1.6 TDI Common-Rail ausgereift?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

ich bin an dem neuen Polo 1.6 CR TDI 105 PS interresiert, nur ich habe Angst des er noch Kinderkrankheiten hat, wie oft ganz neue Motoren haben!? Hat jemand erfahrungen mit neu entwickelten Motoren aus dem VW Konzern?
Ein Bekannter hatte noch damals schlechte Erfahrungen mit einem 1.9 PD TDI 105 PS Audi A3, zwei Jahre später kaufte er sich den gleichen, der hatte aber kein Probleme!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.

Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.

36 weitere Antworten
36 Antworten

hallo,
mich interessiert dieser motor auch. cr-diesel sind ja eine bekannt gute technik; laufruhig und sparsam. würde erstmals auch ein fzg mit solch einem motor kaufen wollen. pd war ja so eine innovation von vw, die ja auch super vertreten ist. fahre beruflich auch viel mit pd-fzg`en. sie lassen sich gut fahren, sind mir allerdings zu "nagelig". nun ja........mich würde eben auch interessieren, ob bei dieser motor-technik aus dem hause vw große kinderkrankheiten zu erwarten sind. interssant dürfte auch der mit 90 ps sein.

gruß s.

Der Motor ist ganz neu, kommt jetzt erst langsam im Polo, Golf und A3. Der Start der 2.0 TDI CR Motoren bei VW und Audi hat bisher ganz gut geklappt, bei weitem nicht so viele Probleme wie beim Start vom 2.0 TDI PD. Ich persönlich würde noch ein Jahr warten.

Ich habe auch eine Frage,
ist es normal, dass bei einer Außentemparatur von 30° Celsius( wie in den letzten Tagen) der Turbolader schlechter/langsamer arbeitet und sich gleichzeitig der Verbrauch erhöht, obwohl die Einstellung der Verbraucher (Klima,Radio.....) nicht verändert wurde?
Ich kenne mich mit Dieselmotoren nicht gut aus, daher die Frage.

Falls das eine Rolle spielt ich habe die 90 PS-Maschine.

das nenn ich mal Alt-Thread-Recycling 😁

vermutlich liegt es an einer laufenden (aktiven 😉 ) Regeneration des DPF, die lässt zumindest den Verbrauch merklich ansteigen. 😉

Hatten wir gerade gestern noch auf dem Weg in die Eifel: auf dem Hinweg fing die Regeneration an (dauert bei Autobahntempo maximal 15 Minuten, gemerkt haben wir das an einer inaktiven Start-Stop an der letzten Ampel vor der Autobahn) und da der Motor zudem noch kalt war, hatten wir nach knapp 110 Kilometern einen Durchschnitt für die gesamte Strecke von 4,2 Litern; auf dem Rückweg lag der Verbrauch trotz hinzugeschalteter Klima dann wieder bei den bei diesen Temperaturen gewohnten 3,5 Litern; Geschwindigkeit war jeweils mit Tempomat bei 2000 Touren etwa 110km/h) 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blue Shadow


Ich habe auch eine Frage,
ist es normal, dass bei einer Außentemparatur von 30° Celsius( wie in den letzten Tagen) der Turbolader schlechter/langsamer arbeitet und sich gleichzeitig der Verbrauch erhöht, obwohl die Einstellung der Verbraucher (Klima,Radio.....) nicht verändert wurde?

Wenn die Klimaanlage mehr zu Arbeiten hat, wirkt sich das auch auf die Leistungsfähigkeit des Motors aus. Beim Diesel ist das zwar nicht so ausgeprägt wie bei den Benzinern, allerdings auch noch vorhanden.

Kann ich auch nicht bestätigen.
Bei mir ist das Gegenteil der fall. Bei dem Wetter hab ich auf meiner Hausstrecke von/zur Arbeit die besten Werte.
Das war bei meinen beiden PumpeDüse, die ich vorher hatte genau so.  😁

@ SamEye

Tja, Recyling ist gut für die Umwelt😁

Aber zum Thema: Das hast du mir ja schon im einem anderen Thread deutlich gemacht. Ich dachte eben, es gibt eine Verbindung zwischen der Hitze und einem Verbrauch von 5-7l/100 Km😠

oops, stimmt 😁

eine Verbindung zwischen Verbrauch und hohen Temperaturen habe eher ebenfalls wie @mirco m.
Nämlich in der Art, dass er dann eher sparsamer zu Werke geht; allerdings arbeitet er schon zäher, wenn die Klima mitläuft (hab sie allerdings eher selten an, deswegen kam ich nicht direkt drauf 😉 )

Bei meinem 1.6TDI geht der Verbrauch mit der Temperatur runter.
Du schreibst dass Du die Einstellung der Klima unverändert hast, wenn Du die Climatic/Climatronic hast braucht der Klimakompressor trotzdem mehr Leistung da dort die Klima versucht die Innenraumtemperatur zu halten.

Also müsste ich rein logisch, die Climatronic wärmer stellen(26-29 Grad), damit der Kompressor weniger Leistung braucht und so der Verbrauch sinkt.

....ja, oder besser einfach mal ausschalten.

Wobei bei Vollgas ist es egal denn da wird der Kompressor auf fast 0% runtergeregelt damit man volle Leistung beim Überholen hat.

Bei den Temperaturen wird die Fahrt grausam und ich komme nicht mehr aus dem Sitz raus😁

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


....ja, oder besser einfach mal ausschalten.

Wobei bei Vollgas ist es egal denn da wird der Kompressor auf fast 0% runtergeregelt damit man volle Leistung beim Überholen hat.

Ich habe ja nur einen Drehmomentschwachen Sauger und muss beim Überholen die Climatic abschalten.

Das Ding bremst dermaßen, dass es vom 1. in den 2. Gang einen bremsenden Ruck gibt.

-- mit dem 1,9 PD TDI hatte ich allerdings keine Schwierigkeiten

Du machst Witze😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen