1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Da Elastizäts- und Beschleunigungswerte und Vmax gleich sind bei Passat BM und BMT, dürften auch beide das gleiche Gertiebe haben.
Die Passage bezog sich auf den Passat BM/BMT! Bitte genau lesen.
Für Golf 1.6 TDI, BM und BMT stehen die Getriebewerte im Link von meinem vorherigen Beitrag.
Hallo liebe motor-talk-user, ich bin heute mal den Skoda Octavia Combi 1,6 tdi probe gefahren. Ist zwar kein Golf, aber doch vergleichbar. Ich kann nur sagen absolut toll. Die Motorisierung ist für den Ottonormalfahrer absolut ausreichend. Die Beschleunigung fand ich auch gut. Von einer Anfahrschwäche habe ich nichts gemerkt. Auch 50 km/h im 5. Gang waren kein Problem. Der Verbrauch bei 140 km/h in der Ebene lag bei unter 6 l. Mich hat dieser Motor absolut überzeugt. Er ist keine Rakete aber selbst bei 140 km/h war noch ordentlich Durchzug da.
MFG
Ich habe übrigens wieder was in meinen Blog über den Golf 1,6 TDI getippt (Details und Beladung) 🙂. Ich finde auch, man kann den 1,6 TDI bedenkenlos weiterempfehlen. Ob er die Erwartungen erfüllt, hängt davon ab, was man vorher gefahren ist 🙂.
j.
Nochmal etwas zum Verbrauch.
Am Freitag auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause - ca.75 km habe ich mich hinter einen LKW gesetzt der mich bis fast vor die Haustür gebracht hat, Abstand ca. 30-40m, im Mittel auf der AB hatte er 95km/h drauf, Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende 86km/h - Verbrauch 3,6 l/100km. Gefahren bin ich jetzt 1500km, MFA+(2) jetzt 4,5 l/100km. Das spornt unheimlich an.
Vom Turboloch merke ich übrigens nichts, die Diskussion hat sich ja auch eher Pro 1.6 TDI verschoben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Glusch
Nochmal etwas zum Verbrauch.
Am Freitag auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause - ca.75 km habe ich mich hinter einen LKW gesetzt der mich bis fast vor die Haustür gebracht hat, Abstand ca. 30-40m, im Mittel auf der AB hatte er 95km/h drauf, Durchschnittsgeschwindigkeit am Ende 86km/h - Verbrauch 3,6 l/100km. Gefahren bin ich jetzt 1500km, MFA+(2) jetzt 4,5 l/100km. Das spornt unheimlich an.Vom Turboloch merke ich übrigens nichts, die Diskussion hat sich ja auch eher Pro 1.6 TDI verschoben.
Das ist zwar schön das er er nur 3,6 l/100 km verbraucht hat, hat aber keinen allgemeinnützigen Wert.
Einzelberichte sind zwar ein Hinweis für den Verbrauch, aber wie hier geschildert, führen dann solche exotischen Fahrweisen nicht zu einer Verbrauchsabgabe die ais Praxiswert bezeichnet werden darf.
Dazu müsste man jetzt auch andere Fahrzeuge so bewegen und dann den Vergleich anstellen. Auf Spritmonitor sind nun schon einige 1.6 TDI aufgelistet, je nach Filterung ob nur VW oder auch Scoda usw. kommen Verbrauchswerte von 5,5 -5,7 l/100km heraus.
Daher verhält sich der Motor verbrauchstechnisch wie die 2.0 TDI-Motoren. Nur um jetzt eine aufkommende Diskussion zuvorzukommen, klar gibt es Fahrer die halt deutlich weniger verbrauchen, ist auch richtig, aber um Verbräuche zu vergleichen braucht man eine statistische Massse mit vielen Fahrstrecken und vielen Fahrertypen sonst vergleicht man Birnen mit Äpfel.
Gruß
E_T
Der Spritmonitor ist eben nur ein Durchschnitt, man kann verbrauchsoptimiert fahren oder auch nicht.
Was kümmert mich wenn Hans Mustermann seinen 1.6er TDI fährt wie einen GTI oder einen 2 Liter Diesel nur weil es für den GTI oder den 2 Liter Diesel nicht gereicht hat. Wenn dann da Verbrauchswerte von 6 Liter und mehr raus kommen wundert mich das gar nicht...
Für mich zählt nur wie sparsam ich mit dem Auto real fahren kann, da nützt es mir nix wenn ich von "anderen Fahrertypen" die Werte im Spritmonitor habe die es nicht auf Sparsamkeit auslegen sondern andere Prioritäten haben...
Ich finde im übrigen eine verbrauchsoptimierte Fahrweise nicht exotisch, sondern zeitgemäß! Die meisten hier im Forum dürften ein Alter haben bei dem es durchaus noch realistisch ist dass sie miterleben müssen wie knapp unsere Ressourcen in Zukunft noch werden.
