1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Hallo...

Es gibt, wie ich bei meinem Freundlichen rausbekam, verschiedene Updates. Welche sollen das "Nageln&Rasseln" bei kalten Temperaturen abstellen, andere wohl etwas an der "Motorcharakteristik" (was auch immer er damit meinte) verbessern. Werd auch mal sehen...
Kann aber auch bestätigen, dass es auf die Steuergerätenummer ankommt!

Bin letzte Woche im Oktavia von nem Kumpel gefahren - gleicher Motor, aber er hat ihn erst vor 3 Wochen geholt. Und der ging - Placebo oder nicht - m.E. besser als mein TDI im Golf...

Also mal sehen, was da noch so rauskommt.

Also wenn ich meine Fahrgestellnummer angebe und mir gesagt wird, das es keine Updates für mein Fahrzeug gibt, kann ich dann davon ausgehen, das ich schon das Steuergerät habe, wo keine Updates nötig sind, oder wurde hier (wie es öfters vorkommt) von dem Mitarbeiter geschlampt?

von dem User wurde damals geschrieben, nur auf ausdrückliche Anfrage, was woll heißt, bei dem ersten Anruf bekommt man gesagt, nee ist nicht...

So ist es...

Am Info-Desk hat die nette Dame auch anhand meiner Fgst.-Nr. keine Updates finden können. Bin dann zu meinem Service-Berater gegangen und er meinte, dass er (also für das "Nageln&Rasseln"😉 das Fahrzeug einmal über Nacht dalassen müsse und die dann entschieden, ob das Update draufkommt. Naja, ich überlege es mir noch...

Ähnliche Themen

Wann soll denn das Nageln & Rasseln sein? Rasseln beim DSG kommt ja hin und Nageln beim Kaltstart.Wäre ja ein Wunderwerk der Technik wenn das per Update weggehen würde😁

Spass beiseite : Was tun wir denn alle? Wir fragen nach und würde hier nix stehen würde auch keiner drauf kommen,oder? Also können die schon die Wahrheit erzählen.Muss sich doch lohnen der Aufwand so etwas zu programmieren!Aber immerhin hat basebabbl schon mal etwas mehr rausbekommen.

Das die Octavia trotz gleichem Motor besser gehen oder sparsamer sind hab ich schon das ein oder andere Mal gelesen!

Wichtig ist für mich eigentlich die Sache mit der Motorcharakteristik,was-wie basebabbl schon sagte-die auch immer damit meinen!

Fakt ist,wir sollten jetzt alle am Ball bleiben und irgendwer muss halt ins kalte Wasser springen😁

@bahamut : Könnte vielleicht nur die erste Serie der Motoren betreffen,also vielleicht meine.Hab meinen am 18.10. abgeholt.Es hat ja schon der ein oder andere berichtet,dass die "neuen" Motoren besser gingen (Susi war es glaube ich) als die "alten" Vorführer!

Ich muss mal zu meinem Freundlichen hinfahren und Softwarecheck machen!

Ja, ich müsste ja eigentlich einen der aktuellsten 1.6TDI Motoren haben, wahrscheinlich ist da schon alles wie es sein soll.

Also ein Nageln höre ich auch bei sehr sehr kalten Außentemperaturen nicht, nur das der Wagen die ersten Minuten ein wenig lauter läuft.

Die Anfahrschwäche am Berg kann ich aber bestätigen, da muss man schon sehr viel Gas geben, oder etwas mehr mit der Kupplung spielen. Wobei ich mich darüber freuen würde, wenn ich nicht immer soviel Gas geben muss...

Was das Turboloch angeht, kann ich das nur unter 1300-1400 U/min bestätigen, aber ich denke das ist normal bei einem Motor mit Turbolader.

Ich werde mal beim anderen Händler vorbeifahren und nachfragen, wo mir der Service viel sympathischer erscheint, als der Service meiner Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Ja, ich müsste ja eigentlich einen der aktuellsten 1.6TDI Motoren haben, wahrscheinlich ist da schon alles wie es sein soll.

Also ein Nageln höre ich auch bei sehr sehr kalten Außentemperaturen nicht, nur das der Wagen die ersten Minuten ein wenig lauter läuft.

Die Anfahrschwäche am Berg kann ich aber bestätigen, da muss man schon sehr viel Gas geben, oder etwas mehr mit der Kupplung spielen. Wobei ich mich darüber freuen würde, wenn ich nicht immer soviel Gas geben muss...

Was das Turboloch angeht, kann ich das nur unter 1300-1400 U/min bestätigen, aber ich denke das ist normal bei einem Motor mit Turbolader.

Ich werde mal beim anderen Händler vorbeifahren und nachfragen, wo mir der Service viel sympathischer erscheint, als der Service meiner Werkstatt.

Kann es nicht einfach sein, dass die Anfahrschwäche am Berg aus dem Turboloch kommt und man einfach am Berg schauen muss, dass man gut nach 1400rpm einkuppelt, sonst wird es nix?

Ein Turboloch ist zwar normal, und sicher größer ausgeprägt je unstimmiger das Verhältnis Hubraum/Turbogröße ist. Es gibt andere Diesel bei denen fällt das weniger auf und das ist Fakt.

Also bei unserem alten Wagen, der nichtmal ein Turbo hatte, war es ganz normal, das man wenn die Drehzahl wirklich sehr niedrig war, das Auto für einen Moment nicht sofort zum flitzen bringen konnte. Und beim 1.6TDI ist es genau das gleiche, nur das der wenn der Turbo arbeitet richtig gut zieht, im Gegensatz zum alten Wagen.

Anders kenne ich es nicht, auch nicht von meinem Fahrschulwagen (Astra PD), bei dem man das Turbo sogar noch krasser gespürt hat.

Was das Anfahren angeht, kann ich ja auch "langsam" anfahren, wenn ich nur die Kupplung etwas schleifen lasse. Dann ist die Drehzahl aber auch nicht über 1400. Denke nicht, das es etwas mit dem Turboloch zutun hat.

Hallo.

Um mal wieder auf den Verbrauch des 1.6 TDI oder auch 1.6 TDI BMT zurück zu kommen.
Eben komme ich von der Arbeit, draußen laut BC im Rheinland 8,5°C. Der Motor war nach gefahrenen 11 km auf >80°C Öltemperatur statt sonst wie üblich nach ungefähr 20km. Und nun habe ich auf diesem Trip nach 115 km eine Restreichweite von 1200km, Verbrauch MFA+ 1 und 2 --> 4,0. Seit November bin ich ja immer nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt gefahren.
Dies und die Aussicht auf den Frühling und steigende Temperaturen und somit sinkenden Verbrauch (jaja, dann kommt aber die AC etc) begeistert mich und bestätigt mich noch mehr in der Wahl dieses Autos aus dem Bauch heraus.

Wie erging es Euch heute?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von 1,6tdi mit dsg


hmmm.....wieß nicht genau, ob ich zufrieden bin.....

der verbrauch liegt bei mir so zwischen 5,6 und 5,8 L......

dafür schleiche ich ziemlich durch die gegend....

Das ist doch für diese außentemperaturen ein annehmbarer verbrauch, oder erwartest du das du bei temperaturen im einstelligen oder zweistelligen minus bereich auch noch unter 5 liter kommst?

Hier mal der link zu meinem golf 6 BTM bei spritmonitor, dort sieht man schon was man bei kälte an mehrverbrauch hat, wenn die temperaturen steigen sollte meiner meinung nach mindestens noch 1 liter weniger drin sein.

Ob der wagen nun zu wenig leistung hat kommt ganz darauf an was man von ihm verlangt, wer "sportlich" fahren will ist bei dem 1.6er mit 105PS defintiv an der falsche adresse, das ist ein vernunftsmotor mit dem man im verkehr gut mitschwimmen kann, mit dem man aber keines falls an der spitze rumfährt.

Mir reichen die 1.6 liter hubraum und 105PS vollkommen aus, beruflich sowie privat, ich brauche ein sparsames auto und bin mit der motorvariante bestens bedient.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Glusch


Um mal wieder auf den Verbrauch des 1.6 TDI zurück zu kommen.
Eben komme ich von der Arbeit, draußen laut BC im Rheinland 8,5°C. Der Motor war nach gefahrenen 11 km auf Betriebstemperatur >80°C statt sonst wie üblich nach ungefähr 20km.

Betriebstemperatur >80 °C:

Ist hier die Öltemperatur oder das Kühlwasser gemeint?

Da ich keine MFA+ habe wäre es für mich mal interessant zu erfahren wo die Öltemperatur beim 1,6er TDI steht wenn das Kühlwasser die 90 Grad erreicht hat.

Gemeint ist natürlich die Öltemperatur, morgen werde ich für Dich mal schauen, wie hoch die Öltemperatur ist, wenn das Kühlwasser die 90°C Marke erreicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Glusch


Gemeint ist natürlich die Öltemperatur, morgen werde ich für Dich mal schauen, wie hoch die Öltemperatur ist, wenn das Kühlwasser die 90°C Marke erreicht.

Gruß

Danke!

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube bei ca. 70°C.

Was den heutigen Tag angeht, war es bei mir nicht anders. Ca. 8-9°C draußen und ich hatte einen Verbrauch von 4,5l bei sehr sportlicher Fahrweise und angeschaltetem AC.

4,5l bei sehr sportlicher Fahrweise + AC,klingt ja erstaunlich,sagt aber so nicht viel aus.

Wie war denn zum Vergleich der Verbrauch an den Frosttagen bei gleicher Fahrweise und Strecke?

Zitat:

Original geschrieben von Bahamut87


Was den heutigen Tag angeht, war es bei mir nicht anders. Ca. 8-9°C draußen und ich hatte einen Verbrauch von 4,5l bei sehr sportlicher Fahrweise und angeschaltetem AC.

4,5 Liter bei sportlicher Fahrweise mit A/C Taste finde ich in der Tat erstaunlich.Wäre allerdings schön zu wissen wie Dein Streckenprofil ausgesehen hat.

Nun gut,ich hab ja den G+,der liegt ja im Verbrauch etwas drüber,aber wenn ich sportlich fahre,dann hab ich garantiert keine 4 vorm Komma,sondern eher ne 5(könnte auch knapp drunter liegen),hängt aber von der Strecke ab!

Also,ein paar Infos zur Strecke wären nicht verkehrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen