1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
@BAVAR-I-ANVielleicht liegt aber Dein hoher Verbrauch an Deinem leistungsorientierten Fahrstil?
Du bist die spontane Leistungsentfaltung des PD gewohnt und suchst bei dem CR-Motor auch immer danach.
Hast recht, das ist gar nicht so abwegig. Der Drehmomentpeak der PDs gaukelt einem wesentlich mehr Dampf vor, als der Wagen tatsächlich hat. Wer versucht dieses Fahrerlebnis mit dem CR herzustellen, wird bestimmt den einen oder anderen Liter zu viel verbrauchen.
Dennoch bleibt mir 6l/100km bei 100km/h im 5. Gang ziemlich unerklärlich. Dafür müsste es schon spürbar bergan gehen.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Hast recht, das ist gar nicht so abwegig. Der Drehmomentpeak der PDs gaukelt einem wesentlich mehr Dampf vor, als der Wagen tatsächlich hat. Wer versucht dieses Fahrerlebnis mit dem CR herzustellen, wird bestimmt den einen oder anderen Liter zu viel verbrauchen.Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
@BAVAR-I-ANVielleicht liegt aber Dein hoher Verbrauch an Deinem leistungsorientierten Fahrstil?
Du bist die spontane Leistungsentfaltung des PD gewohnt und suchst bei dem CR-Motor auch immer danach.Dennoch bleibt mir 6l/100km bei 100km/h im 5. Gang ziemlich unerklärlich. Dafür müsste es schon spürbar bergan gehen.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Der Drehmomentpeak der PDs gaukelt einem wesentlich mehr Dampf vor, als der Wagen tatsächlich hat. Wer versucht dieses Fahrerlebnis mit dem CR herzustellen, wird bestimmt den einen oder anderen Liter zu viel verbrauchen.
Nun ja, dies war unter anderem ein Grund, weshalb wir am Anfang jede Saison einen Satz frischer Vorderreifen brauchten...man, hatte das Auto Dampf... mittlerweile nähern wir uns wohl eher einem CR an;
Das Problem liegt wohl auch an dem für Werks-CRs typischen "abgesägtem" 1500-2500 Umin-1 Drehmoment.
Beispiel : http://www.abt-sportsline.de/.../8P8_116_125_CAYC_S-Tronic_D.pdf
Sobald man da wieder die "Spitze" draufsetzt (Anhebung auf etwa das Niveau des PDs) sollte die Maschine doch wieder den Bums entwickeln, oder sehe ich das falsch??? 😉
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Jo, wurde das nicht auch an anderer Stelle schon diskutiert. Vermutlich begrenzt VW diese Autos elektronisch um die günstigeren T-Reifen verbauen zu können.Zitat:
Original geschrieben von navec
Falls der 1,6TDI bei echten 190km/h abgeriegelt ist, dann ist bei gut 3700rpm im 5. Gang Schluß.
Das ist dann so.Finde ich aber auch nicht wirklich schlimm. So richtig viel geht um 190km/h herum sowieso nicht mehr. Davon abgesehen: Die Leute, die mit ihren relativ schwachbrüstigen Autos mit Vmax 160 mit knapp 120 den Hügel herauf, dann aber mit 180 wieder herabfahren sowieso ein Ärgernis für jeden, der versucht bei mittlerer Geschwindigkeit einigermaßen gleichmäßig zu fahren
(Am Berg überholt man sie, am Ende des Gefälles kommen sie wieder vorbeigerauscht, scheren ein um dann am nächsten Berg vor einem wieder beinahe stehen zu bleiben...)
Da finde ich das mit der elektronischen Begrenzung gar nicht mal schlecht. Bergab und in der Ebene gehts mit realen 190, Bergauf meistens noch mit gut 170-180. Eine Art Vollgas-Tempomat also 😉
Da ist die Chance jemandem die Konstantfahrt zu versauen jedenfalls wesentlich geringer 🙂.
Zitat:
190km/h Reisegeschwindigket mit dem 1.6TDI ist gefährlich
190 km/h Reisegeschwindigkeit? davon kann ich nur träumen !!! Mit Müh und Not schafft mein 1,6 TDI gerade mal knapp 190 km/h mit langen Anlauf, bei leichten Steigungen auf der BAB fällt die Geschwindigkeit auf 160 km/h runter. Der Verbrauch dürfte wohl eher an der Leistung des Wagens liegen nicht an meinem Fahrstil. Da ich im Schnitt ca. 60.000 Km im Jahr fahre bin ich nicht der "Schleicher" wohl eher der "Vorausschauende". Seit 15 Jahren fahre ich Diesel, erst Mercedes 290 TD, 220 CDi, 270 CDi, AUDI A4 110 PS dann Golf TDi, und bei allen Fahrzeugen lag der Verbrauch in Grenzen. Ich weis selber dass es oft am linken Fuss liegen kann was den Verbrauch angeht. Aber Nachts fast alleine auf der A93 mit 120 km/h und dann die B8 mit 100 km/h ohne zu bremsen und beschleunigen einen Verbrauch von 6 l/km zu erzielen ist mir zuviel. Thema Höchstgeschwindigkeit: auf der A93 Richtung Hof bei kleinen Steigungen fällt die Geschwindigkeit auf 160 km/h ab. Beim Anfahren: schalte ich bei 2.000 u/min vom 2. Gang in den 3. Gang und gebe Gas stirbt der Motor ab. Ich denke mal, dass es hier an der Leistung liegt (Turbo) denn der POLO 1,4/80 PS (BJ 2007) von meiner Tochter ist deutlich spritziger und der Verbrauch mit knapp 7 l/km gleich. Mal schaun, nächste Woche nun das dritte mal in die Werkstatt, sollte wieder kein Fehler gefunden werden, gebe ich das Auto zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
Sobald man da wieder die "Spitze" draufsetzt (Anhebung auf etwa das Niveau des PDs) sollte die Maschine doch wieder den Bums entwickeln, oder sehe ich das falsch??? 😉
Ich denke schon, dass es möglich sein sollte, den CRs ein ähnliches Verhalten anzuerziehen wie den PDs. Die Frage ist nur, wie sinnvoll das ganze ist 🙂. Du schreibst ja selbst, dass diese ruckartige Leistungsentfaltung einen sehr behutsamen Umgang mit dem Gaspedal braucht, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.
Außerdem müsste man für den vergleichbaren kleinen PD nicht eine Spitze draufsetzen, sondern eher das Plateau vorn und hinten absägen, denn das maximale Drehmoment ist nicht gesunken. Wie vorher schon diskutiert, hängt der Eindruck, dass der PD besser geht möglicherweise mit der Wahrnehmung zusammen - nämlich in der Form, dass man eine (stark) ansteigende Beschleunigung (physik. Ruck) als heftiger wahrnimmt, als eine gleichmäßige.
Zitat:
Aber Nachts fast alleine auf der A93 mit 120 km/h und dann die B8 mit 100 km/h ohne zu bremsen und beschleunigen einen Verbrauch von 6 l/km zu erzielen ist mir zuviel.
Sehe ich auch so. Was soll man unter diesen Umständen groß falsch machen. Einzige Theorie, da ich die Strecken nicht kenne: Gehts spürbar bergan?
Zitat:
Beim Anfahren: schalte ich bei 2.000 u/min vom 2. Gang in den 3. Gang und gebe Gas stirbt der Motor ab.
Das kommt mir auch ziemlich ungewöhnlich vor. Da ich nicht genau die gleiche Übersetzung habe: Wieviel u/min hat man beim 1.6er denn im 3. wenn man 2000 im 2. Gang hatte? Eigentlich sollte das doch alles locker im grünen Bereich sein, oder? Wenn ich nicht gerade maximale Last abfordere, kann ich meinen ohne zu murren bis auf knapp unter 1000rpm runterkommen lassen (letztens noch probiert).
Aber mit dem Symptom hast Du immerhin etwas, das sich (im Gegensatz zum Verbrauch) auch super beim Freundlichen nachvollziehen lässt. Was sagt der denn dazu? Alles normal?
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Dennoch bleibt mir 6l/100km bei 100km/h im 5. Gang ziemlich unerklärlich. Dafür müsste es schon spürbar bergan gehen.
Oder Gegenwind?
Ich merke bei unserem 1,6 TDI manchmal einen höheren Verbrauch als an anderen Tagen. Ich weiß noch nicht, woran das liegt, vielleicht ist es auch nur der Wind? Glaube ich aber nicht.
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Oder Gegenwind?Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Dennoch bleibt mir 6l/100km bei 100km/h im 5. Gang ziemlich unerklärlich. Dafür müsste es schon spürbar bergan gehen.
Ich merke bei unserem 1,6 TDI manchmal einen höheren Verbrauch als an anderen Tagen. Ich weiß noch nicht, woran das liegt, vielleicht ist es auch nur der Wind? Glaube ich aber nicht.
j.
Oder Gegenwind?
Es geht hier nicht nur um den Verbrauch !!! Ich hatte auch geschrieben, dass nicht ausreichend Leistung vorhanden ist, ich fahre seit 1998 TDi, vorher Mercedes CDi´s, fahre im Jahr ca. 60.000 KM, ich nehme mal an, ich weis worüber ich schreibe. Ich kann mit dem jetzigen Golf VI 1,6 TDi bergab mit Rückenwind fahren deshalb wird der Verbrauch auch nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von BAVAR-I-AN
....
Es geht hier nicht nur um den Verbrauch !!! Ich hatte auch geschrieben, dass nicht ausreichend Leistung vorhanden ist, ...
Ich würde mal einen anderen 1,6er probefahren. Wenn der anders ist, würde ich den Händler suchen lassen.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von BAVAR-I-AN
190 km/h Reisegeschwindigkeit? davon kann ich nur träumen !!! Mit Müh und Not schafft mein 1,6 TDI gerade mal knapp 190 km/h mit langen Anlauf ... Beim Anfahren: schalte ich bei 2.000 u/min vom 2. Gang in den 3. Gang und gebe Gas stirbt der Motor ab.
Ist dies der gleiche 1.6TDI der im Thread beredet wird? Ich dachte der ist sehr frueh abgeregelt und erreicht also die 190 immer und sicher und kann sie auch halten?! Also der optimale Verbrauch ist in der Mitte des Drehmomentplateaus und zwar bei 2/3 Gas zu finden, so hatte es doch myinfo mal geschrieben. Weiter unterturig ist nicht unbedingt besser.
Zitat:
Original geschrieben von olaf88
Sobald man da wieder die "Spitze" draufsetzt (Anhebung auf etwa das Niveau des PDs) sollte die Maschine doch wieder den Bums entwickeln, oder sehe ich das falsch??? 😉
Richtig, aber schneller wirds dadurch nicht wesentlich.
@rdi
Was sagt denn die Rechtssprechung wann ich zum Ueberholen ansetzen darf? Wenn ich also z.B. 110 mit Tempomat fahre und den LKW@90km/h ueberholen moechte dann ist es nicht so schlimm wenn ein paar auf der Linken dann in die Eisen steigen muessen, weil man ja im Rueckspiegel es nicht alles so genau bestimmen kann wie schnell die da ankommen? Ich hatte immer gedacht das ist Noetigung der Anderen. Und es ist gefaehrlich: Nachher bekommt man eine Klage wegen Noetigung (und hat viel Aerger) - bekommt vielleicht irgendwann Recht. Besser nur 140 mit dem 1.6TDI fahren und dann mal fix auf 190 gehen, wenn es sich waehrend des Ueberholvorganges hinten staut. Da laecheln die Anderen nur milde und freuen sich dass man im 1.6TDI nicht uebermuetig war?
Hi,
zum Verbrauch. Dieser liegt im Durchnschnitt bei 5,8 Liter auf 5200km errechnet.
Bei eingeschalteter Klima ca. 0,7 Liter mehr. Mir ist aufgefallen bei einer kleinen Steigung, geht der Verbrauch ganz schon schnell hoch.
Das der Wagen nicht richtig zieht, kann auch an einem verstopften DPF liegen. Da hilft nur eine Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl, am besten über 3000 1/min. Bei mir reinigt er alle 600km. Dann sind Verbräuche unter 6 Liter nicht möglich.
Ich verstehe auch nicht wie man unter 5 Liter kommt. Mein
Fahrprofil ist eher vorausschauend, halte mich an die Ganganzeige.
noch zum Motor allgemein. Er ist sehr leise. Nicht schlecht aber von unten könnte er mehr bums haben.
VW hat ja bei dem Tiguan den 2,0 110PS als kleinster eingesetzt, im Touran den 1,6 mit 6 Gang. Der 2,0 110PS ist auf mit Abstand der beste Diesel. Warum dieser im Golf weichen musste, verstehe ich nicht.
Denke schon, dass die Probleme (hoher Verbrauch, schlechter Durchzug, Anfahrschäche) VW bekannt sind und diese nach einer Lösung suchen.
Fehlersuche in der Werkstat ist ja sehr schwierig, wenn der Diagnose-PC keinen Fehler anzeigt.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von chrissmith
@rdi
Was sagt denn die Rechtssprechung wann ich zum Ueberholen ansetzen darf? Wenn ich also z.B. 110 mit Tempomat fahre und den LKW@90km/h ueberholen moechte dann ist es nicht so schlimm wenn ein paar auf der Linken dann in die Eisen steigen muessen, weil man ja im Rueckspiegel es nicht alles so genau bestimmen kann wie schnell die da ankommen?
Jetzt verdrehst Du aber gewaltig die anfängliche Argumentation. Eben war noch vom Golf-1.6TDI-Fahrer die rede, der "dreisterweise" seinen Überholvorgang bei 190km/h zuendeführt, obwohl hinter ihm ein schnelleres Fahrzeug befindet. Was Du hier konstruierst hat damit wenig bis gar nichts zu tun.
Wer zum Überholen ansetzt hat den rückwärtigen Verkehr zu beobachten, punktum. Wird dabei der Hinterman zur Bremsung genötigt, ist das - Nötigung eben.
Ausnahme aus meiner Sicht: Kommt von hinten jemand mit ungewöhnlich hoher Geschwindigkeit an und war das zum Zeitpunkt des Ausscherens noch nicht ersichtlich, kann sich das bereits im Überholen begriffene langsamere Fahrzeug beim Eintreffen des Schnellfahrers ja auch nicht in Luft auflösen. Das hier der schnellere Wagen verzögern muss, hat nichts mit Nötigung seitens des langsameren zu tun.
Natürlich könnte der Langsamfahrer durch Beschleunigen etwas mithelfen die Situation zu entzerren. Man wird ihm aber mit Sicherheit keine Geschwindigkeit >130km/h aufzwingen (selbst wenn das Auto das hergibt).
Besonders auf Kurzstrecken schlägt sich die Klimaanlage jetzt im Verbrauch nieder. Da wird das Auto vielleicht gerade erst beim Wiederabstellen ganz gekühlt sein. Evtl. ist es sparsamer, schneller zu fahren, damit die Klimaanlage auf Kurzstrecken nicht so lange an ist. 🙂
j.
@jennss : Kann Dir leider nur voll und ganz zustimmen was die Klima angeht, also das der Verbrauch,gerade bei Stadtfahrten ziemlich nach oben geht und der Automatik gerade versucht die Karre runterzukühlen!
@voiture1 : Der DPF reinigt sich bei mir auch relativ oft wie ich finde,liegt vielleicht daran dass ich ne relativ ruhige Strecke habe wo ich meistens um die 1400 Touren bin im Schnitt.Aber das Du nicht unter 5 Liter kommst finde ich etwas merkwürdig.Allerdings bei dem Wetter jetzt und sowieso viel Stadverkehr ist eh keine 4 vorm Komma möglich. Ausserdem geht der Verbrauch so ab 10-12 Grad auch erst etwas runter,sprich darunter wirste auch immer etwas mehr Diesel durchlutschen!Und was die Schaltanzeige angeht.... der 5te wird zu früh angezeigt,müsste/dürfte erst bei 5-10 km/h mehr kommen da dieses untertourige Brummeln nicht unbedingt spass bringt!
So,schönes Schwitzen wünsch ich Euch und drückt die Daumen ab 16 Uhr,so das die Gauchos rausgeschossen werden. Können dann zusammen mit den Brasis den Flieger nehmen😁
Gruß
Danny