1.6 TDI Common-Rail ausgereift?
Hallo Leute,
ich bin an dem neuen Polo 1.6 CR TDI 105 PS interresiert, nur ich habe Angst des er noch Kinderkrankheiten hat, wie oft ganz neue Motoren haben!? Hat jemand erfahrungen mit neu entwickelten Motoren aus dem VW Konzern?
Ein Bekannter hatte noch damals schlechte Erfahrungen mit einem 1.9 PD TDI 105 PS Audi A3, zwei Jahre später kaufte er sich den gleichen, der hatte aber kein Probleme!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.
Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Du machst Witze😰
Markenübergreifend "Stand der Technik" 😉 Der aktuelle Astra mit 1.6l-MPI macht das z.B. auch.
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
das nenn ich mal Alt-Thread-Recycling 😁vermutlich liegt es an einer laufenden (aktiven 😉 ) Regeneration des DPF, die lässt zumindest den Verbrauch merklich ansteigen. 😉
Hatten wir gerade gestern noch auf dem Weg in die Eifel: auf dem Hinweg fing die Regeneration an (dauert bei Autobahntempo maximal 15 Minuten, gemerkt haben wir das an einer inaktiven Start-Stop an der letzten Ampel vor der Autobahn) und da der Motor zudem noch kalt war, hatten wir nach knapp 110 Kilometern einen Durchschnitt für die gesamte Strecke von 4,2 Litern; auf dem Rückweg lag der Verbrauch trotz hinzugeschalteter Klima dann wieder bei den bei diesen Temperaturen gewohnten 3,5 Litern; Geschwindigkeit war jeweils mit Tempomat bei 2000 Touren etwa 110km/h) 🙂
Wenn Du agst, dass Eure Tour in die Eifel ging, gehe ich mal davon aus dass es bei der Hunfahrt mehr Bergaufstücke und auf der Rückfahrt mehr Bergabstücke gab. Das wirkt sich merklich auf den Verbrauch aus.
Auch bei den Saugmotoren sollte sich die Klima bei Vollgas kurzfristig abschalten, bzw bis auf 2% runter regeln.
Zitat:
Original geschrieben von BeXPerimental
Markenübergreifend "Stand der Technik" 😉 Der aktuelle Astra mit 1.6l-MPI macht das z.B. auch.Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Du machst Witze😰
Oder der Nissan Micra 1.2l (K12) hab zum überholen immer kurz die Klima abgeschaltet, hat sich dann wie 20PS Mehrleistung angefühlt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wenn Du agst, dass Eure Tour in die Eifel ging, gehe ich mal davon aus dass es bei der Hunfahrt mehr Bergaufstücke und auf der Rückfahrt mehr Bergabstücke gab. Das wirkt sich merklich auf den Verbrauch aus.Zitat:
Original geschrieben von SamEye
...hatten wir nach knapp 110 Kilometern einen Durchschnitt für die gesamte Strecke von 4,2 Litern; auf dem Rückweg lag der Verbrauch trotz hinzugeschalteter Klima dann wieder bei den bei diesen Temperaturen gewohnten 3,5 Litern;
Ich wüsste nicht wie man sonst die 3,5l erreichen möchte, ohne bergab zu fahren 🙂 ('bergab' ist doch ein Adjektiv, oder?)
Heute fuhr ich von Datteln nach Oberhausen genau 44,2km und hatte einen Wert, laut MFA, von 4,1l/100km. Die Strecke ist relativ eben, im Vergleich zur Eifel 😁. (AC aus; keine Beschleunigungseskapaden; max. 120km/h; Xenon nach 2/5 der Stecke angeschaltet)
Zum Thema: Nach fast 4 Monaten und 7200km noch keine Probleme mit dem Fahrzeug.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Auch bei den Saugmotoren sollte sich die Klima bei Vollgas kurzfristig abschalten, bzw bis auf 2% runter regeln.
Ab welcher Drehzahl ?
Zitat:
Original geschrieben von Speedoil
Ab welcher Drehzahl ?Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Auch bei den Saugmotoren sollte sich die Klima bei Vollgas kurzfristig abschalten, bzw bis auf 2% runter regeln.
Vollgas hat doch nichts mit der Drehzahl zu tun. Vollgas heißt maximale Last, wenn du das Pedal voll durchdrückst wird das erkannt ("Kickdown"😉 und die Elektronik schaltet dabei kurzzeitig auf ein anderes Programm. Der BMT regelt in dem Fall die Last vom Generator runter, die Climatronic macht mit Sicherheit was ähnliches.
Also bei mir regelt die Climatronic nix runter wenn ich Vollgas gebe.
Die Klima saugt dem 1.4er merklich Leistung.
Komm mir auch immer vor wie ein Fahranfänger beim schalten wenn die Klima an ist ^^
Zitat:
Original geschrieben von eKx0
Ich wüsste nicht wie man sonst die 3,5l erreichen möchte, ohne bergab zu fahren 🙂 ('bergab' ist doch ein Adjektiv, oder?)Zitat:
Original geschrieben von Mauke76
Wenn Du agst, dass Eure Tour in die Eifel ging, gehe ich mal davon aus dass es bei der Hunfahrt mehr Bergaufstücke und auf der Rückfahrt mehr Bergabstücke gab. Das wirkt sich merklich auf den Verbrauch aus.
Heute fuhr ich von Datteln nach Oberhausen genau 44,2km und hatte einen Wert, laut MFA, von 4,1l/100km. Die Strecke ist relativ eben, im Vergleich zur Eifel 😁. (AC aus; keine Beschleunigungseskapaden; max. 120km/h; Xenon nach 2/5 der Stecke angeschaltet)Zum Thema: Nach fast 4 Monaten und 7200km noch keine Probleme mit dem Fahrzeug.
Tempomat knapp 2000 Touren, etwa 110 laut Tacho; etappenweise überhaupt kein Problem im Bluemotion, nur halt nicht auf eine ganze Tankfüllung (da hab ich bisher minimal 3,71 Liter geschafft 😉 (Mai 2011, über 1050 Kilometer, siehe Spritmonitor-Link in der Signatur)
von der Arbeit nach Hause habe ich ihn schon mal mit 3,2 Liter nach MFA1 abgestellt, und - ebenfalls mal in o.g. Link schauen - meine MFA ist recht genau 😉 Die kürzeren Strecken und häufigeren Kaltstarts am WE bringen den Verbrauch dann auf Werte von 3,9 bis 4,1 Liter auf eine Tankfüllung.
@ SamEye
Wenn ich deine Statistik sehe, dann mach ich irgendetwas falsch, obwohl ich so ziemlich alle Spartipps beachte.
In der Hinsicht frag ich mich aber wie VW bei der Think-Blue-Challenge auf unter 3l gekommen istund mit welchem Durchschnittstempo? In dem Video ist der ja immer auf der rechten Spur gefahren...
@BlueShadow: Er fährt den BlueMotion, keinen 1.6 BMT
Das weiss ich, aber er liegt mindestens immer bei 4 Liter und in den Bereich will ich auch kommen.
Bei den letzten Fahrten war alles andere als 4l dabei( 5-6l)
Zitat:
Original geschrieben von AlexH001
Also bei mir regelt die Climatronic nix runter wenn ich Vollgas gebe.
Die Klima saugt dem 1.4er merklich Leistung.
Komm mir auch immer vor wie ein Fahranfänger beim schalten wenn die Klima an ist ^^
Genau so ist es.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Shadow
Das weiss ich, aber er liegt mindestens immer bei 4 Liter und in den Bereich will ich auch kommen.
Bei den letzten Fahrten war alles andere als 4l dabei( 5-6l)
Für die 4l im 1.6 muss man es schon ruhig angehen lassen...was übrigens hilft (vor allem im Herbst, Frühjahr, Nacht) ist die Sitzheizung in den ersten Minuten. Ich erklär mir das so dass die Last einfach höher ist und damit der Motor schneller warm wird...das ist im ersten Moment zwar nicht so toll, aber in der Bilanz dann doch von Vorteil.
hat sie indirekt, da man dann die Heizung des Motors erst mal nicht benötigt und das Maschinchen so erst mal für seine eigene Wärme sorgen kann. 😉
Ich denke, bei mir hilft auch ein passendes Streckenprofil, die erzielten Verbräuche regelmäßig zu erreichen: unser Polo bekommt von den 6-700 Kilometern in der Woche maximal 70 Kilometer Stadtverkehr, allerdings nicht in Großstädten oder Gemeinden, die ein verkorkstes Verhältnis zum Auto haben und einem so mit roter Welle etc. zusätzliche Steine in den Weg geworfen werden 😉 der Rest verteilt sich auf täglich etwa 20 Kilometer mit 70 limitierter Landstraße und etwa 80 Kilometer teilweise mit 100/120 Kilometer limitierte Autobahn, wobei es morgens auf dem unlimitierten Teil der A44 von MG - Flughafen D´dorf eher mit 90 - 100 km/h vorwärts geht; dann habe ich noch ein paar Kilometer A3, die ich je nach Verkehrslage unterschiedlich, wegen Tempolimit mit maximal 120 hinter mich bringe. Mein Arbeitsplatz liegt in Mülheim, ist allerdings durch eine Tempo-30-Zone direkt nach der auf die AB folgende Landstraße zu erreichen. Auf meiner täglichen Strecke (etwa 55 Kilometer) komme ich auf dem Hinweg an genau 10, auf dem Rückweg wegen anderer AB-Abfahrt an 12 Ampeln vorbei. Stau gibt es in der Richtung, die ich befahre eher selten, dreimal wegen Unfällen in den vergangen 2 Jahren; wäre es anders (so wie jeweils auf der Gegenfahrbahn), würde ich vermutlich mit der Bahn fahren 😉