Wenn man an die extrem wachsenden Märkte wie Indien und China denkt (nicht umsonst steigt VW bei Suzuki ein!!!) werden wir das unter Umständen schneller erleben als es uns lieb ist.
Und die Preise werden noch deutlicher steigen als bisher, da macht es sehr wohl einen Unterschied ob ich mein Auto mit 4 Litern oder mit 6 Litern bewege...
Viele Autofahrer sind auch nicht bereit ihr halbes Gehalt irgendwelchen Öl-Multis in den Hals zu werfen. Das Geld kann man sicher auch sinnvoller ausgeben.
Ob ich jetzt 10 Minuten schneller zuhause bin oder nicht macht doch nun wirklich keinen Unterschied.
Der 1.6 Liter Motor ist genau für die Autofahrer gedacht die beim Anschaffungspreis nicht so viel ausgeben wollen und verbrauchsoptimiert fahren werden. Deshalb ist der Motor auch sicher ab einer gewissen Geschwindigkeit vielleicht sogar nicht so sparsam wie der 2 Liter, was durchaus sein kann. Das Gros der Zielgruppe fährt ihn in der Regel nicht so schnell.
Wem es auf Endgeschwindigkeit und bessere Beschleunigungswerte ankommt hat mit dem 1.6er Motor vielleicht nicht die richtige Wahl getroffen...
Zitat:
Original geschrieben von rock-ranger
Der Spritmonitor ist eben nur ein Durchschnitt, man kann verbrauchsoptimiert fahren oder auch nicht.Was kümmert mich wenn Hans Mustermann seinen 1.6er TDI fährt wie einen GTI oder einen 2 Liter Diesel nur weil es für den GTI oder den 2 Liter Diesel nicht gereicht hat. Wenn dann da Verbrauchswerte von 6 Liter und mehr raus kommen wundert mich das gar nicht...
Richtig, die gehen in der Masse unter, da es auch Fahrer gibt, die mit 80 über die Landstraße schleichen.
Zitat:
Für mich zählt nur wie sparsam ich mit dem Auto real fahren kann, da nützt es mir nix wenn ich von "anderen Fahrertypen" die Werte im Spritmonitor habe die es nicht auf Sparsamkeit auslegen sondern andere Prioritäten haben...
Es kann dann aber sein, dass ein anderes Fahrzeug mit derselben sparsamen Fahrweise noch sparsamer ist. Extrem gesprochen kann ich mich über 3l/100km freuen, muss dafür aber nur 50 km/h ohne Radio usw fahren. Das geht dann aber auch mit anderen Fahrzeugen.
Zitat:
Ich finde im übrigen eine verbrauchsoptimierte Fahrweise nicht exotisch, sondern zeitgemäß! Die meisten hier im Forum dürften ein Alter haben bei dem es durchaus noch realistisch ist dass sie miterleben müssen wie knapp unsere Ressourcen in Zukunft noch werden.
Verbrauchsoptimierte Fahrweise ist i.o. aber ich finde hinter einem LKW mit 90 km/h über 75 km herzujuckeln ist für mich nicht mehr verbrauchsoptimiert sondern geizig, aber da hat jeder seine eigene Grenze.
Zitat:
Wenn man an die extrem wachsenden Märkte wie Indien und China denkt (nicht umsonst steigt VW bei Suzuki ein!!!) werden wir das unter Umständen schneller erleben als es uns lieb ist.
Und die Preise werden noch deutlicher steigen als bisher, da macht es sehr wohl einen Unterschied ob ich mein Auto mit 4 Litern oder mit 6 Litern bewege...
Viele Autofahrer sind auch nicht bereit ihr halbes Gehalt irgendwelchen Öl-Multis in den Hals zu werfen. Das Geld kann man sicher auch sinnvoller ausgeben.
Ob ich jetzt 10 Minuten schneller zuhause bin oder nicht macht doch nun wirklich keinen Unterschied.
Der 1.6 Liter Motor ist genau für die Autofahrer gedacht die beim Anschaffungspreis nicht so viel ausgeben wollen und verbrauchsoptimiert fahren werden. Deshalb ist der Motor auch sicher ab einer gewissen Geschwindigkeit vielleicht sogar nicht so sparsam wie der 2 Liter, was durchaus sein kann. Das Gros der Zielgruppe fährt ihn in der Regel nicht so schnell.
Wem es auf Endgeschwindigkeit und bessere Beschleunigungswerte ankommt hat mit dem 1.6er Motor vielleicht nicht die richtige Wahl getroffen...
also mein 1.6tdi im octavia verbraucht bei überlandfahrten/landstrasse bis 110km/h (also kein verkehrshindernis) immer noch weniger als 4L/100km
Hallo an alle,
nach 153 Tagen Warten war es am 09.12.2009 endlich soweit, dass ich meinen Golf VI Comfortline 1.6TDI 105PS mit DSG Farbe SharkBlue beim Freundlichen abholen konnte.
