1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Heute Schätzchen in WOB abgeholt. Was soll ich sagen, der Umstieg von GolfII 1.6D 40KW mit 430TKM ist schon krass.
Wagen wird noch geschont, aber bei der Rückfahrt mit 120km/h und sonst vertretbar über Limit hat er sich 4,6ltr genommen (Macht 0,2ltr weniger als der alte, der immerhim 400kg leichter ist).
Anfahrschwäche? Ich hab nur am Berg gemerkt, dass ich Wagen/Kupplung noch nicht gut kenne. Ist m.E. absolut kein Thema.
Lautstärke? Ist eigentlich der falsche Begriff. Ein Traum, die Musik die ich mithatte habe ich die letzten 10 Jahre in keinem Auto hören können.
Was Negatives? Eigentlich nicht, an die lange Getriebeübersetzung muss ich mich aber noch gewöhnen.

Zitat:

Original geschrieben von mad-is-on


Heute Schätzchen in WOB abgeholt. Was soll ich sagen, der Umstieg von GolfII 1.6D 40KW mit 430TKM ist schon krass.
Wagen wird noch geschont, aber bei der Rückfahrt mit 120km/h und sonst vertretbar über Limit hat er sich 4,6ltr genommen (Macht 0,2ltr weniger als der alte, der immerhim 400kg leichter ist).
Anfahrschwäche? Ich hab nur am Berg gemerkt, dass ich Wagen/Kupplung noch nicht gut kenne. Ist m.E. absolut kein Thema.
Lautstärke? Ist eigentlich der falsche Begriff. Ein Traum, die Musik die ich mithatte habe ich die letzten 10 Jahre in keinem Auto hören können.
Was Negatives? Eigentlich nicht, an die lange Getriebeübersetzung muss ich mich aber noch gewöhnen.

Dir ist aber schon klar, dass die 400Kg nichts damit zu tun haben, ob man bei 120km/h mehr oder weniger verbraucht.

Dir ist aber schon klar, dass die 400Kg nichts damit zu tun haben, ob man bei 120km/h mehr oder weniger verbraucht.

wie kommst du denn da drauf - die masse muss ja auf geschwindigkeit gehalten werden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Dir ist aber schon klar, dass die 400Kg nichts damit zu tun haben, ob man bei 120km/h mehr oder weniger verbraucht.

Nein, sogar bei leichten Steigungen gehen 400 kg sehr wohl auf den Verbrauch.

Physikalisch gesehen, macht der Motor mehr Arbeit um ein größeres Gewicht auf eine gleiche Höhe zu bringen. Mehr Arbeit = mehr Sprit.

Deine Aussage gilt nur für eine gleichmäßige Fahrt auf einer Ebene.

Ähnliche Themen

Zitat:

Deine Aussage gilt nur für eine gleichmäßige Fahrt auf einer Ebene.

...nicht mal dann ;-)

Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Einfluß des Luftwiderstands stark an im Verhältnis zum Gewicht.Daher ist hier der Vorteil von leichteren Fahrzeugen nicht so entscheidend für den Spritverbrauch,trotzdem natürlich vorhanden!

Zitat:

Original geschrieben von TheBMT


...nicht mal dann ;-)

Ganz streng genommen nicht. Praktisch ist es, bei ein Paar Hundert Kilo Gewichtsunterschied, aber vernachlässigbar.

Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Einfluß des Luftwiderstands stark an im Verhältnis zum Gewicht.Daher ist hier der Vorteil von leichteren Fahrzeugen nicht so entscheidend für den Spritverbrauch,trotzdem natürlich vorhanden!

genau, zudem der Golf VI gegenüber dem Golf II ja wesentlich größer ist(Stirnfläche), breitere Reifen, mehr elektrik die die Lima versorgen muss, dazu fast die doppelte Leistung

hier noch eine Verbrauchsreduzierung zu erreichen ist doch sehr gut

Moin,

da ich mich zum Verbrauch bei meiner Rückfahrt aus WOB geäußert hatte und der Vergleich 120km/h mit einem 2er zu Diskussionen geführt hat noch mal meine Einschätzung/Gedanken:

