1,6 TDI bluemotion stottert manchmal
Hallo zusammen
seit knapp 3 Monaten fahren wir unseren neuen Caddy Maxi 1,6 TDI bluemotion, gekauft als Re-Import in DE. Grundsätzlich sind wir super happy (Platz,Bezinverbrauch...), nach knapp 3.000 km kann man aber auch noch nicht so viel ausssagen. Nur ein Punkt macht mir gerade etwas Sorge, ich beschreibe das mal so gut wie ich kann:
Es ist jetzt schon 3 mal vorgekommen, dass er kurz angefangen hat zu stottern. Das war jeweils bei einer Fahrt innerorts im Bereich unter 50km/h +/- und wenn ich mich richtig erinnere im 3. Gang. Einmal war es sehr ausgeprägt (20 Sek?)und ging erst wieder weg als ich sehr hochtourig im 2. gefahren bin, einmal war es kürzer (15 Sek) und heute war es nur ganz kurz und dann gleich wieder weg.
Es hat sich angefühlt wie wenn bei einem Benzinmotor die Zündung aussetzt oder nicht mehr richtig zündet,wenn z.B. die Zündspule kaputt ist und er nur noch hochtourig laufen will...weiss nicht wie ich es besser beschreiben soll.
Der 3. Gang im bluemotion ist ja relativ lang, es handelt sich aber nicht um ein Problem wegen zu frühem Hochschalten. Ich meine sogar dass trotz "Ruckeln" im 3. Gang die Schaltanzeige "hochschalten" angezeigt hat. Da bin ich aber nicht 100% sicher.
Das Fahrzeug wird nicht nur Kurzstrecke in der Stadt gefahren, immer auch Autobahn und Landstrasse zwischendurch, an einen verstopften DPF glaube ich daher eigentlich nicht. Kann das ein Problem mit der Spritzufuhr sein? Ist der bluemotion vielleicht zu "mager" eingestellt? Oder...?
Hatte jemand schon ähnliche Probleme oder eine Idee?
Viele Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
...habe heute mal die TPI´s durchgeschaut. für mein motorsteuergerät/softwarestand gibts ein update das genau unsere problematik betrifft.
1. beim beschleunigen sind im drehzahlbereich zwischen 1800 bis 2500 laute geräusche (nageln) hörbar
2. der motor ruckelt während einer konstanten fahrt
3. der motor hat aussetzer im leerlauf
4. der motor springt kalt verzögert an
Technischer Hintergrund: abhängig vom fahrprofil können die lernwerte für die einspritzventile im motorsteuergerät abweichen. in ungünstigen fällen kann es zu einer geringeren voreinspritzung kommen, was in folge zu einem nicht optimalen verbrennungsablauf (nageln) führt.
deshalb > softwareaktualisierung motorsteuergerät > maßnahmencode 32EA
g.
23 Antworten
Hallo,
auch wir haben einen sehr neuen Caddy 1.6 l TDI mit BlueMotion, den wir seit ca. einem halben Jahr fahren. Zum großen Teil Stadtverkehr, zwischen 5 und 30 km pro Tour, am Tag so ca. zwischen 40 und 120 km.
Leider haben auch wir seit einigen Monaten das hier beschriebene Problem, dass der Caddy nicht reproduzierbar ins Stocken gerät. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Umgebungstemparatur ist. Der Motor ist dann relativ laut und rasselt und im 1.-3. Gang stottert bzw. ruckt der Caddy, wenn man mäßig Gas gibt. Erst wenn er im 4. ist, fühlt er sich wieder "normal" an, aber das Spiel geht nach der nächsten Ampel wieder los.
Wenn man dann am Ziel angekommen ist, das Auto dort eine Stunde stehen läßt und wieder los fährt ist das Problem dann meist wieder weg.
Sollte jemand der auch von diesem Problem betroffen ist, eine Lösung neben dem DPF finden - oder diese bestätigen können, würden wir uns über Feedback freuen.
Wieviel ist er denn jetzt insgesamt gelaufen?
Welcher Motor genau?
Steht evtl. bei dir was im Fehlerspeicher?
Wie sieht es mit dem Motor"öl"stand aus?
Nur als Hinweis:
Ich habe das Ergebnis meines gestrigen Besuches beim Freundlichen zu meinem Ruckel-Thema hier abschließend beschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...75kw-laeuft-unsauber-t4134661.html?...
Gruß Caddykim
jetzt hat es mich auch wieder einmal erwischt. aber diesmal so heftig das ich angst um meine antriebswellen, getriebe, etc. hatte. die aussetzer waren diesmal gewaltig. es ist nicht zu vergleichen mit gaspedal voll durchtreten und dann wieder loslassen. das kann jeder probieren da ruckelt nichts, denn die motorelektronik "dämpft" die gaspedalbefehle ab. beim stottern fühlt es sich an wie vollgas und dann (wie beim benziner) zündung an und aus....
ich glaube ich kann das ereignis reproduzieren.
immer in der warmlaufphase. wasser ca. 60 grad, öl ca. 50 grad.
nach dem starten sehr rauhes motorengeräusch. motor zieht aber normal.
folgendes fahrprofil: einige hundert meter zone 30 > ampelstopp > wieder zone 30 > ampelstopp > jetzt freie fahrt dann beim beschleunigen gewaltige aussetzer. die karre lässt sich nicht beschleunigen. gang raus, und dann im leerlauf kurz hochdrehen, gang wieder rein, alles wieder normal. mit regenerieren hat das nichts zu tun, denn ein kalter motor regeneriert nicht. auch beim erreichen der betriebstemperatur hat er nicht regeneriert.
die aussetzter hatte ich bisher nur wenn ich die standheizung eingeschaltet hatte. beim warmfahren ohne standheizung hatte ich das problem noch nie.
fehlerspeicher ist natürlich ohne einträge.
kann das einer von euch mal ausprobieren ob er das auch so hinbekommt?
g.
Ähnliche Themen
Da würde ich den 😁 mal die aktuelle TPI zu diesem Thema abarbeiten lassen inkl. Softwareupdate.
Schönen guten Morgen!
Die von Günter geschilderte Problematik hatte ich beim Skoda Octavia Greenline mit identischer Motorisierung. Der Freundliche hat keinen Fehler gefunden. Habe dann den Dieselfilter gewechselt und nur noch Markendiesel getankt. Dann ist das nie wieder aufgetreten.
Grüße
Caddyfix
...habe heute mal die TPI´s durchgeschaut. für mein motorsteuergerät/softwarestand gibts ein update das genau unsere problematik betrifft.
1. beim beschleunigen sind im drehzahlbereich zwischen 1800 bis 2500 laute geräusche (nageln) hörbar
2. der motor ruckelt während einer konstanten fahrt
3. der motor hat aussetzer im leerlauf
4. der motor springt kalt verzögert an
Technischer Hintergrund: abhängig vom fahrprofil können die lernwerte für die einspritzventile im motorsteuergerät abweichen. in ungünstigen fällen kann es zu einer geringeren voreinspritzung kommen, was in folge zu einem nicht optimalen verbrennungsablauf (nageln) führt.
deshalb > softwareaktualisierung motorsteuergerät > maßnahmencode 32EA
g.
Der Threadersteller schreibt in seinem Bericht, daß er mit dem Benzinverbrauch seines 1,6 TDI sehr zufrieden ist. Vielleicht liegt das Ruckeln auch daran, daß der Dieselmotor mit dem Benzin nicht so zufrieden ist, wie der Fahrer des Caddy.
so, nun habe ich das softwareupdate aufgespielt bekommen. voller erfolg, das auto ist wie verwandelt.
kein ruckeln mehr in der warmlaufphase, auch hat er jetzt ein völlig anderes motorengeräusch und das allerbeste, ab 1800 umdrehungen geht es jetzt wesentlich druckvoller zur sache. aus dem turbokrater wurde jetzt ein klitzekleines turboloch.....hat sich rentiert und kann ich uneingeschränkt empfehlen.
g.