1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Das Problem mit dem Leistungsverlust ist ja auch "nur" ein Softwarefehler. Das hat mit Laufleistung nichts zu tun. Problem läßt sich ja auch ganz einfach beheben (Motor aus, Motor wieder an - wie bei Windows 🙂 ).

Und obwohl bei meinem Econetic das Problem 7 mal auftrat, habe ich es nicht geschafft, den Fehler zu provozieren.

Ab Ende 2009 wurde der Fehler übrigens durch Software-Update in der Produktion behoben, möglich dass dieses Software-Update auch bei einer Inspektion nachgezogen wurde.

Von daher braucht Ihr Euch keine Gedanken zu machen, ob der Fehler mal bei Euch auftreten wird. Aber wenn jemand das Problem hat, wird er hoffentlich dank diesem Thread zur Lösung finden.

Zitat:

Original geschrieben von Headbancher86


oh man das wird ja immer mehr erst das problem mit der freisprech fürs i phone was vorher alles gung nun sowas, hätte ich man lieber meinen fofi mk2 ST behalte

Bei Dir ist der Fehler noch gar nicht aufgetreten und Du lamentierst schon rum? Oh weh…

Ich erwecke diesen Thread nun auch mal wieder zum Leben, da ich mich soeben durch die 12 Seiten gewurschtelt habe, aber keine wirklich klare Antwort draus erkennen konnte.
Es scheint sich wohl entweder um einen abgequetschten/defekten Unterdruckschlauch oder alter Software zu handeln...

Meine Freundin fährt nen MK7 tdci und hat seit März ständig wieder das Problem nach der Arbeit, immer bei einem bestimmten Berg (nach etwas 3km fahrt) dieses Problem des enormen Leistungsverlustes. Da hilft immer nur stehen bleiben, Motor aus, warten und wieder weiter fahren. Das ist auf Dauer echt extrem nervig. Vor allem das sie nach dem 5. oder 6. Werkstattaufenthaltes noch immer nicht behoben werden konnte. Schlimmer noch, der Werkstattmeister hat sie auf ewig des Hauses verwiesen, da sie dem Auto einen Mangel unterstellen möchte, welcher gar nicht vorhanden ist... total klasse.

Garantie ist auf dem Karren noch drauf, allerdings ist die Werkstatt echt zu dusselig von alleine auf die Problemlösung zu kommen.

Wie sind eure Erfahrungen? Hats Softwareupdate denn tatsächlich Abhilfe geschaffen?

Gruß, vom Trinker

Zitat:

Original geschrieben von Biertrinker23


Ich erwecke diesen Thread nun auch mal wieder zum Leben, da ich mich soeben durch die 12 Seiten gewurschtelt habe, aber keine wirklich klare Antwort draus erkennen konnte.
Es scheint sich wohl entweder um einen abgequetschten/defekten Unterdruckschlauch oder alter Software zu handeln...

Meine Freundin fährt nen MK7 tdci und hat seit März ständig wieder das Problem nach der Arbeit, immer bei einem bestimmten Berg (nach etwas 3km fahrt) dieses Problem des enormen Leistungsverlustes. Da hilft immer nur stehen bleiben, Motor aus, warten und wieder weiter fahren. Das ist auf Dauer echt extrem nervig. Vor allem das sie nach dem 5. oder 6. Werkstattaufenthaltes noch immer nicht behoben werden konnte. Schlimmer noch, der Werkstattmeister hat sie auf ewig des Hauses verwiesen, da sie dem Auto einen Mangel unterstellen möchte, welcher gar nicht vorhanden ist... total klasse.

Garantie ist auf dem Karren noch drauf, allerdings ist die Werkstatt echt zu dusselig von alleine auf die Problemlösung zu kommen.

Wie sind eure Erfahrungen? Hats Softwareupdate denn tatsächlich Abhilfe geschaffen?

Gruß, vom Trinker

händler wechseln...software ist vielleicht das eine...der lose turboschlauch das andere 🙂

>
zum anderen ffh fahren > problem schildern > wenn er bescheit weiß (bzw der meister bescheit weiß) auf garantie beheben lassen...wenn die da auch planlos sind > nächster händler :P

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Biertrinker23


Ich erwecke diesen Thread nun auch mal wieder zum Leben, da ich mich soeben durch die 12 Seiten gewurschtelt habe, aber keine wirklich klare Antwort draus erkennen konnte.
Es scheint sich wohl entweder um einen abgequetschten/defekten Unterdruckschlauch oder alter Software zu handeln...

Meine Freundin fährt nen MK7 tdci und hat seit März ständig wieder das Problem nach der Arbeit, immer bei einem bestimmten Berg (nach etwas 3km fahrt) dieses Problem des enormen Leistungsverlustes. Da hilft immer nur stehen bleiben, Motor aus, warten und wieder weiter fahren. Das ist auf Dauer echt extrem nervig. Vor allem das sie nach dem 5. oder 6. Werkstattaufenthaltes noch immer nicht behoben werden konnte. Schlimmer noch, der Werkstattmeister hat sie auf ewig des Hauses verwiesen, da sie dem Auto einen Mangel unterstellen möchte, welcher gar nicht vorhanden ist... total klasse.

Garantie ist auf dem Karren noch drauf, allerdings ist die Werkstatt echt zu dusselig von alleine auf die Problemlösung zu kommen.

Wie sind eure Erfahrungen? Hats Softwareupdate denn tatsächlich Abhilfe geschaffen?

Gruß, vom Trinker

Ja, das Softwareupdate für die Motorsteuerung hat bei mir den Fehler soweit behoben. Allerdings ist der Fehler (plötzlicher Leistungsverlust) danach noch zwei mal aufgetreten. Da der Fehler aber im Fehlerspeicher nicht dauerhaft gespeichert wurde und mir das beides mal abends passiert ist, konnt meine Werkstatt nicht weiterhelfen. Sie gaben mir trotzdem den Tipp, nach Möglichkeit mit leuchtender Motorkontrollleuchte in die Werkstatt zu kommen, dann ist die Chance am größten, dass der Fehler zumindest ausgelesen werden kann. Aber davon darf man sich auch nicht zuviel versprechen, vor dem Update war der Fehler "zu geringer Ladedruck".

Zitat:

Original geschrieben von goholger



Zitat:

Original geschrieben von Biertrinker23


Ich erwecke diesen Thread nun auch mal wieder zum Leben, da ich mich soeben durch die 12 Seiten gewurschtelt habe, aber keine wirklich klare Antwort draus erkennen konnte.
Es scheint sich wohl entweder um einen abgequetschten/defekten Unterdruckschlauch oder alter Software zu handeln...

Meine Freundin fährt nen MK7 tdci und hat seit März ständig wieder das Problem nach der Arbeit, immer bei einem bestimmten Berg (nach etwas 3km fahrt) dieses Problem des enormen Leistungsverlustes. Da hilft immer nur stehen bleiben, Motor aus, warten und wieder weiter fahren. Das ist auf Dauer echt extrem nervig. Vor allem das sie nach dem 5. oder 6. Werkstattaufenthaltes noch immer nicht behoben werden konnte. Schlimmer noch, der Werkstattmeister hat sie auf ewig des Hauses verwiesen, da sie dem Auto einen Mangel unterstellen möchte, welcher gar nicht vorhanden ist... total klasse.

Garantie ist auf dem Karren noch drauf, allerdings ist die Werkstatt echt zu dusselig von alleine auf die Problemlösung zu kommen.

Wie sind eure Erfahrungen? Hats Softwareupdate denn tatsächlich Abhilfe geschaffen?

Gruß, vom Trinker

Ja, das Softwareupdate für die Motorsteuerung hat bei mir den Fehler soweit behoben. Allerdings ist der Fehler (plötzlicher Leistungsverlust) danach noch zwei mal aufgetreten. Da der Fehler aber im Fehlerspeicher nicht dauerhaft gespeichert wurde und mir das beides mal abends passiert ist, konnt meine Werkstatt nicht weiterhelfen. Sie gaben mir trotzdem den Tipp, nach Möglichkeit mit leuchtender Motorkontrollleuchte in die Werkstatt zu kommen, dann ist die Chance am größten, dass der Fehler zumindest ausgelesen werden kann. Aber davon darf man sich auch nicht zuviel versprechen, vor dem Update war der Fehler "zu geringer Ladedruck".

Habe dem Biertrinker schon meinen Verlauf geschrieben, werde das nun hier nochmal posten:

Nachdem Software Update war der Fehler erstmal weg. Vor ca. 2-3 Wochen hatte ich das ganze noch einmal, diesmal mit Kontrollleuchte an (war vorher nicht der Fall). Fehlerspeicher selbst ausgelesen, wie du schon geschrieben hast, zu geringer Ladedruck. Motor angelassen, Runde gefahren, Problem immer noch da -> Motorhaube auf, Bypassventil kontrolliert -> Bypass dauerhaft geöffnet. Ich tippe auf ne Unterdruckleitung, die durch Thermik oder Software falsch geschaltet wird und den bypass öffnet, dadurch lässt sich der Fehler definitiv erklären. Werde mal versuchen, ein paar Luftführungen Richtung Motor-Unterseite zu basteln, wo der Unterdruckschlauch lang läuft. Ggf. lässt sich das Problem so beheben, bei Erfolg berichte ich hier wieder!

Bisher hat Symbol während des Problems nicht aufgeleuchtet.
Aber schon interesant, dass wohl nicht alle Werkstätten mit solchen Problemen vertraut sind und auch noch pampig zum Kunden werden, wenn sie den Fehler nicht finden...

Wie auch immer, ich hab nen gutes Gefühl dem Fehler nun an den Kragen gehen zu können 🙂

du schreibst fehlerspeicher selbst ausgelesen ?😕darf ich mal fragen womit ?

Zitat:

Original geschrieben von Moe1986



Zitat:

Original geschrieben von goholger


Ja, das Softwareupdate für die Motorsteuerung hat bei mir den Fehler soweit behoben. Allerdings ist der Fehler (plötzlicher Leistungsverlust) danach noch zwei mal aufgetreten. Da der Fehler aber im Fehlerspeicher nicht dauerhaft gespeichert wurde und mir das beides mal abends passiert ist, konnt meine Werkstatt nicht weiterhelfen. Sie gaben mir trotzdem den Tipp, nach Möglichkeit mit leuchtender Motorkontrollleuchte in die Werkstatt zu kommen, dann ist die Chance am größten, dass der Fehler zumindest ausgelesen werden kann. Aber davon darf man sich auch nicht zuviel versprechen, vor dem Update war der Fehler "zu geringer Ladedruck".

Habe dem Biertrinker schon meinen Verlauf geschrieben, werde das nun hier nochmal posten:

Nachdem Software Update war der Fehler erstmal weg. Vor ca. 2-3 Wochen hatte ich das ganze noch einmal, diesmal mit Kontrollleuchte an (war vorher nicht der Fall). Fehlerspeicher selbst ausgelesen, wie du schon geschrieben hast, zu geringer Ladedruck. Motor angelassen, Runde gefahren, Problem immer noch da -> Motorhaube auf, Bypassventil kontrolliert -> Bypass dauerhaft geöffnet. Ich tippe auf ne Unterdruckleitung, die durch Thermik oder Software falsch geschaltet wird und den bypass öffnet, dadurch lässt sich der Fehler definitiv erklären. Werde mal versuchen, ein paar Luftführungen Richtung Motor-Unterseite zu basteln, wo der Unterdruckschlauch lang läuft. Ggf. lässt sich das Problem so beheben, bei Erfolg berichte ich hier wieder!

Zitat:

Original geschrieben von columbus34


du schreibst fehlerspeicher selbst ausgelesen ?😕darf ich mal fragen womit ?

Zitat:

Original geschrieben von columbus34



Zitat:

Original geschrieben von Moe1986


Habe dem Biertrinker schon meinen Verlauf geschrieben, werde das nun hier nochmal posten:

Nachdem Software Update war der Fehler erstmal weg. Vor ca. 2-3 Wochen hatte ich das ganze noch einmal, diesmal mit Kontrollleuchte an (war vorher nicht der Fall). Fehlerspeicher selbst ausgelesen, wie du schon geschrieben hast, zu geringer Ladedruck. Motor angelassen, Runde gefahren, Problem immer noch da -> Motorhaube auf, Bypassventil kontrolliert -> Bypass dauerhaft geöffnet. Ich tippe auf ne Unterdruckleitung, die durch Thermik oder Software falsch geschaltet wird und den bypass öffnet, dadurch lässt sich der Fehler definitiv erklären. Werde mal versuchen, ein paar Luftführungen Richtung Motor-Unterseite zu basteln, wo der Unterdruckschlauch lang läuft. Ggf. lässt sich das Problem so beheben, bei Erfolg berichte ich hier wieder!

ELM Can :

http://www.wgsoft.de/.../...27-elmcan-interfaces-picture-category.html

ok danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen