1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Also kann ich davon ausgehen wenn ich sparsam fahre kriege den Vebrauch vielleicht auf 5L/100km(kein Econetic)runter aber dann ist es auch die Grenze erreicht,mit der ersten Tankfüllung hat mein Fofi noch 6 l geschluckt also es hat sich doch schon bischen verbessert und hoffe dass er noch durch das Anfahren den Verbrauch um 0,5 L reduzieren kann😛dann wäre alles Perfekt !
ansonsten voll zufrieden !!!!

Das hängt stark von der Topografie ab. Wäre ich ausschließlich auf dem platten Land unterwegs, wäre mein Verbrauch vermutlich nochmals um ca. 0,4 l/100 km geringer, genaue Daten werde ich wohl zum Jahreswechsel ermitteln können.

ich hab mir schon gedacht das neuste Update aufspielen lassen weil ich irgendwo gelesen habe dass der spritverbrauch sich nochmal reduziert hat , nur die Frage ist was habe ich davon wenn nacher mein Fofi läuft nicht so wie bis jetzt😕(nach dem Motto never change the running system)

Von Softwareupdates würde ich auch die Finger lassen, es sei denn der Verbrauch ist signifikant höher als der Durchschnitt. Wenn du bspw. bei spritmonitor.de die Verbräuche der zahlreichen Fofi TDCi vergleichst, reicht die Spanne von 3,9 Liter bis 6,3 Liter, wobei leider viel zu selten dabei steht, wie und wo gefahren wurde.

Ähnliche Themen

meiner liegt im moment bei 5,6 also so tragisch ist es auch nicht wenn ich vergleich zu meinem alten Fofi 1.4 16 v Bj.97 90 ps 8 liter 😰

Also mein Fofi (90 PS Diesel-kein Eco) braucht lt. BC 4,5L Sind dann tatsächlich meist 4,7L.
Ist also noch was zu machen bei 5L/100 km! =)

Zitat:

Original geschrieben von columbus34


Also kann ich davon ausgehen wenn ich sparsam fahre kriege den Vebrauch vielleicht auf 5L/100km(kein Econetic)runter aber dann ist es auch die Grenze erreicht,mit der ersten Tankfüllung hat mein Fofi noch 6 l geschluckt also es hat sich doch schon bischen verbessert und hoffe dass er noch durch das Anfahren den Verbrauch um 0,5 L reduzieren kann😛dann wäre alles Perfekt !
ansonsten voll zufrieden !!!!

wie der bits1011 schon sagte ist alles abhänig von der Fahrweisse und wo man fährt und ich wäre mit 5 L voll zufrieden.Meine Frau ist auch nicht diejenige die Vollgass fährt und deshalb für mich wäre 5 L schon ok.4.7l/100 km ist schon ein gutes Ergebnis vielleicht schaft mein Fofi auch bis dahin 😉

Gruss Peter

Claudia hat sich am Anfang auch knapp über 5,2 l genehmigt (ich fahre meist eine Art Drittelmix mit etwas weniger Stadt und etwas mehr Landstraße als ein Drittel). Bei noch etwas wärmerem Wetter war ich (laut BC und berechnet) zwischen 4,6 und 4,7 l, inzwischen tendiert es wieder Richtung 4,8 l. Kann ich gut mit leben.
Ich versuche, sparsam zu fahren, ohne zu kriechen. Die Klimaanlage habe ich aber permanent an, die Temperatur wird dabei etwas angepasst (bei 32° draußen hatte ich 24° eingestellt, momentan fahre ich mit 19° rum). Ach ja, zum Luftdruck: Nach etwas austesten hab ich für mich (fahre meist allein und ohne viel Zuladung) vorne 2,4 und hinten 2,2 bar als optimal herausgefunden. Verbrauch ist in Ordnung, der Wagen ist nicht unangenehm hart, und das Wichtigste: das Fahrgefühl ist wunderbar direkt, ich spüre gut, was der Wagen macht. Hatte auch mal 2,4 bar rundum, da war mir das Heck einen Tick zu leicht.

LG, Tina

Nochmal zu dem Software-Update: das gibt es (zumindest für den Econetic) noch gar nicht! Ich habe die Befürchtung, dass manch FoFi-Fahrer von seinem FFH etwas erzählt wurde nach dem Motto "damit der Kunde Ruhe gibt". Außerdem ist es nicht mehr möglich, so wie bei Windows, einfach mal alle Updates zu laden. Die Händler können nur symtombasiert ein entsprechendes Update automatisch herausgesucht bekommen. Es gab wohl in der Vergangeheit zu oft den Fall, dass ein Update zwar eine Sache verbessert aber eine andere Sache verschlechtert hat - wie das halt mit Software so ist ;-).

Mist, heute hatte ich wieder einen Leistungsverlust - nach ca. 5.500km. 🙁
Anscheint ist das Update doch noch nicht 100%ig, wenn auch eine deutliche Verbesserung.

Kann aber auch daran gelegen haben, dass ich ohne Klima gefahren bin: Mir ist aufgefallen, dass der Leistungsverlust immer dann aufgetreten ist, wenn ich keine Klima an hatte. Die letzten zwei Wochen hat man ja von den Außentemperaturen keine Klima benötigt. Vielleicht ist das ja auch nur Zufall. Ich lass jetzt die Klima wieder eingeschaltet und mal schaun, was passiert ...

Hallo zusammen,

Hatte bei meinem dasselbe Problem, trat bisher nur einmal auf:
Auf der Nordschleife nach dem langen Bergauf Stück (Kesselchen, Karussell, Hohe Acht)...Sprich das ganze ist ein Überhitzungsproblem, definitiv...jetzt ist nur die Frage, warum das bei einem oft auftritt, beim anderen nicht...ich persönlich werde mir nen Ölkühler besorgen und mir irgendwie ne Temperaturanzeige über OBD oder sowas holen, weil ohne Temperaturanzeige geht mal garnicht...

Zum Thema geknickter Unterdruckschlauch:
Unter Temperatureinflüssen können die Teile auch weicher werden, bei nem unterdruck machen die dann dicht...Ich werde bei mir definitiv auch die Ladeluftschläuche erneuern, ggf. auch die Unterdruckleitungen gegen was festeres als Gummi eintauschen...^^

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


...Sprich das ganze ist ein Überhitzungsproblem, definitiv...

wenn Du Dich da mal nicht täuschst: bei mir war es in allen 7 Fällen als der Motor noch nicht warm gefahren war und es zu dem zuvor bergab ging.

Wie ich schon geschrieben habe, ist das Problem in der Serie bereits behoben und wird in Kürze als (erstes!) Update im Service verfügbar sein.

Kann kein Überhitzungsproblem sein. In allen Fällen, die bei meinem Fofi auftraten war der Motor noch kalt: nach langer Standzeit (über einen halber Tag), keine 5 km gefahren, kein Bergaufstück und bei max. 2000 U/min. Da kann beim besten Willen nichts überhitzt sein, eher noch zu kalt!

Erst dachte ich, es würde nur bei feuchter Witterung auftreten. Ist aber auch schon bei trockenem Wetter aufgetreten. Sonst hätte vielleicht Feutchtigkeit im Steuergerät oder so was die Ursache seien können. An der Außentemperatur kann es auch nicht liegen, da die auch immer unterschiedlich war.

Die einzigste Regelmäßigkeit, die ich bisher feststellen konnte, dass es immer aufgetreten ist, wenn ich die Klima (rechter Klima-Schalter) aus hatte (habe eine Klimaautomatik), aber "Auto" (linker Klima-Schalter) noch an war.

Die letzten 5000 km bin ich immer mit Klima gefahren, da entweder die Außentempertur entsprechend hoch war bzw. jetzt im Herbst die Luftfeuchtigkeit höher war und ich die Scheiben frei haben wollte. Nur jetzt wo es so kalt und trocken war, gab es eigentlich keinen Grund mehr die Klima weiter rennen zu lassen (kostet nur Sprit und Leistung).

Davor, als ich massive - oder besser gesagt: regelmäßige - Probleme mit dem Leistungsverlust hatte, war die Klima auch fast immer aus und nur äußerst selten an.

Kann aber vielleicht auch alles nur Zufall sein...

Hatte jetzt das Problem auch mit eingeschalteter Klima. Gibt also auch da keinen Zusammenhang.

Bald habe ich INspektion, dann sollen die nochmal bei schauen, vielleicht neues Software-Update ...

@goholger:
Ist dein Problem jetzt behoben oder nicht?

Ich habe die Probleme auch regelmäßig. Inzwischen habe ich 42000 auf dem Tacho und zuletzt nach der Inspektion - komischerweise genau wie bereits beschrieben - Motor kalt, kurze Bergab-Strecke, dann leichte Steigung und nach insgesamt ca. 4-5 km passiert's. Ich komme nicht über 100km/h, der Motor hat keine Leistung mehr. Ich muss den Motor ausschalten. Danach geht's wieder.

Ich habe es meinem Freundlichen gemeldet. Die haben erst mal einen Stecker von einem Fühler mit einem Kabelbinder "repariert", dann soll das Turbo Ansaugrohr kaputt gewesen sein und wurde ausgetauscht. Alles umsonst. Der Fehler passiert zwar nicht so oft wie früher, aber bis jetzt 3 mal innerhalb der letzten Woche (immer an ungefähr dersleben Stelle). Ich muss die Werkstatt wieder mal besuchen, es fehlen mir aber Argumente, da der Fehler nicht mehr im Speicher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen