1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von voiture1


Hi,

zum Verbrauch. Dieser liegt im Durchnschnitt bei 5,8 Liter auf 5200km errechnet.
Bei eingeschalteter Klima ca. 0,7 Liter mehr. Mir ist aufgefallen bei einer kleinen Steigung, geht der Verbrauch ganz schon schnell hoch.

Das der Wagen nicht richtig zieht, kann auch an einem verstopften DPF liegen. Da hilft nur eine Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl, am besten über 3000 1/min. Bei mir reinigt er alle 600km. Dann sind Verbräuche unter 6 Liter nicht möglich.

Ich verstehe auch nicht wie man unter 5 Liter kommt. Mein
Fahrprofil ist eher vorausschauend, halte mich an die Ganganzeige.

noch zum Motor allgemein. Er ist sehr leise. Nicht schlecht aber von unten könnte er mehr bums haben.
VW hat ja bei dem Tiguan den 2,0 110PS als kleinster eingesetzt, im Touran den 1,6 mit 6 Gang. Der 2,0 110PS ist auf mit Abstand der beste Diesel. Warum dieser im Golf weichen musste, verstehe ich nicht.
Denke schon, dass die Probleme (hoher Verbrauch, schlechter Durchzug, Anfahrschäche) VW bekannt sind und diese nach einer Lösung suchen.
Fehlersuche in der Werkstat ist ja sehr schwierig, wenn der Diagnose-PC keinen Fehler anzeigt.

Gruss

Kann dir nur zustimmen, allerdings liegt der Mehrverbrauch bei meinem 110PS Golf mit eingeschalteter Klima nur bei 0,2-0,3l. Gerade gestern wieder getestet auf der Fahrt von Kiel nach Wob. Klimaanlage aus und Fenster auf in den Dörfern und auf der Landstrasse Klima an und Fenster zu. 0,7l finde ich schon extrem viel. Durchschnittsverbrauch von 4,3l mit drei Personen, laut nachjustierter MFA.

Zitat:

Kann dir nur zustimmen, allerdings liegt der Mehrverbrauch bei meinem 110PS Golf mit eingeschalteter Klima nur bei 0,2-0,3l. Gerade gestern wieder getestet auf der Fahrt von Kiel nach Wob. Klimaanlage aus und Fenster auf in den Dörfern und auf der Landstrasse Klima an und Fenster zu. 0,7l finde ich schon extrem viel. Durchschnittsverbrauch von 4,3l mit drei Personen, laut nachjustierter MFA.

Das kann ich so nicht bestätigen. Wenn die Klimaanlage wie bei den derzeitigen Temperaturen auf Maximaum läuft, zieht sie bei mir im Stand bis zu 0,3l/h. D.h. bei niedrigen Geschwindigkeiten kann da leicht ein halber Liter oder mehr pro 100km draus werden.

Wenn man die Klima ständig aus und an macht vielleicht.

Ich merke keinen Unterschied an der Tanke. Meine Klimaautoamtik ist immer an.

Ich merke schon was vom erhöhten Verbrauch durch die Klimaautomatik. Mein Verbrauch liegt aber nur 0,2-0,3 Liter über den bisherigen Werten.

Da bin ich mir aber sicher, dass die Klima daran "Schuld" ist aber besser bisschen mehr tanken als im Auto zu braten. 😁

Ähnliche Themen

Mit dem Klima im Sommer ist es wie mit dem Warmfahren im Winter: Die ersten Minuten kosten am meisten. Nach einiger Zeit ist der Innenraum abgekühlt und die Temperatur muss nur noch gehalten werden bzw. im Winter ist der Motor (das Öl) dann warm.
Am sparsamsten, speziell bei Kurzstrecken, sind wohl Herbst und Frühjahr, scheint mir. Langsprecken bin ich jedoch im Winter auch schon sparsam gefahren und im Sommer auch einigermaßen.
j.

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith



Zitat:

Original geschrieben von BAVAR-I-AN


190 km/h Reisegeschwindigkeit? davon kann ich nur träumen !!! Mit Müh und Not schafft mein 1,6 TDI gerade mal knapp 190 km/h mit langen Anlauf ... Beim Anfahren: schalte ich bei 2.000 u/min vom 2. Gang in den 3. Gang und gebe Gas stirbt der Motor ab.
Ist dies der gleiche 1.6TDI der im Thread beredet wird? Ich dachte der ist sehr frueh abgeregelt und erreicht also die 190 immer und sicher und kann sie auch halten?! Also der optimale Verbrauch ist in der Mitte des Drehmomentplateaus und zwar bei 2/3 Gas zu finden, so hatte es doch myinfo mal geschrieben. Weiter unterturig ist nicht unbedingt besser.

Da hast du aber auch nicht alles verstanden... 105ps sind auch ohne Abriegelgung für nicht mehr als 190 km/h gut.

Moin!

Kann das nur noch mal bestätigen,dass es beim "Hochkühlen" des Fahrzeugs um 0,3l/h sind. Kann man wunderbar im Stand an der Ampel beobachten. Hat der Wagen erst mal die gewünschte Temperatur ist alles im normalen Bereich. Bei Langstrecke, also AB oder zig Kilometer Landstrasse sollte das nicht ins Gewicht fallen.

Und ich kann jennss auch nur zustimmen,das Frühjahr und Herbst die konstantesten Verbräuche haben, denn im Winter läuft morgens noch der Zuheizer und im Sommer zum runterkühlen der Klimakompressor.Kostet dann ein paar Zehntelchen mehr Sprit.Normal,ne?😁

Gruß

Danny

Hallo, weiß jemand ob der 1,6er TDI wegen der Anfahrschwäche und der Trägheit im unteren Drehzahlbereich überarbeitet wurde?
Im neuen Touran muß er ja ganz ok sein.....
Auch im Passat liest man nichts schlechtes über diese Maschine.
Wer kennt die Unterschiede oder kann etwas dazu sagen?
Danke🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu


Hallo, weiß jemand ob der 1,6er TDI wegen der Anfahrschwäche und der Trägheit im unteren Drehzahlbereich überarbeitet wurde?
Im neuen Touran muß er ja ganz ok sein.....
Auch im Passat liest man nichts schlechtes über diese Maschine.
Wer kennt die Unterschiede oder kann etwas dazu sagen?
Danke🙂
Ende November schon gabs deswegen ein Softwareupdate.

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu


Hallo, weiß jemand ob der 1,6er TDI wegen der Anfahrschwäche und der Trägheit im unteren Drehzahlbereich überarbeitet wurde?

Zur Anfahrschwäche kann ich nur soviel sagen, dass ich das nicht überbewerten und dringend einmal eine ausgiebige Probefahrt empfehlen würde.

Bei meiner Probefahrt im 119g 2.0 TDI hatte ich z.B. auch ein Exemplar erwischt, das aus irgendeinem Grund beim Anfahren extrem empfindlich war (vielleicht ein besonders frühes Modell?). Hab den Wagen noch auf dem Hof des Autohauses 2x abgewürgt (peinlich 😉) und hatte schon bedenken. Aber nach einer Weile Herumfahren war der Umgang damit schon soweit in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich von den Anfahrproblemen des Wagens überhaupt nichts mehr mitbekommen habe und später dann auch ein solches Auto bestellt habe.

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu


Hallo, weiß jemand ob der 1,6er TDI wegen der Anfahrschwäche und der Trägheit im unteren Drehzahlbereich überarbeitet wurde?

Zur Anfahrschwäche kann ich nur soviel sagen, dass ich das nicht überbewerten und dringend einmal eine ausgiebige Probefahrt empfehlen würde.

Bei meiner Probefahrt im 119g 2.0 TDI hatte ich z.B. auch ein Exemplar erwischt, das aus irgendeinem Grund beim Anfahren extrem empfindlich war (vielleicht ein besonders frühes Modell?). Hab den Wagen noch auf dem Hof des Autohauses 2x abgewürgt (peinlich 😉) und hatte schon bedenken. Aber nach einer Weile Herumfahren war der Umgang damit schon soweit in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich von den Anfahrproblemen des Wagens überhaupt nichts mehr mitbekommen habe und später dann auch ein solches Auto bestellt habe.

Zum Thema klimaanlage:

Wie schon richtig erwähnt wurde, je länger die strecke ist umso weniger fällt der "mehrverbrauch" der klimaanlage ins gewicht bzw. ist dann von einem mehrverbrauch nicht mehr zu reden.

Ich bin täglich zwischen 200 und 500km unterwegs meine verbrauchswerte unterscheiden sich nicht weiter von denen im frühjahr, ich liege mit dem fahrschüler am steuer immer so um die 5 (wenn ich fahre auch darunter) bis maximal 5,5 liter.

Was hier beschrieben wurde mit klima außerhalb der ortschaft an in den dörfern aus und fenster auf, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Was soll das bringen?

Fahren mit offenen fenster kostet wesentlich mehr sprit wie fahren mit eingeschaltet klimaanlage, durch die offene fenster kommt natürlich auch wieder schön wie wärme ins auto die dann außerhalb der ortschaft wieder mühsam runtergekühlt werden muß, außerdem währe es mir zu viel arbeit immer die klima an fenster zu, klima aus fenster auf.......

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von Maik380


Was hier beschrieben wurde mit klima außerhalb der ortschaft an in den dörfern aus und fenster auf, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.

Was soll das bringen?

Fahren mit offenen fenster kostet wesentlich mehr sprit wie fahren mit eingeschaltet klimaanlage [..]

Das sehe ich absolut nicht so. Der aerodynamische Nachteil macht sich bei Stadttempo noch fast gar nicht bemerkbar. Zudem heizt sich das Auto an sonnigen Tagen locker über die Außentemperatur auf, so dass man mit offenem Fenster tatsächlich kühlt und nicht den Innenraum aufheizt. Daher sollte man ja auch vor dem Einschalten der Klimaanlage das Auto erst einmal einigermaßen auf Außentemperatur herunterlüften. Man sollte natürlich nicht nach dem Abschalten der KA das Fenster öffnen, bevor die Innentemperatur nicht wieder mindestens so hoch ist, wie die Außentemperatur.

Der Verbrauch im Betrieb hängt aber nicht nur von der Streckenlänge ab (wegen sinkendem Einfluss der Abkühlphase), sondern von der Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Autos sind ja ziemlich schlecht isoliert, so dass die KA schon bei moderaten Außentemperaturen dauerhaft gekühlte Luft liefern muss. Nehmen wir an, an einem ziemlich warmen Tag liegt der dadurch erzeugte Verbrauch bei 0,2l/100km. Das ist ziemlich realistisch, ich hatte am WE bei ~35°C AT in der prallen Sonne sogar 0,3 - 0,4l Mehrverbrauch.

Wenn ich jetzt in der Stadt in der Rush-Hour unterwegs bin (wenig ausrollen möglich, viel Stop&Go), dann schlägt sich dieser Verbrauch auch 1:1 als Mehrverbrauch nieder und zwar heftig. Denn eine normale Durchschnittsgeschwindigkeit in dieser Situation liegt leicht deutlich unter 30km/h, wodurch eine Verbrauchserhöhung von 0,6-0,8l/100km entsteht. Bei den heißen Tagen der vergangenen Woche auch gerne über 1l/100km. Fahre ich hingegen auf der Autobahn mit einem Schnitt von 100km/h und habe dabei auch noch einen Mix aus relativ hoher Last und Schubbetrieb, liegt der Mehrverbrauch entsprechend auch leicht bei 0,2l/100km und weniger.

Ob es jetzt sinnvoll ist, in den Dörfern die KA abzuschalten, das hängt imo stark von der jeweiligen Situation ab. Reden wir wirklich nur über kleinere Dörfer, die ich in wenigen Minuten durchfahren habe, dürfte sich das nicht lohnen. Diese hat man vermutlich schon hinter sich, bevor es sich lohnt zum kühlen die Fenster zu öffnen. Erreicht man immer mal wieder auch etwas größere Dörfer oder Städte, durch die man auch mal eine ganze Weile braucht, kann sich das nach meine Einschätzung aber schon lohnen. Ob man sich die Arbeit machen will, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Ich lasse die KA in solchen Fällen meistens auch durchlaufen.

Achja: Sorry fürs Doppelposting gestern 🙁

Nach 1 1/2 h Fahrzeit von Kiel nach Lüneburg über die AB mit ständig angeschalteter Klima, haben sich meine Atemwege einfach gefreut frische, feuchte Luft zu atmen. Hatte nichts mit Spritsparen zu tun!

So... NUn ist die vierte Volltankung drin.

Ich weiß nich, 5,8 im Schnitt. Irgdnwas find ich da faul. KOmische Sache.

Link zum Spritmonitor in der Signatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen