, echt komisch....normalerweise sollte das VW am besten wissen.
Dann werde ich es nochmal bei einem anderen Händler versuchen.