1.6 TDI Common-Rail ausgereift?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute,

ich bin an dem neuen Polo 1.6 CR TDI 105 PS interresiert, nur ich habe Angst des er noch Kinderkrankheiten hat, wie oft ganz neue Motoren haben!? Hat jemand erfahrungen mit neu entwickelten Motoren aus dem VW Konzern?
Ein Bekannter hatte noch damals schlechte Erfahrungen mit einem 1.9 PD TDI 105 PS Audi A3, zwei Jahre später kaufte er sich den gleichen, der hatte aber kein Probleme!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.

Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, schalte ich an kalten Herbst- oder Wintertagen ebenfalls die Heizung am Anfang der Fahrt nícht aus. Meiner Meinung nach, wird der Motor dadurch schneller warm (der Glaube alleine kann schon Berge versetzen 😉)

Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.

Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino



Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Afaik macht Daimler das so, dass bei den Zyklustests Klima und alle elektrischen Verbraucher angeschaltet werden (spiegel, Heckscheiben, Sitzheizung, Radio etc.) damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht; und dann eben wieder abgeschaltet damit die Lichtmaschine nicht so viel Last erzeugt und der Verbrauch sinkt. Ich schätze mal den ein oder anderen Trick kann man als Verbraucher auch verwenden.
Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.

Im NEFZ werden die Verbrauchswerte durch die Abgase bestimmt, nicht der verbrauchte Sprit wird gemessen. Um die Normen für die Abgase zu erfüllen werden solche Tricks angewandt. Auch wenn das dann am Ende in "versteckten Programmen" landet. 20°C sind ja auch noch keine guten Betriebstemperaturen für nen Motor; Das ist ja auch der Grund warum man mit allen Mitteln versucht Motor und Abgasanlage auf Temperatur zu bringen und die Kaltlaufphase zu verkürzen.

Ähnliche Themen

@pfaffi3006:

Zitat:

Um die Betriebstemperatur schneller zu erreichen, schalte ich an kalten Herbst- oder Wintertagen ebenfalls die Heizung am Anfang der Fahrt nícht aus. Meiner Meinung nach, wird der Motor dadurch schneller warm

Das dumme daran ist, dass du bei eingeschalteter Heizung und kaltem Motor zwar automatisch deine elektrische Luftzuheizung einschaltest und dadurch den Motor mehr belastest, du aber dem Motor das wenige an Wärmeenergie durch den sich dann im Luftstrom befindlichen Kühlwasser-Wärmetauscher wieder entziehst.

Besser ist, den Kühlwasserwärmetauscher aus dem Luftstrom zu nehmen und das geht nur, indem du die Wärmeanforderung auf Null stellst (= Climatronic auf LO).
Dann ist dummerweise auch die Luftzuheizung aus, aber ändern kann man das leider nicht.

Zusätzliche elektrische Verbraucher deren Einschalten keinen direkten Einfluss auf den Luftstrom haben, der über den Kühlwasserwärmetauscher strömt, helfen natürlich minimal, den Motor durch etwas höhere Belastung schneller zu erwärmen.

Also (nicht ganz ernst gemeint): Gebläse auf voll (erzeugt arktisches Ambiente im Innenraum wenn die Heizung auf Null ist...), Sitzheizung, Heckscheibenheizung und zusätzlich noch ordentlich lenken.
Die Regeneration des DPF kann man ja leider nicht manuell auslösen, aber das bringt, in Bezug auf Erwärmung des kalten Motors sehr viel.

Unglücklicherweise hat der normale Polo-Diesel-Besitzer ja keine ernsthafte Rückmeldung, wann der Motor eingermaßen warm ist. Der gefühlte Wärmeeindruck nach dem Start wird durch die E-Heizung bestimmt und es existiert nicht mal die einfachste Version einer Temperaturanzeige, die irgendwelche Rückschlüsse auf die Motortemperatur zu lässt.

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Original geschrieben von Superdino



Was soll das bringen? Weniger Verbrauch? Eine schnellere Motorerwärmung durch höhere Belastung führt nicht zu geringeren Verbrauchswerten. Der Gesamtenergieverbrauch an Kraftstoff wird sicherlich nicht niedriger. Außerdem werden die Zyklustests bei Temperaturen um 20 Grad gefahren.
Im NEFZ werden die Verbrauchswerte durch die Abgase bestimmt, nicht der verbrauchte Sprit wird gemessen. Um die Normen für die Abgase zu erfüllen werden solche Tricks angewandt. Auch wenn das dann am Ende in "versteckten Programmen" landet. 20°C sind ja auch noch keine guten Betriebstemperaturen für nen Motor; Das ist ja auch der Grund warum man mit allen Mitteln versucht Motor und Abgasanlage auf Temperatur zu bringen und die Kaltlaufphase zu verkürzen.

Verbrauch in Litern ist nur proportional zum CO2.

Das Problem sind eher andere Schadstoffe, die einen geringeren Verbrauch oder CO2 verhindern, da sonst der Wert außerhalb der Schadstoffnorm landet.

Dann kann es Sinn machen, einen geringfügig HÖHEREN Verbrauch in Kauf zu nehmen, um die Schadstoffnorm zu erfüllen.

Ähm, 20Grad Außentemperatur und nicht Betriebstemperatur....

Deine Antwort
Ähnliche Themen