1.6 TDCi - Problem

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von niko142


Es bleibt nur eins: Wenn der Fehler auftritt, dann ab zum Fordhändler ohne den Motor abzuschalten, dann kann der Fehler ausgelesen werden.

Das stimmt so nicht. Ein relevanter Fehler (und nur so einer wird im Fehlerspeicher abgelegt) ist auch nach dem abschalten noch vorhanden. Die Motorsteuergerät-internen Fehlerzustände (wenn etwas nur sporadisch, temporär auftritt und nicht relevant ist, oder noch nicht) kann der Händler auch nicht auslesen. Das ist nicht vorgesehen. Dazu müsste man direkt auf die Register des Speichers zugreifen und wissen, was wo steht...

Der Händler kann das Fahrzeug an IDS anschließen (Live-Werte der Sensoren auslesen), zusätzlich mit dem Datenlogger elektrische Signale loggen und das Fahrzeug fahren, bis der beschriebende Zustand eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von viktor0815


...
Vielleicht ist es auch ein Problem mit dem Gaspedal (wird glaube ich auch nicht im Fehlerspeicher angezeigt).

Dein Glaube ist leider falsch. Das Gaspedal ist ein Sicherheitsrelevantes Teil und nicht nur mit einem redundanten Sensor (ein zweiter Sensor mit anderem Signal - Kennlinie) zur Plausibilitätsprüfung und Ausfall eines Sensors ausgestattet, sondern wird auch noch permanent überwacht und der kleinste Fehler führt zu einer Meldung für den Fahrer.

Grobe Fehler bedeuten einen Notlauf (Limp-Home zu deutsch "Nach Hause hinken"😉 in dem man gerade noch zur Werkstatt kommt. Das wird aber angezeigt.

@Threadsteller

Wie schon weiter oben geschrieben, beim Händler die Live-Sensorwerte auslesen lassen und die Betriebsparameter mit den richtigen PIDs bzw. Routinen über IDS checken lassen.
Wichtig hier, die Werte des Raildrucks, des Ladedrucks und der Luftmasse sowie die Einspritzdauer/Menge - das beeinflusst im wesentlichen das Drehmoment.
Die DPF-Regeneration ist nicht so drastisch zu spüren und dauert auch nicht so lange. Dabei wird allerdings unter bestimmten Bedingungen im Teillastbereich die Saugrohrklappe (ähnlich Drosselklappe Benziner) fast geschlossen, so das durch den Luftmangel die Abgastemperatur steigt und die Partikel verbrannt werden können.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von henrykf


@goholger:
Ist dein Problem jetzt behoben oder nicht?

...

Ich muss die Werkstatt wieder mal besuchen, es fehlen mir aber Argumente, da der Fehler nicht mehr im Speicher ist.

Hallo Henrykf,

ich war etwas faul - der Leidensdruck (also die Häufigkeit) ist nicht so groß, so dass ich noch nicht in der Werkstatt war, um das Update für das Motormanagement zu bekommen.

Bezüglich Argumente: wenn Du es schaffst, bei Auftreten des Leistungsverlustes in die Werkstatt zu kommen, werden die vermutlich genauso wie bei mir (Symptome sind ja zu 100% identisch) der Hinweis "Geringer Ladedruck" ausgelesen werden können, dies ist aber kein "echter" Fehler und wird somit beim nächsten Neustart des Motors gelöscht. Es ist also wichtig zum Freundlichen zu fahren und das Auto anzulassen, bis die mit dem Testgerät anrücken.

Als Argument wird nicht ziehen: "einer bei Motor-Talk hat das gleiche Problem". Das führt eher zu einer ablehnenden Haltung, lass Dir was einfallen was Du denen erzählst, von wem Du das weißt, Hauptsache, sie hängen Deinen Fiesta an das Testgerät und geben als Symptom "Leistungsverlust" an, denn dann bekommen sie auch das Update für die Motorsteuerung (ich hoffe es ist inzwischen von Ford den Händlern zur Verfügung gestellt).

Ich melde mich, sobald das Update aufgespielt ist.

Hi,
heute passierte mir das selbe auf dem Weg zur Arbeit. Hurra - dachte ich - jetzt kann ich den Fehler auslesen lassen. Beim Ford angerufen, mich angekündigt und direkt vorbei gefahren. Es hat aber keine Sau interessiert, ob der Motor noch läuft oder nicht. Der freundliche mann am Empfang sagte - "Wir schaffen es momentan nicht. Alle Testplätze sind besetzt". Also habe ich das Auto abgestellt und da gelassen. Mal sehen, wie es weiter läuft. Ist richtig ätzend.

So,
es wurde eine Sofortmeldung an Ford gemacht. Da das Problem offenbar bereits bekannt ist, wurde ich für heute bestellt um ein Software-Update zu bekommen. Mal sehen, was sich danach geändert hat.
Ich melde mich wieder.

Auch ich bekam diese Woche endlich ein "PCM-Update" und "die Parameter wurden auf 0 zurückgesetzt".

Mal schauen, ob der Leistungsverlust weiterhin auftritt.

Wer einen Tipp hat, wie man den Fehler (relativ sicher) provozieren kann, der möge bitte posten.

Bei mir war es in 6 von 7 Fällen so: lange Gefällstrecke im Schubbetrieb, kurzes Strecke im Tal von max. 300 m und dann eine lange Steigung mit 3/4 bis Vollgas und dann nach ca. 300 - 500 m tratt der Leistungsverlust auf.

Ähnliche Themen

Hallo, echt schlimm was ich hier lesen muss 🙁

ich bin gerade dabei meinen Schwiegervater davon abzubringen einen neuen Ford Focus 1.6 TDCi zu kaufen um Ihn vor möglichen Problemen und Ärger zu schützen...

all eure geschilderten Auffälligkeiten kommen mir sehr bekannt vor, zwei Freunde und mein Cousin waren Besitzer eines Ford Mondeo 1.8 TDCi bj 2002-2003 mit 130PS... all diese Fahrzeuge hatten nach 80.000-150.000Km einen Motorschaden.. schuld daran, die Kraftstoffpumpe, diese verträgt wohl keinen Biodiesel, selbst die 7% Beimischung im normalen "Diesel" reicht aus um einen defekt zu erzeugen..
es reiben sich wohl kleine Metallspäne in der Kraftstoffpumpe ab und verstopfen die Düsen im Motor..

ich habe gehofft die Probleme sind mit diesen neuen 1.6liter TDCi Motoren behoben.. aber es scheint nicht so..

Zitat:

Original geschrieben von flowchilla


Hallo, echt schlimm was ich hier lesen muss 🙁

ich bin gerade dabei meinen Schwiegervater davon abzubringen einen neuen Ford Focus 1.6 TDCi zu kaufen um Ihn vor möglichen Problemen und Ärger zu schützen...

all eure geschilderten Auffälligkeiten kommen mir sehr bekannt vor, zwei Freunde und mein Cousin waren Besitzer eines Ford Mondeo 1.8 TDCi bj 2002-2003 mit 130PS... all diese Fahrzeuge hatten nach 80.000-150.000Km einen Motorschaden.. schuld daran, die Kraftstoffpumpe, diese verträgt wohl keinen Biodiesel, selbst die 7% Beimischung im normalen "Diesel" reicht aus um einen defekt zu erzeugen..
es reiben sich wohl kleine Metallspäne in der Kraftstoffpumpe ab und verstopfen die Düsen im Motor..

ich habe gehofft die Probleme sind mit diesen neuen 1.6liter TDCi Motoren behoben.. aber es scheint nicht so..

Hallo flowchilla,

das hier behandelte Problem ist "nur" ein kleiner Softwarefehler, der (soweit ich das einschätzen kann) weder verkehrsgefährdent noch schädlich für den Motor ist. Außerdem hat ein Mondeo 1.8 TDCi von 2002-2003 motortechnisch nicht viel mit einem Fiesta 1.6 TDCi von 2008-2009 zu tun.

Außerdem: wenn du ein wenig genauer liest, stellst Du fest, dass es ähnliche Probleme, wie das hier von uns geschilderte (Leistungsverlust) bei mehreren Herstellern gibt. Oder andersrum gesagt: Problem gibt es überall, ob die bei Ford überproportional häufig sind läßt sich nur mit statistischen Methoden ermitteln, nicht aber mit ein paar Nennung bei Motor-Talk - denn das was funktioniert, schreibt ja keiner.

Viele Grüße
Holger

Es gab keinen 1,8TDCI mit 130PS, das war ein 2l und ist ein komplett anderer Motor.

Mich wundert, dass der 1,6TDCI im MK7 so viele Probleme macht, dabei ist er doch erprobt und rennt im MK6 doch auch.

@goholger:

Seh ich genauso.

Bei den Audi/VW TDIs gehen die Rußfilter alle "paar" Kilometer dicht und müssen freigebrannt werden. Biodiesel mögen die sowieso nicht. (VW hatte die mal freigegeben, nur dummerweise sind die Einspritzanlagen der TDIs massenhaft verreckt.)

Mercedes hat ebenfalls Probleme mit dem Rail-System.

Es ist zwar ärgerlich, aber so gesehen kann man dann gar keinen Diesel mehr kaufen - von keinem Hersteller!

Hallo Zusammen,

ich hatte ein halbes Jahr das gleiche Problem. Letzte Woche ist mir dann meine Leistung von meinem Fofi 1.6 TDCI komplett weg gewesen. Nach Abschleppen in eine Werkstatt, hat sich heraus gestellt das ein Schlauch über der Bodenabdeckung durch einen "Marder" Druchgebissen war( UNTERDRUCKLEITUNG VON MAGNETVENTIL ZUM TORBOLADER ). Auf einer länge von 10 cm waren 4 mini kleine löcher und jetzt nach langer Zeit war der Schlauch ganz durch. Leistung funktioniert wieder und mein Verbrauch wird auch langsam wieder besser. ( von 6.3L auf 5.2L )
Nach Aussage vom Kfz Meister ( welcher sehr kompeten ist ) kann es sein, das ich diese Löcher im Schlauch schon seit anfang an hatte, durch Temperatur einflüsse und sporadischer Systemabfragen auf "Fehler", ist der Leistungsverlust durch das Motor-Notprogram deswegen nur ab und zu aufgetreten weil der Schlauch warm gewurden ist und die kleinen löcher aufgegangen waren und wie der Zufall so will in diesen Moment die Systemabfragen los gegangen war. Deswegen "Not-Programm" !

Diesen Fehler haben ich auch bei mir in der Arbeit von ein paar Entwicklern gegenprüfen lassen und eine Simulation durchführen lassen, wo dieser Fehler bestättigt wurden ist.
In der Simulation wurde auch Deutlich, wenn das Auto an einer Ampel längere Zeit steht, wird es zwischen Motor und Bodenabdeckung sehr warm ( Motorwärme wird gespiegelt auf Bodenabdeckung was mit einem blech überzogen ist und es bildet sich wärmestau). Schlauch wird weich und löcher beim Gas geben werden ausgedehnt, Luft wird ausserhalb des Luftsystems vom Auto angesaugt und der Fehler ist da!!! ( Magnetventil bekommt eine Fehler )

Lasst mal Euere Schläuche überprüfen auf mini kleine löcher !!! Vielleicht ist es bei Euch das gleiche problem wenn ich Euere Fehlerbeschreibungen so lese.

Gruß Simon

Bei meinem Fiesta Econetic ist wieder der Leistungsabfall aufgetreten. Nachdem ich im Dezember das PCM-Update erhalten hatte, habe ich es nun vor ein paar Tagen (wie immer an der gleichen Steigung) geschafft, diesmal sogar mit Aufleuchten Motorkontrollleucht. Als ich vorgestern beim Ford-Händler vorsprach, sagte man mir, dass ein solcher Fehler leider nach dem dritten Start wieder gelöscht wird - dumm gelaufen. Also muss ich jetzt ausprobieren, ob ich zu Geschäftszeiten den Fehler nochmal provoziert bekomme.

Hat dieses Problem auch schon jemand mit dem jetzt 95 PS MOtor gehabt?
Ich will ihn mir nämlich am Montag bestellen und das macht einen schon ein wenig bange...

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasVogt


Hallo zusammen,

mein 90PS 1.6 TDCi macht ab und zu Probleme: nach längerer Fahrt (Autobahn) reagiert er kaum noch aufs Gas, mit Müh und Not kann ich ihn im 4. Gang auf knapp 100 km/h halten (wenns nicht bergauf geht). Es fühlt sich dann wie ein Diesel ohne Turbo an. Kann das mit DPF zusammenhängen (obwohl ich nur lange Strecken fahre?). Nach Neustart läuft er dann wieder ohne Probleme.
Danke

Habe bei meiner Mühle, auch Ford Fiesta 1.6 TDCi, genau dasselbe...Erste mal aufgetreten auf der Nordschleife, dachte ich hätte nen Motorschaden...Auto aus, wieder an und schon ist nix mehr da...daraufhin auf der Rückfahrt von München, gingen nur noch 140 km/h im 5. Gang, innen 4. runter, Vollgas und er wurde langsamer...Hört sich nach nem Problem mit der Ladedruckregelung an. Habe mal alle Schläuche kontrolliert, arbeite auch bei Ford in der Y-Halle, daher kenn ich mich mit der Möhre auch ganz gut aus, aber die Schläuche waren alle korrekt verlegt und sahen nicht beschädigt aus...Auch andere Mitarbeiter haben mit ihrem 1.6 TDCi dasselbe Problem...Keiner weiß woran das liegt...Ich würde dazu gerne was sagen, ich tus aber nicht...Ich denke ihr wisst, was ich von dem Auto halte...war mein erster Ford und wird mein letzter sein...

Zitat:

Original geschrieben von Melli1985


Hat dieses Problem auch schon jemand mit dem jetzt 95 PS MOtor gehabt?
Ich will ihn mir nämlich am Montag bestellen und das macht einen schon ein wenig bange...

Der 95PS Motor wird erst ab 22.03. gebaut. Kann also noch keiner haben.

Hab meinen letzte Woche bestellt.

Mal abwarten.

Echt jetzt?
Hat mir mein FFH nicht gesagt.
Aber gut zu wissen.

Da ich jeden Tag die Kisten zu sehen bekomme, im unfertigen Zustand, werd ich mir mal den Unterschied zwischen dem 90 und dem 95 PS Fiesta anschaun...Ich denke die 95 PS kommen nur durch Software, aber mal schaun obs Unterschiede bei Turbo, Injektoren etc. gibt...Beim Luftfilter gibts definitiv keine...

Deine Antwort
Ähnliche Themen