Ich habe das Auto ohne Probefahrt blind bestellt und war sehr gespannt auf das Fahrverhalten, weil ich vorher einen VW Passat Limousine Baujahr 2004 TDI mit 131PS und Wandler Automatic gefahren bin.
Hier nun meine ersten Eindrücke mit dem Neuen:
Die Übergabe verlief sehr entspannt. Der Verkäufer hat mir alles in Ruhe erklärt und vorgeführt. Ich war so aufgeregt, dass ich nur die Hälfte mitbekommen habe und war froh, dass ich mich schon vorher informiert hatte und dadurch fast alles schon gewusst habe.
Dann habe ich das Auto genau inspiziert. Es gibt keinerlei Mängel am Lack oder an der Innenausstattung und auch alle Spaltmaße sind vollkommen in Ordnung. Keine Tür ist schief montiert und auch an den nicht von außen sichtbaren Stellen ist alles lackiert. Alles was ich bestellt habe wurde eingebaut und funktioniert auch tadellos.
Nach ca. 500 KM die er jetzt auf dem Tacho hat kann ich sagen, er fährt sich super! Das Motorgeräusch ist im Innenraum kaum hörbar. Auch bei Tempo 140 gleitet man fast geräuschlos und völlig entspannt dahin. Die Schaltvorgange sind nicht spürbar und nur auf dem Drehzahlmesser und in der MFA zu erkennen.
Vom der viel kritisierten Anfahrschwäche merkt man mit dem DSG absolut nichts. Nur wenn man im siebten Gang mit Tempo 60 fährt und dann leicht beschleunigt, zieht er nicht so kräftig an. Wenn er dann aber bei etwas mehr Gas runterschaltet geht es richtig zügig voran. Auch beim Losfahren an der Ampel ist keine Anfahrschwäche spürbar.
Der Motor in Verbindung mit dem DSG ist aus meiner Sicht absolut Spitze und für das Auto genau richtig.
Die Bremsen sind beim langsamen Rangieren etwas gewöhnungsbedürftig. Sie sind sehr bissig. Das merkt man, wenn man bei sehr geringem Pedaldruck langsamer Rollen will als im Schleichgang ohne Bremse. Ein sehr langsames Rollen im Schleichgang mit Fuß auf der Bremse (wenn ich z.B. in die Garage fahre) ist dadurch etwas schwieriger als mit der Wandler Automatic.
Der Verbrauch laut MFA liegt nach meinen wenigen KM die ich bis jetzt gefahren bin in der Stadt bei ca. 5,5 Liter, auf der Landstrasse bei ca. 4,5 Liter und auf der Autobahn mit Tempo 120-130 bei ca. 6,0 Liter. Auf der Autobahn ab Tempo 120, bzw. ab einer Drehzahl von ca. 2500U/Min. habe ich den Eindruck, dass der Verbrauch deutlich ansteigt und das Sparpotential nicht so gut ist wie erhofft. Mit meinem Passat habe ich in der Stadt und auf der Landstrasse mehr verbraucht, auf der Autobahn war er aber sparsamer. Ich hoffe, dass es noch ein bisschen weniger wird, wenn er mal richtig eingefahren ist.
Abschließend kann ich nur sagen: ein tolles Auto, ein super Fahrgefühl und von der Motorisierung vollkommen ausreichend. Leute freut Euch auf Euren neuen Golf!
Hier noch ein paar Fotos, leider ist er schon etwas schmutzig.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Das ist zwar schön das er er nur 3,6 l/100 km verbraucht hat, hat aber keinen allgemeinnützigen Wert.Einzelberichte sind zwar ein Hinweis für den Verbrauch, aber wie hier geschildert, führen dann solche exotischen Fahrweisen nicht zu einer Verbrauchsabgabe die ais Praxiswert bezeichnet werden darf.
Dazu müsste man jetzt auch andere Fahrzeuge so bewegen und dann den Vergleich anstellen. Auf Spritmonitor sind nun schon einige 1.6 TDI aufgelistet, je nach Filterung ob nur VW oder auch Scoda usw. kommen Verbrauchswerte von 5,5 -5,7 l/100km heraus.
Daher verhält sich der Motor verbrauchstechnisch wie die 2.0 TDI-Motoren. Nur um jetzt eine aufkommende Diskussion zuvorzukommen, klar gibt es Fahrer die halt deutlich weniger verbrauchen, ist auch richtig, aber um Verbräuche zu vergleichen braucht man eine statistische Massse mit vielen Fahrstrecken und vielen Fahrertypen sonst vergleicht man Birnen mit Äpfel.