- das Mehrgewicht des 6ers treibt an jeder Steigung (Kasseler Berge ab jetzt ohne runterzuschalten :-) ) den Verbrauch hoch
- Das Mehrgewicht der 6ers treibt bei jedem Beschleunigungvorgang den Vebrauch im Vergleich hoch. Und ohne Stadtverkehr kommt man auch nicht aus WOB raus, ohne beschleunigen nicht durch die verbaustellte A7
- natürlich hat der 2er weniger Stirnfläche. Mein Gefühl sagt aber, dass der gigantische CW-Wert vom 2er den Vorteil durch die geringere Stirnfläche mindestens ausgleicht.
- Bleibt noch der Rollwiderstand: hier hat der 2er auf 185er Ganzjahresschlappen und auch durch weniger Masse sicher weniger Verluste als der 6er auf Winterreifen.
- Der Zusatzverbrauch durch Bordelektrik entfällt natürlich beim 2er (was ist ausser der Uhr digital oder gesteuert...)

Falls noch Aspekte fehlen freue ich mich aufs dazulernen. Auf alle Fälle respektabel was der "kleine" TDI leistet!

P.S.: Finde ich klasse, daß Dunlop Wintersport Winterschlappen ausgeliefert werden, ist zum Schmunzeln, dass bei 189Vmax ein Hinweisaugfkleber für Vmax=210 im Cockpit prangt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Schwertwaler


Bei höheren Geschwindigkeiten steigt der Einfluß des Luftwiderstands stark an im Verhältnis zum Gewicht.Daher ist hier der Vorteil von leichteren Fahrzeugen nicht so entscheidend für den Spritverbrauch,trotzdem natürlich vorhanden!
genau, zudem der Golf VI gegenüber dem Golf II ja wesentlich größer ist(Stirnfläche), breitere Reifen, mehr elektrik die die Lima versorgen muss, dazu fast die doppelte Leistung
hier noch eine Verbrauchsreduzierung zu erreichen ist doch sehr gut

Größere Stirnfläche vielleicht ja, aber der Luftwiderstand sollte doch deutlich geringer sein als beim Golf II.

Das Gewicht macht sich beim gleichmäßigen fahren nicht bemwerkbar nur beim Beschleunigen, selbt die Steigung mit anschließendem Gefälle ist Energieneutral.

Höhere Leistung auf dem Papier ist auch egal, wichtig ist, ob man z.B. durch das höhere Gewicht dann genausoschnell beschleinigt wie mit dem Golf II, dann müsste man mehr Energie hineinstecken.

Was man noch anrechenn könnte sin die Klimaanlage und die elektrischen Verbraucher, aber es ist schon heftig, wenn 15 Jahre Entwicklung 0,2l/100km hervorbringen, gerade weil der GOLF II waqhrscheinlich ein "einfacher " Saugerdiesel ist, und der neue 1.6 TDI optimiert wurde, PD benutzt und noch einen Turbolader hat. Aber sicherlich sind die Abgase deutlich sauberer und der DPF benötigt auch noch etwas Diesel.

Gruß

E_T

Um mit einem Golf II einen derart niedrigen Verbrauch zu erzielen muß man schon ein "Künstler" sein.

Hoffentlich aber keiner von der Sorte die Überland konstant mit 70 km/h durch die Gegend gondeln. Immer schön die Geschwindigkeit halten, auch in Ortsdurchfahrten. Nicht dass man noch unnötig Gas geben muss.

Bei solchen Kammeraden zählt noch der alte DaimlerDiesel Spruch:
"Lieber 'nen Unfall riskieren als Schwung verlieren"
😁

Nein, von der Sorte bin ich nicht.
Wenn ich irgendwo mal Hindernis gespielt habe, dann vielleicht auf der Nordschleife :-)
Wenn ich mir Deine (Ex-)-Autos anschaue, ist mir klar dass Du Dich über 4.8ltr/100km wunderst.
G60 vs. 1.6D (40kW) beim 2er macht genausoviel Sinn als Vergleich wie GTI vs. 1.6TDI CR.
Hat seinen Grund, dass den Thread nicht gibt...

Bin mal gespannt wie sich so der Verbrauch entwickelt, bin jetzt auch auf Spritmonitor dabei.
Speziell bei hohem AB-Anteil wird es zwischen 2,0 und 1,6 TDI interessant. Lassen wir uns von den Daten überzeugen.

Auch wenn es zum eigentlichen Thema nicht 100% dazu gehört, aber so manche Aussagen kann ich nicht einfach so stehen lassen. Einiges wurde ja schon zuvor geklärt bzgl. Fahrwiderstände.

Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T



Das Gewicht macht sich beim gleichmäßigen fahren nicht bemwerkbar nur beim Beschleunigen, selbt die Steigung mit anschließendem Gefälle ist Energieneutral.

Das ist falsch. Das Gewicht spielt beim Rollwiderstand eine große Rolle. Auch in der Ebene habe ich Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn! Dreimal darfst du raten, warum die Autohersteller die Autos immer leichter machen wollen mit Aluteilen etc und warum im Rennsport Faserverbundstoffe zum Einsatz kommen.

Die benötigte Antriebsleistung für den Roll-, Beschleunigungs- und Steigungswiderstand nimmt mit Geschwindigkeit v zu - die Leistung für den Luftwiderstand mit v³. Deshalb ist es in der Tat so, dass bei Geschwindigkeiten über 100 km/h und erst recht im Bereich der Maximalgescghwindigkeit fast nur noch der Luftwiderstand eine Rolle spielt.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage


Auch wenn es zum eigentlichen Thema nicht 100% dazu gehört, aber so manche Aussagen kann ich nicht einfach so stehen lassen. Einiges wurde ja schon zuvor geklärt bzgl. Fahrwiderstände.

Zitat:

Original geschrieben von C@rnage



Zitat:

Original geschrieben von E_TE_T



Das Gewicht macht sich beim gleichmäßigen fahren nicht bemwerkbar nur beim Beschleunigen, selbt die Steigung mit anschließendem Gefälle ist Energieneutral.
Das ist falsch. Das Gewicht spielt beim Rollwiderstand eine große Rolle. Auch in der Ebene habe ich Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn! Dreimal darfst du raten, warum die Autohersteller die Autos immer leichter machen wollen mit Aluteilen etc und warum im Rennsport Faserverbundstoffe zum Einsatz kommen.

Die benötigte Antriebsleistung für den Roll-, Beschleunigungs- und Steigungswiderstand nimmt mit Geschwindigkeit v zu - die Leistung für den Luftwiderstand mit v³. Deshalb ist es in der Tat so, dass bei Geschwindigkeiten über 100 km/h und erst recht im Bereich der Maximalgescghwindigkeit fast nur noch der Luftwiderstand eine Rolle spielt.

Richtig der Rollwiderstend ist gar nicht so unerheblich.

Laut wikipedia Fr = koeffizient * FN

Koeffizient Asphalt = 0,015
FN * 10 * 1400kg

Macht dann 210N Rollwiderstand.

Die Kraft die benötigt wird um bei 100km/h den Luftwiderstand zu überwinden beträgt dann 298 N bei A = 2m² und cw =0,3

Gruß

E_T

Soo....heute haben wir endlich auch den 1.6 TDI abgeholt. 🙂

Einfach geil das Auto....mehr brauche ich eigentlich nicht zu sagen...😁

Anfahrschwäche/Turboloch? Ich weiss immernoch nicht was das sein soll. 😕 Wenn ich beschleunigen wollte, hat der Wagen sofort reagiert, egal ob beim Anfahren, oder beim Beschleunigen im höheren Gang....und der hat wirklich sehr gut gezogen.

Auch wenn es vlt nicht so schlau war in der Einfahrphase, aber ich habe auf der Autobahn auch ab und zu mal bis 160km/h, einmal sogar bis 170km/h (Navi) Gas gegeben (maximal 3100 1/min) und das war überhaupt kein Problem, die Tachonadel ist garnicht eingeschlafen, genau im Gegenteil. ^^

Am Ende der ca. 350km langen Fahrt hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 5,2l/100km (Climatik war die ganze Zeit an). Denke aber, das da noch sicher was runtergehen wird, da ich nicht wirklich sparsam gefahren bin.

Ansonsten gefällt mir der Golf bis jetzt sehr sehr gut. Wenn man drin sitzt, hört man kaum Geräusche von außen und die Innenausstattung ist einfach klasse. Auch wenn manche die normalen Lautsprächer (RCD310) nicht so toll finde, ich finde die Super.

Aber der Motor gefällt mir auf jeden Fall...weiss garnicht, warum ich mir vorher so viel Sorgen gemacht habe.

Werd mich jetzt aber mal dran halten, die ersten 1500km kein Vollgas zu geben und nicht über 2500 1/min zu gehen. Hab schon ein schlechtes Gewissen, weil ich ein paar mal Gas gegeben hab....^^'

Deine Antwort
Ähnliche Themen