Gruß
E_T
Also mein GTD verbraucht bei selber Fahrweise 4,4L, das ist schon ein enormer Unterschied. Beim Golf III TDI warens 3,7L.
Ich bin viel auf unbeschränkten ABs unterwegs und habe letztes Jahr durchaus festgestellt, dass mit zunehmendem Spritpreis immer mehr Leute "LKW-Windschattensurfer" oder "nicht-schneller-als-110" Fahrer wurden. So praxisfern ist das finde ich nicht, warten wir mal die Spritpreise in 3 Jahren ab.
Ich habe jetzt schon 5.000 km auf meinem Highline BMT 1.6 TDI drauf.
Mein Fazit bis jetzt:
Alles top verarbeitet, nichts klappert, der Motor und das Getriebe harmonieren sehr gut miteinander.
Der einzige Schönheitsfehler ist der Verbrauch bei über 120 km/h.
Viele meiner Vorredner haben oder hatten das gleiche Problem und hofften das es nach dem einfahren besser wird.
Ich muß euch leider sagen das auch nach dem einfahren der Verbrauch bei über 120 nicht runtergeht.
Vielleicht wäre es doch besser gewesen den Golf einen sechsten Gang zu verpassen.
Heute früh bei gerade mal 0°C musste ich den Anlasser gefühlte 4 bis 5 Sekunden quälen bis der Motor ansprang. Bin ich nicht gerade begeistert von bei einem Neuwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Porgi
Also mein GTD verbraucht bei selber Fahrweise 4,4L, das ist schon ein enormer Unterschied. Beim Golf III TDI warens 3,7L.Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Das ist zwar schön das er er nur 3,6 l/100 km verbraucht hat, hat aber keinen allgemeinnützigen Wert.Einzelberichte sind zwar ein Hinweis für den Verbrauch, aber wie hier geschildert, führen dann solche exotischen Fahrweisen nicht zu einer Verbrauchsabgabe die ais Praxiswert bezeichnet werden darf.
Dazu müsste man jetzt auch andere Fahrzeuge so bewegen und dann den Vergleich anstellen. Auf Spritmonitor sind nun schon einige 1.6 TDI aufgelistet, je nach Filterung ob nur VW oder auch Scoda usw. kommen Verbrauchswerte von 5,5 -5,7 l/100km heraus.
Daher verhält sich der Motor verbrauchstechnisch wie die 2.0 TDI-Motoren. Nur um jetzt eine aufkommende Diskussion zuvorzukommen, klar gibt es Fahrer die halt deutlich weniger verbrauchen, ist auch richtig, aber um Verbräuche zu vergleichen braucht man eine statistische Massse mit vielen Fahrstrecken und vielen Fahrertypen sonst vergleicht man Birnen mit Äpfel.
Gruß
E_T
Ich bin viel auf unbeschränkten ABs unterwegs und habe letztes Jahr durchaus festgestellt, dass mit zunehmendem Spritpreis immer mehr Leute "LKW-Windschattensurfer" oder "nicht-schneller-als-110" Fahrer wurden. So praxisfern ist das finde ich nicht, warten wir mal die Spritpreise in 3 Jahren ab.
Schon richtig solle jeder so machen wie er will, ich fahre auch verbrauchsoptimiert, schwimme auf der AB auch mit 110-120 im PKW-Verkehr mit usw. Ich würde kirre wenn ich 75 Km mit 90 hinter einem LKW herfahren müsste satt mit 120 und vielleicht 0,3 l/100km Mehrverbrauch dann doch deutlich schneller am Ziel zu sein.
Einige treiben es ja soweit, das sie die Klimaanlage auch im Sommer nicht benutzen weil es Benzin (Diesel) spart. Jeder hat halt ein anderes Verständnis vom verbrauchsoptimierten Fahren. Also jeder so wie er will.
Gruß
E_T
Ich habe meine BMT die letzte tankfüllung mal etwas mehr zur brust genommen, 5 mal war ich auf der autobahn dort mit geschwindigkeiten um die 150 - 190 unterwegs, viel kurzstrecke (ca. 2km) in der ortschaft und noch stadverkehr dazu, am ende stand eine reichweite von 823 auf dem trip zähler und ein errechneter verbrauch von 6 litern (MFA waren 6.1).
Dazu muß man aber auch noch sagen das es ständig kalt war sprich temperaturen zwischen 5 und -2°, in diesen bereichen fühlen sich die TDI sowieso nicht so wohl.
Mit meinem "alten" 1,9er wäre ich bei dieser fahrweise und witterung locker mit 6,5 litern und mehr unterwegs gewesen.
Jetzt lassen ich die ganze sache wieder ruhiger angehen, mal sehen wie sich das am ende auswirkt.
Gruss
Maik